Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.08.2005, 01:06
Benutzerbild von Bibi
Bibi Bibi ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.07.2005
Beiträge: 8
abgegebene "Danke": 0


Yamaha 15 PS 80- ziger Jahre

Hallo,
sind aus dem Kroatien Urlaub zurück. Haben hier direkt am 1. Tag den Johnson 6 Motor zerlegt ( vermutlich Kolbenfresser) , hatten vorsichtshalber direkt noch einen Ersatzmotor mit u. sind dann mit 5 PS fast 3 Wochen , sofern es nicht mal gerade wieder geregnet hat über das Wasser geschlichen.
Hierbei haben wir dann festgestellt das 15 PS ( max. für das Boot zuläsig) u. der Führerschein her müßen. Also, direkt nach Rückkehr zum Führerschein angemeldet u. 15 PS Motor günstig gekauft. Nun aber genug erzählt u. zur eigentlichen Frage?
Der Motor ist von Yamaha mit der Serien Nummer 684CS024288 u. läuft so ganz nett, jedoch hat er zumindest innerhalb der ersten paar Sekunden ( länger als 20 Sekunden haben wir ihn nicht laufen lassen) keinen Kühlwasserstrahl. Kann das sein das er ein Thermostat hat, welches den Wasserkreislauf erst öffnet, wenn eine gewisse Temparatur erreicht ist?
Oder ist der Impeller ggf. defekt? Wenn ja, wo sitzt er u. wie kann man ihn ausbauen?
Grüße Bibi


Das Bild zeigt natürlci hnicht den Yamaha Motor, sondern unseren Ersatzmotor im Einsatz in Kroatien
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0792.JPG (68,3 KB, 49x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.08.2005, 08:23
Moepsel Moepsel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 182
abgegebene "Danke": 0


Hallo Bibi
Laut Motornummer Bj.84
Der Motor hat zwar einen Thermostat, der Kühlwasserkontrollstrahl muß jedoch sofort da sein.
Zuerst würde ich die Austrittsöffnung des Kontrollstrahls reinigen. Mit einem Draht durchstochern oder mit Pressluft durchblasen. In vielen Fällen ist dann wieder alles OK.

Wenn dann immer noch kein Kontrollstrahl vorhanden ist wird die Wasserpumpe defekt sein. Um diese zu ersetzen muß das Unterwasserteil demontiert werden.

viele Grüße
Moepsel
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.08.2005, 08:27
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.696
abgegebene "Danke": 38

Boot Infos

Hi,

innen am Motorblock lauft zu der Offnung zun "Kontrolstrahlausgang"
meist ein Schlauch..
Zieh die mal ab, und schau mal ob sich da was tut..
Sollte Wasser rauskommen..

Es könnte sein das der Kontrolöffnung einfach dicht sitzt..
dann brauchst kein neue Impeller, brauchst nur mit kleine Nagel "durchzupieksen" spart haufe Zeit... und Geld..


Gruß,

Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.08.2005, 08:28
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.696
abgegebene "Danke": 38

Boot Infos

Uppsss..

Postigs haben sich überschnitten...


Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.08.2005, 12:30
Benutzerbild von Bibi
Bibi Bibi ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.07.2005
Beiträge: 8
abgegebene "Danke": 0


Yamaha 15 PS Kühlwasserstrahl

Hallo, Ihr beiden!
Danke für die Antworten. Also, den Schlauch hatte ich schon abgezogen u. da kommt kein Wasser. Hatte in das Ende auch mal herein geblasen
Dann kam aber lediglich aus dem Auspuffende der Rest vom Abgas?
Es hätte ja sein können das der Motor erst richtig warm werden muß bevor der Strahl kommt. Was ist denn der Unterwasserteil? Ist es das Stück ab der oberen Flosse? Kann man den einfach selber abbauen oder gibt es dabei was zu beachten?
Grüße Bibi
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.08.2005, 19:06
Moepsel Moepsel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 182
abgegebene "Danke": 0


