Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 09.01.2006, 22:17
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von goeberl
roland, der auftrieb und das volumen hängen zusammen, außerdem gehts nicht um den auftrieb IN den schläuchen, sondern den auftrieb DER schläuche.
lg martin
Martin
gaaaanz langsam ein Körper drückt mit seiner Masse auf das Wasser, die Masse setzt sich aus Volumen und Dichte zusammen.
Das Wasser setzt dem Eintauchen des Körper eine Auftriebskraft entgegen, die der der Masse des verdängten Wasser entspricht (wieder Volumen x Dichte) Dabei müssen wir noch eine Standardatmosphäre und eine mittlere Fallbeschleunigung voraussetzen, und Meereshöhe (denn auf dem Mount Everest sieht das natürlich anders aus).

Nun hat Luft eine mittl. Dichte von 1,293 kg/m3 und Wasserstoff 0,0899 kg/m3 , was immer Du nun IN die Schläuche pumpst wie ändert sich die Dichte des ganzen Bootes? und wie ändert sich dadurch die Eintauchtiefe (die Dichte von Wasser ist 1.000 kg/m3 ) => garnicht

Selbst wenn die Schläuche keine Schläuche wäre sondern Hohlkammer aus dem Science Fiktion Buch und Luftleer wäre würdest Du ja nur 1,293 Kg pro Kubikmeter Schlauchvolumen sparen. Die mittlere Dichte des gesamten Körpers ändert sich dadurch praktisch nicht und die Eintauchtiefe auch nicht.
(höchstens in der x.ten Stelle hinter dem Komma.

Hier kann man übrigens damit spielen >Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten