![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Sprengung des alten Krankenhauses
Gestern pünktlich um 12:00 Uhr wurde in Vöcklabruck das alte Krankenhaus gesprengt.
Bericht der O:Ö. Nachrichten Um Links zu sehen, bitte registrieren Bilder findet ihr indem ihr auf den Link Bildergalerie unter dem Foto des Berichtes klickt. Weitere Berichte: Um Links zu sehen, bitte registrieren ORF Um Links zu sehen, bitte registrieren ein kurzes Video der Salzkammergut Internetzeitung. Kurz die Geschichte des Krankenhauses: Geschichte des Landes-Krankenhauses Vöcklabruck Das Landes-Krankenhaus Vöcklabruck kann heute bereits stolz auf eine 860-jährige Geschichte zurückblicken. Die folgende chronologische Abfolge soll detailliertere Einblicke in die Geschehnisse der letzten Jahrhunderte gewähren: 1134-1143 Bereits zur Römerzeit galt Vöcklabruck als wichtiger Transitweg nach Salzburg sowie über die Alpen Richtung Süden; es ist daher anzunehmen, dass auch deshalb in Verbindung mit der Aegedius-Kirche ein Armen- und Krankenhaus errichtet wurde 1550 Errichtung des oftmals zerstörten Baus zu einem Krankenhaus, Altenheim und Armenhaus für die Stadtbevölkerung 1852 Stiftung eines neuen Krankenhauses durch den Besitzer der Herrschaft Wartenburg 1853 Erhebung zum „Allgemeinen Krankenhaus“ 1870-1930 Leitung des Krankenhauses durch die Vöcklabrucker Schulschwestern 1930 Errichtung eines Neubaus durch den Großindustriellen Hans Hatschek 1931 Eröffnung des neuen Krankenhauses am 22. März. Das Spital umfasste insgesamt 70 Betten und zwei Operationssäle 1941 Räumliche Erweiterung und fachlicher Ausbau des Krankenhauses 1946 Aufteilung in Fachabteilungen: Chirurgie, Interne Abteilung, Kinderabteilung und Gynäkologie/Geburtshilfe 1948 Gründung der HNO-Abteilung 1955 Erweiterung des Krankenhauses um eine Urologische Abteilung und eine eigene Anstaltsapotheke 1956 Errichtung des Bau III; dieses Gebäude war für einen Großteil der Kinderabteilung bestimmt; Bettenanzahl stieg auf 295 Normbetten 1964-1969 Neubau des heutigen Landes-Krankenhauses; Auslegung als Schwerpunktkrankenhaus für 593 Betten mit Hilfe der Oberösterreichischen Landesregierung 1969 Etablierung der Unfallstation; Gründung der Allgemeinen Krankenpflegeschule 1974 Übernahme durch das Land Oberösterreich und Schaffung neuer Fachabteilungen: Anästhesiologische Intensivpflegestation, Frühgeburtenstation, Physiotherapie und Radiologisches Institut 1980 Errichtung des Pathologischen Instituts und der Augenabteilung 1985 Gründung der Sehschule; Einführung des Notfallversorgungssystems (NAW) 1988 Inbetriebnahme des neuen sechsgeschossigen Verbindungstraktes zwischen Hauptgebäude und Hatschekstiftung 1989 Einsatz eines stationären Computertomografen 1990 Einsatz eines mobilen Nierensteinzertrümmerers; Inbetriebnahme der Radiologisch-Technischen Akademie 1993 Grundsatzbeschluss der Oberösterreichischen Landesregierung zur Errichtung eines Neubaus 1994 Widmung eines Grundstückes vom Gemeinderat am Schöndorfer Plateau für den Neubau 1995 Schaffung neuer Sanitäreinheiten und gleichzeitige Erneuerung der Krankenzimmereinrichtungen 1999 Inbetriebnahme des Zubaus; dieser beherbergt den Magnetresonanztomographen (MR), den Gymnastikraum der Physikalischen Therapie sowie die Psychiatrische Ambulanz und Tagesklinik 2001 Eingliederung des Krankenhauses in die Oö. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) 2003 Eingliederung des Krankenhauses Gmundnerberg in das Landes-Krankenhaus Vöcklabruck mit 01.01. als Pulmologisches und Psychiatrisches Zentrum 2004 Übersiedlung in den Neubau am Schöndorfer Plateau lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|