Zitat:
Zitat von nordy
Hat das jemand verwechselt ?
Ich finde die 336 kbit/s von Hansi sind schon recht ordentlich, das hat Dieter schon richtig kommentiert.
Es gibt natürlich immer ein "Mehr", wobei die meisten Haushalte sicherlich bei 3000-5000 kbit/s an ihr Grenze kommen, weil bei ihnen die Entfernung zur örtlichen Vermittlungsstelle mit 3-5 km keinen schnelleren Download zulässt.
Wohnt man aber dichter dran (< 1km), kann man noch wesentlich mehr Speed erzielen (vielleicht nicht ganz die genannten 30000).
Gruss Nordy
|
Na ja es ist öfter mal die Bezeichnung KB aufgetaucht, ich wollte nur klarstellen, das wir hier von Bits und nicht von Bytes reden.
Die "Normwerte" für den Downstream sind übrigens bei :
T-DSL 1000 1024 Kbits/sec
T-DSL 2000 2048 Kbits/sec
T-DSL 6000 6016 Kbits/sec
ADSL2+ und VDSL (16.000 bzw 25.000 Kbits/sec) sind m.E. noch nicht verfügbar.
Die UPstreams sind übrigens wesentlich langsamer (knapp 10% der Downstreams)
Die Entfernung zum Knotenrechner spielt übrigens nur dann eine Rolle, wenn die Strecke
sozusagen "dichtbesiedelt" (und die Bandbreite des Kabels niedrig) ist, wenn dann viel
Traffic auf der Strecke ist, dann kann es durch Re-Routing oder defekte Datenpakete
zu Zeitverlusten kommen.
In Bayern wurde deswegen ein landesweites Backbone System aus Glasfaserkabeln verlegt,
an die auch die "Bürgernetze" angeschlossen sind.