Thema: Virus
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 16.11.2005, 17:02
kaeptn knackwurst
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Leute!

IT-Sicherheit fängt in der Birne an.

Es ist egal, wie die Nachricht nu' exakt im Text heißt. Tatsache ist vielmehr, dass ein konstantes Prinzip, das leicht zu erkennen ist, hinter solchen Sachen steckt. Zum einen erhält man im vorliegenden Fall stets eine mail mit i.A. vollkommen unbekanntem Absender. Zum anderen kommt diese mail noch mit einer angehängten Datei, welche ausführbare Inhalte enthält (für ganz Doofe sind das executable-Files (=EXE), etwas cleverer sind dann solche Dateien versteckt in gepackter Form, also mit den typ. SUffuxen ZIR, RAR etc. Wenn man sich noch ein wenig mehr Mhe gibt, kann man das ganze noch in Applets/DirectX-Routinen programmieren und einem z.B. in irgendwelchen animierten Dokumneten unterjubeln, was allerdings schon gehobene Schule wäre und selten ist).

Jetzt frage ich euch mal aber ganz im Ernst: Wie oft kommt es denn vor, dass Ihr solche Dateien von euren Kumpels gemailt bekommt? Das sind doch i.a. Programme, Tools, komplexe Dokumente etc. über die man sich doch vorher irgendwie ausgetauscht hat, oder? Normalerweise wartet man doch auf solche mails und "findet" sie nicht einfach so mal vor. Und wie oft kommt so was überhaupt bei Leuten vor, die nicht beruflich mit IT umgehen? Also!

Ich lösche derartige Nachrichten sofort unter Blocken des Absenders. Mir ist nun seit mehr als 8 Jahren WEB noch nie passiert, dass ich jemanden von Bedeutung für mich unbeabsichtigt aussperrte. Hinzu kommt, dass sich jemand noch auf anderen Kanälen meldet, wenn was schiefläuft resp. was wichtiges unterwegs ist. Zumindest haben wir solche Mechanismen bei uns laufen, wenn wir unsere Manuskripte mailen.

Und noch was: Lasse ich mein email-Postfach nicht POP3 sondern IMAP laufen, kann ich schon eine ganze Menge im Vorfeld "entschärfen", bevor es auf meiner Festplatte rumlungert. Alternativ dazu bietet sich natürlich das Arbeiten auf dem MSP-Server durch Nutzung der WEB-basierten Mailumgebung an.
Mit Zitat antworten