Zitat:
Zitat von sas0r
bin gerade dabei meinen Schein zu machen und suche einige nützliche Seiten über das Jetski Fahren !!
Bin in Wiesbaden zu Hause und werde im Rhein (raum Eltville / Assmannshausen) wohl fahren.
Worauf múss man bei einem gebrauchten Jetski achten ?
da hier im Forum leider nicht nützliches über die Hilfe zu bekommen ist hoffe ich auf paar Info´s von euch :)
|
Hallo XY,
sage immer jedem das Seine und ausprobiert habe ich es natürlich auch schon.
Macht auch tierisch Spaß, aber nach einer Stunde war ich meistens total fertig. Gerade wenn man Tricks versucht wie 360er, über die Welle jumpen, schnelle 180 Grad Drehung usw. beansprucht das (wie Dieter schon bemerkte) stark die Knochen. Macht aber wirklich Spaß, gerade in der Welle.
Abgesehen davon, dass es am Bodensee
glücklicherweise verboten ist. Insbesondere nachdem die Dinger m.E. zu viel Lärm und Gestank und das meistens auch in Ufernähe verbreiten, war ich nach einer Stunde nicht nur körperlich ausgelaugt sondern mir wurde es dann auch schnell langweilig.
Kann Dir - nachdem ich beides kenne - wirklich nur zum Schlauchboot raten. Kann auch sehr anstrengend sein wenn man es mit Wasserski oder Wakeboard kombiniert und man hat immer noch ein bißchen mehr Platz...
Hier auch zu den Unterschieden, die ich noch so kenne:
2 Arten von Jetski: Steher und Sitzer (für bis zu 2 Personen)
Steher ist dabei mehr die sportliche Variante und hat garantiert nur für eine Person platz. Hat i.d.R. auch nur eine begrenzte Reichweite auf Grund seines Tankvolumens
Sitzer ist eher mal für eine kleine Tour, Fahrt zu zweit und als Zugpferd für Wasserski geeignet. Für richtige Touren jedoch auch kaum geeignet (zumindest wenn ich es mit meinem Schlauchboot vergleiche)
Auch lass Dich nicht von den Kosten überraschen. Ein Steher kann locker bis zu 20l/h brauchen und kostet ab ca. EUR 7.000,00; ein Sitzer ab ca. EUR 10.000 und kann bis ca. 40l/h brauchen (je nach Modell und PS natürlich).
Unter:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
findest Du weitere Infos zu diesen Gefährten. Meines Wissens dürfen sie auch nicht überall auf den Bundeswasserstraßen verwendet werden. Näheres jedoch dort (habe es mir selbst nie durchgelesen)
Tipps für den Gebrauchtkauf kann ich Dir leider nicht geben. Aber wenn ich so sehe wer und wie solche Teile gefahren werden, wäre ich bei einem Gebrauchtkauf sehr vorsichtig.