Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 05.09.2005, 16:16
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Andiles,
wie viel Öl mischt er sich denn im Schnitt dazu ?
Mein 70er Yamaha hat sich original ca. 1:90 Öl genommen.
ich hab ihn fetter gedreht auf ca. 1:75 im Schnitt. Das heisst aber, dass er bei Volllast (max. Drehzahl + Drosselklappe ganz offen, also Vollgas) bis auf 1:50 runtergeht und im Leerlauf auf 1:100 oder mehr rauf.
Im Schnitt eben auf 1:75.
Bevor Du an der Ölpumpe herumschraubst solltest Du einmal genau wissen, wieviel Öl sich der Motor überhaupt automatisch zumischt.

Ich hab halt immer aufgeschrieben, wieviel ich Benzin getankt habe und wieviel ich Öl nachgefüllt (mit Messbecher) habe. Und das jedesmal Fahren.

Mein Yamaha (und vorher der Suzuki), bei denen wurde die Ölpumpe mittels Gestänge, das mit der Drosselklappenbetätigung gekoppelt war, betätigt.

Die Ölpumpe bei Yamaha und Suzuki funktioniert last und drehzahlabhängig. Die Drehzalabhängigkeit kann man nicht verstellen (zumindest nicht leicht, die Ölpunpe sitzt auf der Kurbelwelle oder wird zumindest von ihr angetrieben), die Lastabhängigkeit kann man durch länger oder kürzer machen des Gestänges verstellen. Beim Yamaha war kürzermachen = fetter, längermachen = magerer.
Kommt aber auf die Betätigungskinematik an, kann bei einem anderen Motor genau umgekehrt sein. Deinen im speziell kenn ich nicht.

Aber nochmal -Verstellen hat keinen Sinn, wenn Du nicht weisst, wieviel er sich momentan zumischt.
Mit Zitat antworten