Warum 5PS?
Wir hatten lange Zeit viel Freude an unserem 5PS Mercury an einem Maxxon.
Für uns standen/stehen die Argumente wie Zerlegbarkeit, geringes Gewicht und geringe Folgekosten im Vordergrund. Angefangen haben wir mit unserem 3,4m Maxxon ohne Motor. Dann haben wir mit selbstgebauten elektrischen Antrieben experimentiert. Nach genug verschwendeter Zeit haben wir zusammengelegt und einen gebrauchten Mercury bei einem ortsnahen Dealer gekauft. Wichtig war für uns, daß wir einen Probelauf "live" miterleben konnten. Der Gesamteindruck des Maschinchens war uns auch wichtig. Wir wollten auf gar keinen Fall Korrosionsschäden oder ein unzuverlässigen Motorlauf. Der uns angebotene Motor entsprach unseren Erwartungen und war auch einen Tick zu teuer. Aber wir dachten uns - schei* drauf - dann haben wir zugeschlagen.
Wenige Tage später erster Probelauf am nahegelegenen Neckar. Mit nem GPS Gerät gleich Geschwindigkeiten bei unterschiedlicher Personenzahl an Bord messen. Alleine war Gleitfahrt bei ca. 25km/h möglich. Der Motor ließ sich sehr sehr gut starten, runder Leerlauf und Vollast war für uns O.K..
Wir hatten lange Zeit sehr viel Spaß mit Motor und Boot. Da wir aber überwiegend den Rhein bevorzugen und auch etwas Ausrüstung dabei haben wollten mußten wir früher oder später etwas größeres Anschaffen.
Nun haben wir einen 30PS Mercury an einem 4,3m Quicksilver. Beides brandneu von einem auch ortsnahen Dealer der uns besser bedienen konnte.
Auf Meiner "Test Website" gibts seit kurzem auch eine "Boot" Rubrik mit ein paar netten Bildchen.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Jetzt habe ich aber genug geschrieben ;-)
Viele Grüße
dr_seltsam