![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Gummifreaks gefragt
Hallo liebe Schauchis hier mal wieder der Seelo. Letzte Zeit ,wenig Zeit gehabt. Wie schon mal beschrieben, hatte ich mir in meiner Garage eine Grube gebaut. Jetzt kann ich alles super unterm Auto machen. Also ich dann auch frohen Mutes mein seit vielen Jahren stillgelegtes Auto zum Leben erweckt und von unten unter die Lupe genommen. Oh Schreck Rost und davon jede Menge. Also entrosten, streichen manche Stellen müßen auch geschweißt werden. Aber noch ein anderes Problem tritt auf. Hier mit möchte ich die Gummifreaks
![]() ![]()
__________________
Der Tag hat 24 Stunden, Wenn die Zeit einmal nicht ausreichen sollte, nehmen wir halt noch die Nacht hinzu. ![]() |
#2
|
|||
|
|||
was soll es dir bringen "alte" lenkmanschetten oä. gummiteile die schon rissig sind am leben zu erhalten ???
mach neue Teile dran fette die manschetten gut ein fertig ,,, so hast dann in paar jahren immer noch "neuteile" am auto ... es bringt doch nix wennst das auto in 8 jahren wieder zulassen willst und dann kommt erst der ärger weil alles schon mürbe und rissig ist ... und bei der ersten fahr kaputt geht .. ( nicht vergessen das auto komplett zu versiegeln am besten mit einer acryl versiegelung, unterboden sorgfälltig säubern und neuen unterbodenschutz auftragen ... usw..... ) viel spass :) |
#3
|
||||
|
||||
Servus Dirk
![]() einen Tipp wie man rissige Manschetten wieder hinkriegt kann ich Dir leider nicht geben- ich würd sie bei Zeiten gegen neue tauschen so lange sie noch erhältlich sind. Was ich in jedem Fall machen würde, wenn ich mein "altes " Auto auch in 10 Jahren noch fahren wöllen würde ist: 1) Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung von Mike Sanders. Das ist ein Kriechfett- und ist wohl das Beste was der Markt so zu bieten hat. Ist allerdings ziemlich schwer zu verarbeiten und entsprechend teuer. 2) Um den Lack zu erhalten, würd ich einen sonnigen Tag abwarten, das Auto erstmal waschen und anschließend den Lack mit handelsüblichem WD40 Kriechöl so richtig einsprühen und für ca. 2 Stunden in die Sonne zum Trocknen stellen, anschließend Lack versiegeln (Versiegelung ohne Schleifmittel verwerden). 3) Ich würd ins Auto und in die Garage Entfeuchter stellen. 4) Ich würd das Auto mit luftdurchlässigem Baumwolltüchern abdecken. 5) Ansonsten alle üblichen Einwínterungsmaßnahmen und bitte den Motor im Winterlager nicht einfach so mal anlassen- schadet dem Motor und der Umwelt Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Ja habt ja recht. Die Lenkmanschetten werde ich auf jeden Fall erneuern. Sind schon geordert. Dachte eigendlich auch mehr an die Gummiteile die z.Z noch oky aussehen. Die sollten natürlich nicht auch noch brüchig werden. Wenn es überhaupt zu stoppen sein sollte. Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung soweit möglich habe ich schon vorgenommen. die Schweißabeiten stehen allerdings noch aus. Hapert z.Z noch am Schutzgasschweisgerät. Falsch , Kollege hat sich eines gekauft, fehlt aber halt noch die Gasflasche. Er restauriert gerade seine Buggy. Wie heist es so schön. Et giwt ken groter Led als dat wat de Mensch sich selbst an deit.
