Hallo Miteinander !
Ich habe mir im August 2005 auf's grade Wohl heraus und ohne mich vorher zu informieren ein "Badeboot" mit zugehörigem Motor gekauft.
Der Motor war/ist ein Yamaha 5C aus den 80er Jahren.
(Daten: 2Ter, 103cm³, 3,7kW, mit eingebautem 2,8l-Tank)
Mein Vorbesitzer erzählte mir, dass er den Motor zwar gut einmottete (war MaschBau-Ing.), aber seit 15 (!) Jahren nicht mehr in Betrieb hatte. Klar war es ein Wagnis diesen Motor "ungeprüft" mitzunehmen. Aber der Kolben war nicht fest und mit Motoren kenne ich mich ein wenig aus ...
Daheim angekommen riet man mir den Motor gleich bei einem "Fachmann" testen zu lassen. Machte ich auch, weil ich langsam in Zeitnöte geriet ... Brachte also den Motor hin und holte ihn 2 Tage später wieder ab ...
Was soll ich sagen ? ... Dieser Fachmann war begeistert und konnte kaum glauben, dass der Motor 15 Jahre vor sich hinschlummerte ... er sagte "Wos willstn ? Drei mol ziehn und des Ding lief !" ... Zahlte 20€ in die Kaffekasse und gut war's ... eben jener Fachmann sagte mir auch, dass er mit alten Yamaha-Motoren beste Erfahrungen habe ...
Dies bestätigte sich mir auch als ich 2 Wochen später in Veli Losinj rumtuckerte ... erstaunlich wie viele Einheimische "meinen Motor" fahren -> muss ja auch einen (oder mehrere) guten Grund (Gründe) dafür geben (und wenn's auch nur ne gute E-Teil-Versorgung ist) ...
Mit grossartigen "Erfahrungswerten" kann ich leider nicht aufwarten, da bin ich leider zu unerfahren ...
Mir ist nur folg. positiv aufgefallen :
1. Dieser Yamaha 5C scheint verbreitet noch im Einsatz zu sein. Scheint also langlebig und mit guter Ersatzteilversorung zu sein.
2. Dachte zuerst: Eingebauter Tank ist nicht so das Wahre ... bin aber indessen anderer Meinung: Für kleine Boote, die nur mal kurz in die nächste Bucht schippern wollen ist es vom Platzangebot im Boot her ideal ! Noch ein Vorteil: Ich dreh die Tankentlüftung zu und dann kann ich den Motor drehen bzw. hinlegen ohne das irgendwo Etwas herausläuft! Ist bei mir sehr wichtig, da der Motor im Womo unter dem Bett liegt (habe mir so eine Art "Bahre" gebaut auf der ich den Motor lagere bzw. transportiere. Beim Transport stecke ich den Motor in riesengrosse Abfalltüten -> hatte dadurch null "Geruchsbelästigungen")
3. Verbrauch war ca. 2l pro Stunde ... Gemisch (laut Empfehlung von meinem Motor-Fachmann) fahre ich 1:50 ... Mit einem zusätzlichen 5l Ersatzkanister kommt man gut aus ... IMHO muss man eben auch ein bisschen vorplanen; nicht das Einem in einer brenzlichen Situation der Sprit ausgeht (Murphy's Law halt).
4. Denke dieser Motor ist auch ein idealer Zweitmotor (=Reservemotor). Kann man also für "später" aufheben, wenn man sich was Grösseres zulegt ... mutmasse: bei guter Pflege/Wartung hält dieser kleine Quirl noch lockere 10 Jahre ...
Hoffe meine "Ausführungen" konnten irgendwie helfen !!??!!
LG, Michael (alias ba0150)
|