Zitat:
Zitat von nordy
Leider steigt der Verbrauch mit dem Partikelfilter wieder um durchschnittlich 0,1-0,2 l/100km.
Ein weiteres Problem der Dieselmotoren sind die hohen NOx-Emissionen, die man bei der Abgasnorm EU 4 und noch mehr bei der EU 5 durch forcierte Abgasrückführung zu beherrschen versucht.
Dadurch steigt aber auch wieder der Verbrauch.
Toyota setzt gegen das NOx im Avensis D-Cat einen NOx-Speicher-Kat ein, womit sie aber den Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben haben.
Beim Regenerieren - und das passiert bei diesem NOx-Kat im Gegensatz zum Partikelfilter viel häufiger - treten Mehrverbräuche von bis zu 2 l/100 auf.
Also sauberers Dieselabgas und weniger Verbrauch das geht nicht.
Man muss den Diesel schon mit anderen spritsparende Techniken wie Start-Stop-Anlagen mit Schubrekuperation und vor allem der Hybridtechnologie kombinieren, um die abgasbedingten Verbrauchsnachteile wieder zu kompensieren.
Gruss Nordy
|
Deshalb setzt man besser auf den SCR Harnstoff-Kat.
Harnstoff wird getrennt getankt und zerfällt im Abgas zu Ammoniak (NH3), das mit NOx reagiert. Dieser senkt den Verbrauch "zurück" um 5 bis 10%.
Dies lohnt sich besonders bei LKW/ Bussen etc.
Dann müssten wir zukünftig neben Diesel auch Harnstoff tanken.
Gruss Wilfried