Hallo Nordy!
Also es war das 3,80er Zodiac, das graue, normale Boot, nicht das damalige Grand Raid. Die genaue Typenbezeichnung weiss ich leider nicht mehr. Heute ist es glaube ich das classik Boot.
Wir fuhren damit vor Ampuriabrava an der Costa Brava und wer dort die Wellen kennt die fast jeden Tag vorhanden sind, also ordentliche Dinger, kannst es mir glauben aber ohne Probleme. Von den Fahreigenschaften her kann ich das Boot nur empfehlen.( immer im Verhältnis zur Größe ) War mit dem 25 PS optimal. Grüße Reimar
Der Fraktion die gene vorne Sitzt, also herkömmliche Anordnung möchte ich keinesfallsl zu nahe treten. Jeder kauft doch das was er für richtig hält. Aber das waren eben meine Erfahrungen mit den verschiedenen Booten und Konstruktionen.
Bei einem größeren Boot - Rib - würde ich auf jeden Fall wieder zum Mittel-Hecksteuerstand greifen. Wir hatten z.B. vor dem Steuerstand eine große Sonnenliege locker für 2 Erwachsene und nochmals die Sitzmöglichkeit für 2 Erwachsene im Heck vor dem Steuerstand.
Wenn ich z.B. eine normale Sitzanordnung in einem Schlauchboot habe, also mit Frontsteuerung und 2 Sitzreihen dann habe ich immer nur die Möglichkeit entweder alle Sitzen oder alle Liegen. Bei der moderneren Innenaufteilung größerer Schlauchboote können - vor allem die Frauen machen das ja gerne - immer 2 vorne auf der großen Sonnenliege liegen und 2 können eben hinten noch sitzen. Ich hatte auch die Anordnung die hinteren Sitze ebenfalls umzulegen sodaß 2 große Liegen entstanden!
Ferner, für schnelle Fahrt im Wellengang und Wind ist der Hecksteuerstand weit überlegen. Z.B. ist mein damaliges GUGEL 5,30 mit 115 PS Mercury nur so über die Wellen geflogen. Und wenn man dann gestanden ist hat man von den Wellen kaum etwas gemerkt. Und Ihr könnt mir glauben, wir sind bei starkem bis schwerem Wellengang gefahren.
Auf unserer damaligen Fahrt mit dem ASC Schlauchbootclub von Newport/Belgien nach Ramsgate/England und weiter nach London da hatten wir auf der Rückfahrt Wellen, da sah man den nur 20 m danebenfahren im Wellental nicht mehr bzw. war dieser plötzlich weit höher als man selber. Habe da noch einen tollen Videofilm! Also ich habe nur positives mit dem Hecksteuerstand erlebt.
Daß Wiking heute nicht mehr der Marktführer ist sondern die Franzosen,Italiener und Engländer um nur einige zu nennen ist meiner Meinung auch dem Umstand zuzuordnen, daß wiking zu lange konservative Boote - in Top-Qualität - gebaut hat. Die Vorteile der anderen Konstruktionen im praktischen - z.B. vor Anker beim Sonnenbaden und im Fahrbetrieb überwiegen bei weitem.
Es gibt nur ein Argument das die Frontsteurer vorbringen können. sie sitzen windgeschützter! Aber alles andere sind Nachteile. Nicht umsonst werden Europaweit die modernen Konstruktionen in Massen verkauft.
Grüße Reimar
|