Hallo Bibi
Ja das Unterwasserteil ist das Teil unter der Kavitationsplatte. Da sieht man eine Trennfuge.
4 oder 5 Schrauben von unten lösen und das Schaltgestänge an der Langmutter trennen.
Dann läßt sich das Unterwasserteil abziehen.
Oberdrauf tront die Wasserpumpe.
Manchmal reicht es den Impeller (Gummiflügelrad) zu ersetzen, aber nur wenn das Pumpengehäuse keine starken Einlaufspuren hat. Bei einem 20 Jahre alten Motor werden diese Einlaufspuren (Riefen) jedoch vermutlich vorhanden sein.
Dann muß auch die Grundplatte und der Gehäuseeinsatz erneuert werden.
Ist durchaus von einem geübten Heimwerker oder Hobbyschrauber zu schaffen. Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.
Die größte Gefahr bei der ganzen Geschichte sind abreißende Schrauben.
In diesem Fall sollte man sich schon zu helfen wissen. Sonst würde ich vom Selbermachen abraten.
Der reine Impeller kostet etwa 20 Euro. Wenn Gehäuseeinsatz und Grundplatte auch erneuert werden müssen kommt man auf knapp 60 Euro, nur die Ersatzteile, wenn man Originalersatzteile verwendet.
Eventuell gibt es im Handel Reperatursätze von Zubehörherstellern die etwas weniger kosten. Von deren Verwendung würde ich abraten. Diese Teile sind oft von sehr schlechter Qalität und Passgenauigkeit.
viele Grüße
Moepsel
|