Hallo Bibi
Ja das Unterwasserteil ist das Teil unter der Kavitationsplatte. Da sieht man eine Trennfuge.
4 oder 5 Schrauben von unten lösen und das Schaltgestänge an der Langmutter trennen.
Dann läßt sich das Unterwasserteil abziehen.
Oberdrauf tront die Wasserpumpe.
Manchmal reicht es den Impeller (Gummiflügelrad) zu ersetzen, aber nur wenn das Pumpengehäuse keine starken Einlaufspuren hat. Bei einem 20 Jahre alten Motor werden diese Einlaufspuren (Riefen) jedoch vermutlich vorhanden sein.
Dann muß auch die Grundplatte und der Gehäuseeinsatz erneuert werden.
Ist durchaus von einem geübten Heimwerker oder Hobbyschrauber zu schaffen. Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.

Die größte Gefahr bei der ganzen Geschichte sind abreißende Schrauben.
In diesem Fall sollte man sich schon zu helfen wissen. Sonst würde ich vom Selbermachen abraten.
Der reine Impeller kostet etwa 20 Euro. Wenn Gehäuseeinsatz und Grundplatte auch erneuert werden müssen kommt man auf knapp 60 Euro, nur die Ersatzteile, wenn man Originalersatzteile verwendet.

Eventuell gibt es im Handel Reperatursätze von Zubehörherstellern die etwas weniger kosten. Von deren Verwendung würde ich abraten. Diese Teile sind oft von sehr schlechter Qalität und Passgenauigkeit.

viele Grüße
Moepsel
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 30.08.2005, 21:57
Benutzerbild von Bibi
Bibi Bibi ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.07.2005
Beiträge: 8
abgegebene "Danke": 0


Yamaha 15 PS kein Kühlwasserstrahl

Hallo,
nochmal danke für die Erklärung. Es ist mir tatsächlich gelungen mich bis zum Impeller vorzu arbeiten. ging wirklich recht einfach.
Nur leider mußte ich dann feststellen das der Impeller u. das Gehäuse tadellos sind u. wohl vor kurzem schon erneuert wurden.
Habe dann alles wieder zusammen gebaut u. mal versucht umgekehrt Wasser in die Auslaßöffnung zu spritzen. Das kam aber leider nicht unten heraus. Habe denn Motor dann nochmal kurz laufen lassen u. dabei festgestellt das aus dem Schlauch, wo sonst das Kühlwasser austritt Auspuffgase kommen. Wenn man richtig Gas gibt kommen ein paar Tropfen heisses Wasser, außer den Auspuffgasen.
Jetzt stellt sich für mich die Frage:
Warum kommen die Auspuffgase nicht nur aus dem Auspuff, sondern zusätzlich aus dem loch, wo der Kühlwasserstrahl austritt?
Wäre echt dankbar, wenn jemand da noch einen Tip hätte.
Grüße Bibi
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 31.08.2005, 09:27
Moepsel Moepsel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 182
abgegebene "Danke": 0


Hallo Bibi
Es reicht nicht immer einen neuen Impeller einzubauen.
Manchmal funktioniert die Kühlung dann trotzdem nicht.
Zum Beispiel wenn sich Einlaufspuren (Riefen) im Gehäuse oder auf der Grundplatte befinden.
Außerdem kann das Wasserpumpengehäuse undicht sein.

Es kann aber auch sein das es überhaupt nicht an der Pumpe liegt.
Die Kühlwasserkanäle können zugesetzt sein, halte ich aber für recht unwahrscheinlich.

Ich kontrolliere den Kühlwasserfluß indem ich das Thermostat ausbaue und den Thermostatdeckel dann bei laufendem Motor öffne. Das Wasser muß dabei bis zur Decke spritzen. Dann ist die Pumpe OK.

Meistens liegen die Probleme an der Wasserpumpe.
Das Gehäuse und die Grundplatte unter dem Impeller dürfen keinerlei Riefen haben, auch nicht die allerkleinsten.
Sitzt der Mitnehmerkeil richtig im Impeller ?
Ich habe auch schon erlebt das Bastler dieses Teil, beim Impellerwechsel, einfach vergessen haben.
Auch falsche Impeller habe ich schon vorgefunden.