![]()
__________________
Der Tag hat 24 Stunden, Wenn die Zeit einmal nicht ausreichen sollte, nehmen wir halt noch die Nacht hinzu. ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Gummiteile
Hallo Dirk
Die Gummiteile sprühe ich jeweils mit Reifenschwärzer (spez. Pflegemittel, ganz billig) ein. Für Türgummis etc. ist ein Silikon-Pflegestift sicher das Richtige. Risse bleiben natürlich. ![]() Den Vorschlag von Peter halte ich übrigens für problematisch; das WD 40 trocknet sicher nicht rückstandsfrei; wenn Du nachher eine Versiegelung aufträgst, hält die sicher nicht auf dem Lack. Wahrscheinlich gibt es (je nach Produkt) sogar eine hässliche Schmiere... ![]() Vorsicht beim Schweissen für Neulinge - mach erst ein paar Trainingsversuche an billigen Alt-Autos (ich hab schon ein paar Kumpels gefunden, die froh waren, dass ich Rostlöcher am Boden zugebraten habe). Die ersten Versuche werden auch mit Schutzgas nicht so toll gelingen. ![]() Wünsche viel Spass beim 'rostigen Hobby, Michael P.S. Zum Glück rostet Gummi nicht... |
#6
|
||||
|
||||
Servus Dirk, Servus Michael
![]() ist nicht problematisch, dass Einsprühen mit WD 40 Kriechöl. Natürlich (und das hab ich vergessen zu schrieben) muss das Öl nch dem Trocknen mit einem sauberen Tuch abgewischt werden, der Lack ist sozusagen jetzt "porentief" rein. Ist die schonenste Art der Lackpflege und verhindert Rostbildung, da das Öl auch in Ritzen und Kanten rein läuft die nicht zugänglich sind. Verfahre seit Jahren so und hab damit die besten Erfahrungen gemacht. Gruß aus dem verregneten Süden der Republil Peter
__________________
Genieße jeden Tag ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
...wie es hier schon einer geschrieben hatt,für die türgummis gibts silikonstifte-und für die manschetten gibts silikonspray-nich einfetten-würd mit der zeit noch brüchiger....
|
#8
|
||||
|
||||
Was jetzt noch Interessant wäre...
Um was für ein Auto gehts eigentlich??? Gruß Carsten PS: H Kennzeichen MUSS ALLES Original sein... Schau dir mal die Bestimmungen für 07er Kennzeichen an...
__________________
|
#9
|
|||
|
|||
Zitat:
vertehe ich nicht, warum die Gummis durch einfetten brüchiger werden sollen... das hat nix logisches. Brüchig werden die mit dem Alter sowieso immer, das läßt sich nicht vermeiden, nur herauszögern. Was Gummi nicht mag ist Sauerstoff (speziell Ozon) und Licht. Wenn man beide Einflüsse fern halten kann, hält er ziemlich lange. Sollten Gummiteile nicht mehr vorhanden sein, kann man die leicht aus PUR-Giesmasse selber herstellen, dabei kann man auch die Shore Härte richtig einstellen, wie man die haben möchte. Alte rissige Gummis sind auf jedenfall zu ersetzen, die werde nie wieder wie neu! Gummis die noch gut aussehen, werden in der Garage sowieso recht langsam altern. Weichmacherhaltige Sprays würde ich nicht empfehlen, unter Umständen diffundieren die in den Gummi und dann weiss keiner genau was passiert. Die Idee mit Einfetten ist eigentlich gar nicht so dumm, da dürfte dann der Sauerstoff schwer beikommen und die KFZ-Gummis sind in der Regel Öl und Fettbeständig! Silikonspray sieht zwar schön aus, bringt meistens aber nix! Der Gummi am Auto ist sicher kein Silikonkautschuk, das wäre sicher nicht die beste Wahl... denn der mag Öl und Fett nicht so, quillt dann! Gruß Markus |
#10
|
||||
|
||||
Vaseline
Hallo Dirk,
Gummiteile pflege ich immer mit Vaseline ![]() ![]() Die Teile bleibe weich und elastisch und bekommen keine Risse. Dichtungen (z. B. O-Ringe) halten dicht. Natürich beibt gerne Schmutz daran kleben. In diesem Fall von Zeit zu Zeit abreiben ![]() ![]() Ciao Bernd
__________________
Freier TRANSIT ![]() Das Leben ist zu kurz, um 3 Takte auf einen Funken zu warten..... |
#11
|
||||
|
||||
Hallo,
jawohl, jetzt wollen wir aber wissen, was für ein Auto!! (selber Besitzer eines VW Bus von 82, natürlich luftgekühlt) Gummis, wie schon gesagt, mit Harz- und Säurefreiem Fett einreiben = sprich Vaseline) NUR Du kommst nicht überall hin (hmm, gab´s sowas nicht auch zum sprühen), also am besten jetzt neue kaufen und weglegen. Lack, tja, heute wohl nicht mehr so einfach, aber beim Bund wurden die Depotfahrzeuge immer "abgedieselt", also mit Dieselöl eingesprüht, da rostet nichts mehr, ob die das heute noch machen wg. Umweltschutz, ich weiß es nicht. Mike Sanders habe ich auch im Auto, sehr gut! Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#12
|
||||
|
||||
Ja danke euch mal erst für die guten Tipps. Also jetzt werden wieder so einige denken, lohnt es sich so ein Auto am Leben zu erhalten??
