Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.04.2013, 12:41
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Diesel im Tank

Hallo, ich habe mal wieder eine Frage.
Über den Winter habe ich den Tank vom Boot dazu benutzt, Diesel für mein Auto zu befördern. Heute habe ich den restlichen Diesel in mein Auto geschüttet, um den Tank wieder für das Schlauchboot leer zu haben.
Jetzt kann ich den Tank drehen und schütteln wie ich möchte, aber ein kleines Schnapsgläschen Diesel bleibt immer im Tank.
Ist das für den Bootsmotor unbedenklich oder soll ich mir etwas basteln, damit ich den Tank komplett trocken reiben kann?
Es wäre ja ärgerlich, wenn der Motor wegen so einem Schnapsgläschen mit Diesel, anfangen würde zu stottern.
Kennt sich jemand damit aus?
mfg. Klaus
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.04.2013, 12:49
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.236
abgegebene "Danke": 364

Boot Infos

Hallo Klaus,

wenn den Kanister zwei Wochen offen stehen läßt, dann ist der restliche Diesel auch verpufft.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.04.2013, 13:21
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


Oder du nimmst eine größere Spritze, befestigst einen dünnen Schlauch dran und saugst den Rest raus.

Lg Martin
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.04.2013, 13:29
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ist ja nicht viel und wir fahren ja erst in 6 Wochen. Ich dachte Diesel verdunstet nicht so wie Benzin, wegen dem Öl.
Ich habe den Tank jetzt mal offen in der Garage stehen und nur ein Tuch drüber den Verschluss gelegt, damit kein Schmutz reinkommt.
mfg. Klaus
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.04.2013, 13:53
Honky Honky ist offline
Kroatienfan
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.03.2009
Beiträge: 478
abgegebene "Danke": 2
2 erhaltene "Danke" in 1 Beitrag


Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Hallo Klaus,

wenn den Kanister zwei Wochen offen stehen läßt, dann ist der restliche Diesel auch verpufft.
Diesel verdunstet nicht

Was hast Du denn für einen Motor?
Ich wüsste keinen Motor der bei der Verdünnung Probleme haben könnte.
Ein 2 takter ohne Einspritzung schluckt das Zeug eh einfach mit weg.
__________________
Honk,James Honk Andreas
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.04.2013, 14:12
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.236
abgegebene "Danke": 364

Boot Infos

Diesel verdunstet langsamer, aber wenn er in einem offenen Gefäß ist verdunstet er auch...
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.04.2013, 14:39
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 122

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Diesel verdunstet langsamer, aber wenn er in einem offenen Gefäß ist verdunstet er auch...
Da kannst Du Dir aber einen Bart bei wachsen lassen. Und damit meine ich keinen 3-Tage-schnell-mal-da-Stoppelbart, sondern eher die Weihnachtsmann-Variante

Wenn der Motor keiner von diesen überzüchteten Damenbeschleunigern ist, gibts auch keine Probleme. Ich hab das Zeug früher auch immer mit durchgegeigt.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 27.04.2013, 14:51
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.236
abgegebene "Danke": 364

Boot Infos

Frank, der Bart wird sicher länger. Da hast Du sicherlich recht.

Aber zwei Wochen sollten doch für einen kleinen Rest reichen. Aber ich habe Diesel bislang nicht verdunsten lassen. Bislang durfte er immer noch Brennen.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.04.2013, 16:52
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.376
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Diesel hat doch einen Flammpunkt von 55 Grad. Also muss doch wohl spätestens dann was verdunsten, sonst gäbe es kein zündfähiges Gemisch?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.04.2013, 17:56
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 2.028
abgegebene "Danke": 147

Boot Infos

Hallo

früher war es üblich, im Winter dem Diesel etwas Benzin beizumischen, damit er nicht so schnell sulzt. Gehe also mal davon aus, dass Benzin im Diesel nicht so tragisch ist und das auch heute noch geht.
Also würde ich den Autotank gut mit Diesel füllen, dann 3 bis 4 Liter Super in den tragbaren Tank, alles gut schütteln und ab in den Autotank.
Der Rest Diesel, der in der schwachen Verdünnung dann noch im tragbaren Tank ist, sollte dem Bootsmotor nun wirklich nichts mehr machen, wenn Du beim nächsten mal das Boot volltankst.
UND: Besser Du bleibst mit dem Auto liegen als mit dem Boot, oder??

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 27.04.2013, 18:20
owlribchen owlribchen ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.05.2012
Beiträge: 127
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Super in den tragbaren Tank, alles gut schütteln und ab in den Autotank.
Ne. Rasenmäher.
Schlimmstenfalls bleibst du dann neben der Gartenliege mit ner Panne liegen .
So ein Mist
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 27.04.2013, 20:57
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Der den E-tec versteht
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 2.377
abgegebene "Danke": 63

Boot Infos

Ein bischen Küchenrolle durch die Tanköffnung stopfen.... schütteln und dann das Küchenpapier ( Zewa etc. )wieder herausziehen...... fertig.

