![]() |
|
Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Tipp: Systemstart dauert plötzlich ewig? Hier die Lösung:
Hallo liebe Schlauchis,
hier mal wieder ein ultimativer Tipp ![]() Vielleicht hat der eine oder andere von Euch ja das Problem (gehabt), dass der Systemstart plötzlich ewig lange dauert, die Festplatte quälend langsam läuft, DVD´s ruckeln, Winamp bei Abspielen stottert und bereits kleine Prozesse das System voll durchfordern. Das hatte ich auch gerade zu bewältigen. Der Rechner von meinem Sohn brauchte 4 (vier !) Minuten zum Hochfahren. ![]() ![]() Virenchecks, Hijackthis, Spybot, Adaware, nix. Mit O&O Defrag defragmentiert. Nix. CCleaner und Tuneup Utilities 2007. Alles gesäubert. "Restlos". Nix. Mein Sohn schob es auf Norton Internet Security 2007. Ich habe gleich gesagt, dass es daran mit Sicherheit nicht liegt und auf ein Hardwareproblem (Festplatte) getippt. Alle anderen drei Rechner bei uns (auch mit NIS 2007) sind in einer guten Minute hochgefahren. OK. Norton runter. Systemstart dreieinhalb Minuten ohne Norton. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aber dann die Lösung: Es liegt daran, dass Windows nach CRC-Lesefehlern oder Timeout-Fehlern beim Lesen (z.B. einer zerkratzten CD/DVD) einen Gang runter schaltet. Die heutigen IDE- oder SATA- Laufwerke laufen alle über UDMA. Windows XP schaltet aber nach und nach so viele "Gänge" in den DMA-Einstellungen runter, bis die auf den PIO-Modus zurückgefallen ist. Dann geht´s nur noch mit 20 MB/s. Dann geht fast nix mehr. Was tun? Man muss unter Systemsteuerung -> System -> Hardware -> Gerätemanager ganz einfach auf den Punkt "IDE ATA/ATAPI Controller" gehen. Wenn bei den IDE-Kanälen der PIO-Modus angezeigt wird, ist spätestens Handlungsbedarf. Dann deinstalliert man dort den primären und sekundären IDE-Kanal. Man kann es auch erstmal mit Änderung der Einstellungen probieren (muss auf "DMA, wenn möglich stehen"), aber das klappt nicht immer. Da das mit dem Deinstallieren der IDE-Kanäle ohne Risiko und zudem in den meisten Fällen erfolgreich ist, lieber gleich die Kanäle deinstallieren. Nach dem Neustart stellt XP dann nach der erfolgreichen Hardwareerkennung den maximal möglichen UDMA-Modus (bei SATA-Platten meist 6, bei DVD-Kaufwerken meist 2) ein. Danach steht normalerweise wieder ein wieselflinkes funktionierendes System zur Verfügung. Bei meinem Sohn war es genau dieses Problem. Jetzt ist alles wieder schnell am laufen (und es lag nicht an Norton, quod errat demonstrandum ![]() Sollte die von mir getestete einfache Methode nicht zum Erfolg führen und der PIO-Modus immer wieder kommen, gibt es noch weitere tiefer gehende Methoden. Die gibt es unter dem folgenden Link: Um Links zu sehen, bitte registrieren Da ist alles genauestens erklärt. Spitzenseite. Da das Problem wohl nicht so sehr selten ist, hoffe ich, dem einen oder anderen von euch mit diesem Tipp weitergeholfen zu haben. Bevor man an irgendwelche Malware- oder Hardwareprobleme denkt und eine Komponente nach der anderen tauscht, ist das doch mal einen Versuch wert !? .
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() Geändert von snoopy21 (30.05.2007 um 23:15 Uhr) |
|
|