Hallo Alex,
wir haben zu Hause drei Rechner über WLAN (T-Sinus 154 mit jeweils T-Sinus 154 data über USB) im Internet.
Der Router ist im EG, ein Rechner im Obergeschoss und zwei im Keller. Die Kellerdecke ist eine Stahlbetondecke. Da geht zwar etwas vom Signal verloren, aber um die 40 - 60 % sind immer vorhanden. Und das langt allemal.
Zur Sicherheit: Man sollte zuzüglich zu dem, was Berny schon zum Macfilter gesagt hat, ergänzen, dass du auf jedenfall die 128-bit Verschlüsselung nehmen solltest. Und wenn´s dein Router zulässt, verberge auch unbedingt den Namen deines Netzwerkes

. Bei mir geht das.
Neulich habe ich auf dem Rechner im OG ein unverschlüsseltes (

) Funknetzwerk (Linksys) mit angezeigtem Netzwerknamen angezeigt bekommen.
Und bei einem Nachbarn der unlängst mit einem WLAN-Prob zu mir kam, habe ich festgestellt, dass das bei ihm mit dem Verbergen nicht ging

.
Übrigens: Die WPA-Verschlüsselung ist sicherer als die WEP.
Infolinks:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
("10 Schritte zum Absichern eines WLAN in Windows-basierten Netzwerken")
Um Links zu sehen, bitte registrieren
und
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Aber ich denke, für den privaten Bereich sollte WEP auch ausreichen. Bisher bin ich auch "nur" WEP-verschlüsselt.