Mache ich mit meinen Kanistern auch so... geht perfekt.

Gruss

Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen.
Boot nach refit fertiggestellt



Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 28.04.2013, 10:05
bensez bensez ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.05.2012
Beiträge: 377
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

................und da hat Robert die beste und praktischste Lösung parat.
__________________
Der Weg ist das Salz einer Reise, nicht das Ziel.
______________
Grüße aus Hessen
Rolf

Chronik: Wiking Komet 30PS Evinrude, Wiking Seetörn FR 40PS Mercury, Wiking Meteor 60PS Mercury EFI
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 28.04.2013, 12:20
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Normalerweise würde ich wegen so einem Schnapsgläschen Diesel gar nicht erst nachfragen, würde den Tank mit Benzin füllen und gut ist. Der Grund für meine Frage hat eine Ursache:
Seit einigen Jahren habe ich jetzt schon Probleme mit meinem 10 PS-Honda.
Es kommt immer wieder vor, dass der Motor während der Fahrt einfach ausgeht. Wenn ich ihn dann wieder starte, läuft er im Leerlauf ganz normal, geht aber gleich wieder aus, wenn ich Gas gebe. Ich habe mir schon angewöhnt, den Vergaser vor jedem Urlaub ins Ultraschallbad zu legen, einmal habe ich Glück und der Motor läuft den gesamten Urlaub durch und das andere mal nicht. Zurück sind wir bisher immer wieder mit dem Boot gekommen ( im Standgas und somit halt ganz langsam ), waren aber zufälliger weise nie so weit vom Campingplatz entfernt.
Im vorigen Jahr hatten wir das Problem schon am ersten Tag, hatten aber das Glück, dass der Motor fünf Minuten später wieder problemlos gelaufen ist, bis zum letzten Urlaubstag.Am letzten Urlaubstag wollten wir mit drei Booten eine schöne Tour machen und mein Motor hat nach 5 Kilometer mal wieder kein Gas angenommen. Damit es schneller geht haben mich die Anderen zurück auf den Campingplatz geschleppt, nachdem ich auf dem Wasser den Vergaser sauber gemacht hatte, was nichts genutzt hat und meine Frau und ich sind mit unsren Urlaubs bekannten dann in deren Boot mitgefahren. Abends haben wir zusammen dann noch ein Bier getrunken und ich habe von meinem Problem mit dem Motor erzählt. Einer kannte sich mit Motoren ein klein wenig aus und meinte, es könnte nicht sein, dass ich vor jedem Urlaub ein Ultraschallbad für den Vergaser machen müsste, die Ursache würde irgendwo anders liegen. Jetzt hat mein alter Motor noch keinen Benzinfilter und ich habe zwischen Motor und Tank so einen Benzinfilter vom Auto dazwischen gesteckt ( auf den Pfeil mit der Fließrichtung habe ich immer geachtet ), den man in jedem Baumarkt für 3 Euro kaufen kann. Der Bekannte vermutete jetzt darin die Ursache, weil bei einem solchen Filter der Durchfluss nicht stimmt und wenn ich Gas gebe, bekommt der Motor nicht genug Benzin, was auch erklären würde, dass er im Leerlauf ganz normal weiter läuft. Leider konnte ich dies nicht mehr ausprobieren, weil das Boot schon zerlegt war, aber zu Hause habe ich den Motor direkt in die Wassertonne gestellt. Er ist beim Gasgeben ausgegangen und als ich den Filter entfernt hatte ist er ganz normal gelaufen. Nun war ich mir auch sicher, das Problem gefunden zu haben, aber jetzt, so kurz vorm Urlaub kommen doch schon wieder leichte Zweifel, denn im Urlaub hatte er ja auch wieder normal gelaufen, nachdem er am ersten Tag kurz ausgefallen ist. Den Motor in eine Werkstatt zu bringen scheint mir unnötig, solange er läuft, werden die auch nichts feststellen. Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen ob er auch mit einem ganz neuen Filter dieses Problem hatte oder erst wenn der Filter länger montiert war, weil ich darauf gar nicht geachtet habe. Oft habe ich mir mal einen neuen Filter in Kroatien an der Tankstelle gekauft, ohne zu achten wie lange der alte Filter aufgesteckt war.
Trotzdem bin ich jetzt einmal guter Dinge für den Urlaub.
Mit freundlichen Grüßen. Klaus
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 28.04.2013, 14:19
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Achja, habe ich vergessen extra zu erwähnen, mir kam der Gedanke ob es an irgendwelchen Rückständen vom Diesel liegen könnte, denn mit dem Tank befördere ich jedes Jahr Diesel. So richtig glaube ich das ja selber nicht, aber es gibt Dinge die sind manchmal sehr ungewöhnlich. So auch mit dem Benzinfilter, dies als Ursache erscheint mir schon nachvollziehbar, da wäre ich selber aber nie drauf gekommen.
mfg. Klaus
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:33 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com