![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Flugsimulator bei Google Earth
Hallo,
ausnahmsweise stelle ich mal einen ganzen Text als "Zitat" ein (Link zur Quelle siehe unten)! Hat von Euch den Simulator schon jemand ausprobiert? WELTUMRUNDUNG Flugsimulator in Google Earth versteckt Von Christian Stöcker Heimlich hat Google einen Flugsimulator in seinen Digitalglobus integriert. Mit Fingerspitzengefühl kann man nun weltumspannende Aus-Flüge über das fotorealistische Erdenrund unternehmen - wobei das neue Spielzeug auch Schwächen des Programms entlarvt. Die F-16 ist eine Maschine für Fortgeschrittene. Der Düsenjäger rast wie ein Blitz über Googles Globus - kracht allerdings ständig auf den Satellitenbildboden, wenn die Handgriffe des Piloten noch nicht richtig sitzen. Wer zum ersten Mal in ein virtuelles Flugzeug von Google Earth steigt, dem sei die Alternative ans Herz gelegt. Mit der Propellermaschine SR-22 kann man immerhin fast 300 Kilometer pro Stunde zurücklegen und bekommt nicht ständig die Meldung: "Ihr Flugzeug ist abgestürzt." Still und heimlich hat der Digitalglobus Google Earth eine Funktion beigefügt bekommen, mit der man simulierte Flugreisen über die Städte und Landschaften dieser Welt unternehmen kann. Nötig ist eine aktuelle Beta-Version des Programms, die man von Googles Seiten herunterladen kann. Mit der Tastenkombination Strg-Alt-A wird dann der Simulatormodus gestartet. Man wählt ein Flugzeug und einen Startflughafen, zum Beispiel Katmandu, Hamburg, New York oder San Fransisco - und hebt ab. Beziehungsweise stürzt ab, denn die ersten Flugversuche sind alles andere als einfach. Mit den Pfeiltasten wird das Flugzeug gesteuert, mit den Bildlauf-Tasten gibt man Gas oder drosselt den Motor. Sogar das Fahrwerk muss eingezogen werden: mit der Taste G. Die Space-Taste unterbricht den simulierten Flug - und das ist wichtig. Denn wer tatsächlich etwas von der Welt sehen will, der muss sie oft drücken. Der Grund: Googles Weltsimulation ist leider zu langsam für schnelle Flugzeuge. Wer die Funktion "3-D-Gebäude" in Google Earth aktiviert, kann zwar virtuelle Rundflüge über die Metropolen dieser Welt unternehmen - aber sie erscheinen erst nach und nach. Die Ladezeiten der 3-D-Modelle liegen deutlich über dem, was für ein flüssiges Überflugerlebnis notwendig wäre. Wer Hamburg oder New York City in ganzer simulierter Pracht aus dem digitalen Cockpit sehen will, der muss oft auf Pause drücken und warten, bis sich die simulierten Bauten nach und nach auf den Schirm bequemen. Andernorts nimmt sich die dreidimensional geformte Landschaft beim ersten Überflug oft arg grob gepixelt aus. Auch da kommen die Ladezeiten mit dem Tempo eines Fluggerätes nicht so richtig mit. Einen Vorteil haben die 3-D-Stadtansichten: Sie sind wie Geister. Ein Tiefflug über Manhattan ist kein Problem - wer am Empire State Building hängenbleibt, darf weiterfliegen, weil alle Gebäude körperlos und durchlässig sind. Abstürzen werden Anfänger aber auch so noch oft genug. Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Tom,
jupp habe ich schon ausprobiert... finde den super! Wenn man mal den Microsoft gespielt hatte ist die Steuerung ein Klacks! Allerdings sollte man ne gute Anbindung ans Netz haben... die F16 ist recht schnell! Ich hab 25 MBit/s kann also nicht klagen... ![]() ![]() Gruß Markus |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Tom
danke für den Link. ![]() ![]() Hatte mir den Google Earth schon mal runtergeladen funktionierte aber nicht so gut. ![]() ![]() ![]() Mit diesem Link funzt er einwandfrei ![]() ![]() ![]() lg Hansi
__________________
Gruß vom Opa Hansi ![]() ![]() ![]() ![]() Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
|
![]() |
|
|