![]() Fahren doch noch rum die Dinger. Ja und fahre auch noch so ein Teil aktiv und möchte dieses auch gerne noch viele Jahre machen. Hat uns immer dahin gebracht wo hin wir wollten. Hat Boote, Wowa und manch anderes gezogen. Dann will ich es euch mal verraten. Es ist ein Ford. ![]() ![]() Also Front- o. Heckantrieb. Was findet ihr besser? ![]()
__________________
Der Tag hat 24 Stunden, Wenn die Zeit einmal nicht ausreichen sollte, nehmen wir halt noch die Nacht hinzu. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
Heckantrieb
Also mein Herz Schlägt ganz klar für den Heckantrieb.
Obwohl ich zugeben muß, daß ich seit `95 (bis dahin VW-Bus T3 ![]() ![]() ![]() ![]() Ich halte es für besser wenn die Arbeit auf alle Räder verteilt wird. Lenkarbeit vorne, Antriebsarbeit hinten. Im normalen Allltagseinsatz sind aber keine Unterschiede zu spüren. Jemand der es gerne knacken lässt ist mit dem Heckantrieb besser dran. Das Fahrverhalten ist bis zum Grenzbereich neutraler. Die Frontriebler sind mir zu kopflastig. Schade , das es Hecktriebler nur in den oberen Preisregionen gibt ![]() Ciao Bernd
__________________
Freier TRANSIT ![]() Das Leben ist zu kurz, um 3 Takte auf einen Funken zu warten..... |
#14
|
|||
|
|||
Zitat:
ich bin vom Heckantriebskonzept überzeugt, wobei ein Allrad auch seine Vorteile hat. Leider gibt es aber auch Schatten wo Licht ist und ein Allrad braucht einfach mehr Sprit. Als "Flachlandbewohner" braucht man keinen Allrad, da reicht der Heckantrieb dicke (irgendwo muss ja der Antrieb sein ![]() Aber die Vorteile eines Heckangetriebenen Fahrzeugs sind vor allem die Enkoppelung der Beschleunigungs und Seitenführungskräfte, sprich der Motor reißt nicht noch an den Rädern, die sowieso das Lenken übernehmen müssen. Im Hängerbetrieb ist der Heckantrieb beim slippen aber nicht immer dem Frontantrieb überlegen... wenn man mit den Reifen auf den Schlick kommt, dann ist es aus... im Winter wenn der Steg (durch hochschwappendes Wasser) vereist ist, sowieso... Zum Oldi: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Nein ist nicht meiner, ich möchte den aber trotzdem mit einem Bekannten richten... da lohnt es sich trotz falschem Motor: Um Links zu sehen, bitte registrieren sicher ![]() Und das Vorurteil, Heckantrieb gebe es nur zu hohen Preisen kann man wirklich nicht nachvollziehen. Gebraucht kosten diese Autos auch nicht mehr als ein gut motorisierter Kleinwagen: Um Links zu sehen, bitte registrieren Der Allrad ist am besten weitab von irgendwelchen Siedlungen aufgehoben... also in den Bergen auf Feld/Wald/Wiesen-Wegen und natürlich im Süden. Der "Rammbügel" gehört nicht in die Großstadt, obwohl cool siehts ja aus: Um Links zu sehen, bitte registrieren ![]() |
#15
|
||||
|
||||
Hi
Heck oder Frontrieb hängt für mich stark vom Auto ab.Bei meinem jetzigen MB Viano z.b wäre mir der Fronttrieb wie bei der alten V-Klasse sicherlich lieber weil er hinten einfach unbeladen zu wenig Gewicht auf die Strasse bringt was Auto im Winter oder wenn es rutschig ist (Herbst) deutlich schlechter macht. Aber letztendlich sicherlich auch Geschmacksache.............. Grüße Andi |
![]() |
|
|