Hallo
Zu den kleinen Tomos Außenbordern gibt es keine Alternative.
Andere luftgekühlte Motore sind alle erheblich älter.
Vor 1980 haben Yamaha, Suzuki und Tohatsu luftgekühle Außenborder gebaut.
Der stärkste war der Yamaha P 125 mit 8 PS.
Nach 1980 hat nur noch Tomos luftgekühlte Außenborder gebaut.
Nur die 2 PS Klasse weicht davon ab.
Da gibt es zB. den Honda oder den Tanaka, die werden heute noch gebaut.
Der Tomos war ein Lizensbau vom König aus Berlin.
Auch die Großen mit 10 und 18 PS.
Das Besondere am kleinen Tomos war das er gemacht war um relativ große Boote langsam zu schieben.
Andere wollen kleine, leichte Boote möglichst schnell vorwärtsbringen.
Früher konnte man in Jugoslawien Fischerboote sehen, etwa 6 Meter Lang,mit 4 Personen und dem ganzen Fischereigerödel an Bord.
Hintendran hing ein 4er oder 4,5er Tomos. Versucht das mal mit einem anderen Motor.
Dazu kommt noch das Modellbezeichnung 4 oder auch 4,8 nicht die Leistung angaben. Waren mehr Fantasiebezeichnungen.
4er und 4,5 hatten beide 3 PS, der 4,5 mit Schaltung.
Der 4,8 hatte 3 PS aus einem etwas größeren Hubraum und einen Rückwärtsgang.
Soweit ich weiß hat Tomos bis 1999 diese Motore gebaut.
Da wird es die nächsten 20 Jahre kein Problem geben einen als Hilfsmotor am Leben zu halten. Ist schließlich solider deutscher Motorenbau aus den 60er Jahren.
viele Grüße
Moepsel
|