Das Auspuffgase aus der Öffnung für den Kontollstrahl kommen ist normal wenn kein Kühlwasser vorhanden ist.

viele Grüße
Moepsel
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.09.2005, 23:32
moary moary ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.10.2003
Beiträge: 203
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Yamaha..

Hallo Moepsel

Habe einen Mercury in meiner Leichensammlung. Der hat das gleiche Problem: spärlicher Kühlwasserstrahl, Auspuffgase aus´m Wasserröhrl usw.
Ich hab ihn seziert und festgestellt: koridierte Wasserführung mit Ausbrüchen zur Abgasseite hin. Der Motor läuft wie ne Eins aber wie lange noch?
Ergo: wenn Auspuffgase aus dem Kontrollstrahlrohr kommt ist der Quirl am Ende da es keine Verbindung zwischen Impeller und Auspuff gibt...alles klar????

Gruß Moary

P.S: ich kann dir gerne ein paar Fotos davon schicken.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 03.09.2005, 21:07
Moepsel Moepsel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 182
abgegebene "Danke": 0


Hallo Moary

Die Kühlwasserkanäle enden im Schaft, bei allen Außenbordern.
Die Abgase werden in den Schaft geleitet.
Das hast du deine Verbindung zwischen Auspuff und Impeller.

Wenn Wasser fließt können die Abgase nicht in die Kühlwasserkanäle eindringen. Der Wasserdruck verhindert das.

Wenn kein Kühlwasser vorhanden ist sucht sich ein Teil der Abgase den leichtesten Weg nach draußen. Das sind die leeren Wasserkanäle.

viele Grüße
Moepsel
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 04.09.2005, 20:09
Benutzerbild von Simply_m
Simply_m Simply_m ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.07.2005
Beiträge: 92
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Moepsel,
ich hätte da auchmal eine Frage zu!
Mein "neuer" alter Evenrude (Modell 108B 62M mit der Motor Nummer B15317)
hab keine Ahnung welche Leistung er hat... Aber er hat den Auspuff über Wasser und aus dem Auspuff kommt jede menge Wasser, Kühlwasser hoffe ich! Aber einen Kontrollstrahl kann ich nicht entdecken... Kann das sein? Oder stimmt da was nicht?
__________________
Gruß aus der Schönen Pfalz!!
Elke & Bert
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 04.09.2005, 22:24
Moepsel Moepsel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 182
abgegebene "Danke": 0


Hallo Albert

Du brauchst dir keine Sorgen machen.
Bei älteren Motoren ist kein Kontrollstrahl vorhanden.
Dafür baggern sie recht viel Kühlwasser aus dem Hilfsauspuff.
Das ist da halt die Kontrolle für die Kühlwasserförderung.

Der Hauptteil der Abgase geht auch bei deinem Motor unter Wasser raus.
Dein Motor ist überigens ein 9,9 PS Baujahr 1978.

viele Grüße
Moepsel

Geändert von Moepsel (04.09.2005 um 22:29 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 04.09.2005, 22:43
Benutzerbild von Simply_m
Simply_m Simply_m ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.07.2005
Beiträge: 92
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Moepsel,
vielen dank erstmal.... Aber ich hab da noch ne Frage... Kann es sein das der Motor eine art Drehzahlbegrenzung im Leerlauf und im Rückwärtsgang hat??
In der Leerlaufstellung kommt der Motor nicht auf Volle Drehzahl.... Rückwärts gehts auch nur sehr gemächlich, auch bei Vollgas!
__________________
Gruß aus der Schönen Pfalz!!
Elke & Bert
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 05.09.2005, 12:37
Moepsel Moepsel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 182
abgegebene "Danke": 0


Hallo Albert

Ja, eine solche Drehzahlbegrenzung ist bei fast allen Außenbordern vorhanden

viele Grüße
Moepsel.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:54 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com