Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 06.05.2005, 17:32
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Daumen runter Was soll das ?

Zitat:
Zitat von michel
Kosten und Gebühren
Wer trägt die Mehrwertsteuer, Zölle sowie Gewerbe- und andere Steuern?
Alle Aufwendungen für Mehrwertsteuer, Zölle, Gewerbesteuer und andere Steuern, die beim Erwerb, Export oder Import eines bei GoIndustry erworbenen Produktes anfallen, sind vom Käufer zu entrichten. Entsprechend ist es Sache des Käufers, für ein Produkt anfallende Steuern und Abgaben in Erfahrung zu bringen, bevor er Gebote abgibt.
Also
(A) ist es eine Frage aus welchem Land der Käufer kommt.
(B) Zölle gibt es in Europa für private Waren nicht mehr
(C) Gewerbesteuern interessieren sowieso nicht
(D) MwSt kann eigentlich nur für die Provision (den Aktionsaufschlag hier 15%) anfallen, denn nur dies ist die Leistung des Auktionators.
Der Käufer (aus der EU) muss garnichts in Erfahrung bringen , sondern innerhalb der EU muß der verkäufer alles auf die Rechnung schreiben


Zitat:
Zitat von michel
Wer bezahlt den Versand?
Für alle Versandkosten (auch die Steuern) kommt der Käufer auf, sofern nicht in der Produktinformation anderes angegeben ist. Der Verkäufer trägt jedoch die Kosten für Verpackung, Abbau und Transport von Produkten im Rahmen der Vorbereitung auf den Versand. Der Käufer übernimmt alle Versand- und Verpackungskosten von der Laderampe des Verkäufers bis zum Zielort des Produkts. (Diese Kosten sind nicht im Verkaufspreis oder der Transportgebühr enthalten).
Eine Versteigerung ist kein Versandgeschäft, das ist selbstredend man ersteigert ein Detail bezahlt es (oft ist Barzahlung oder bestätigter Scheck gefordert) und nimmt das teil mit - also was soll die Angstmache ?
ABBAU nur wenn ausgeschrieben ! Ansonsten ist der Auktionator verpflichtet das Teil mitnehmbar vorzulegen :5bouncy: Eine Laderampe spielt hier garkeine Rolle, da der Ersteigerer SOFORT Eigentümer des Artikels wird.

Also ich war schon bei vielen Versteigerungen sowohl als Käufer, als auch als Einlieferer (verkäufer) - das ist alles völlig unkompliziert, wichtig ist :

(1) Es gibt einen AUFPREIS, daß ist die Provision die der Auktionator erhält, die fällt zusätzlich an (hier laut AGB 15%) unter bestimmten Umständen kann der Auktionator darauf MWST erheben , diese könnt ihr aber ebenfalls unter bestimmten Umständen (die hier die Bandbreite in Schwierigkeiten bringen würde) wieder absetzen (bei der Ausfuhr)
(2) Ihr müsst das ersteigerte Teil selbst nach Hause bringen oder eine Spedition beauftragen - die zeitspanne wird verabredet mit dem Auktionator.
(3) Bezahlt wird im Normalfall sofort und damit seit ihr auch sofort Eigentümer
-----------------------
Weiter
(1) NICHT versteigerte Teile werden (im Normalfall) im Nachverkauf zum Aufrufpreis verkauft - Anruf genügt.
(2) Teile die nach 14 tage bis 4 Wochen auch so nicht verkauft sind, werden verramscht
------------------------
Die Sache ist völlig entspannt und simpel - NUR verfallt bitte nicht in die Spielermentalität (...ach 100 EUR gehen noch..........) daraus werden leicht 1.000 und dann seht ihr am Schluss alst aus, wenn der andere aufhörst zu steigern.
---------------------------------------------------
Nochmals ich habe schon Antiquitäten für mehr als ein RIB so gekauft und verkauft,nur keine Angst vor der Situation
Mit Zitat antworten