Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.09.2007, 00:45
Benutzerbild von italy42
italy42 italy42 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.08.2007
Beiträge: 72
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Schlauchboot aus GEBERIT-Rohren made in Griechenland !!

Hallo,

hab folgendes Boot in Grado auf der Marina/Werft von Tenuto Primera gesehen, das in Griechenland in Serie gebaut wird.

Das Boot hat CE-A zulassung und besteht zu 100% aus PE, also Polyethylen und hier großteils aus PE Rohren wie Sie zB die Firma Geberit herstellt.

Die Installateure unter Euch kennen Geberitrohre die mit einer doppelseitigen Heizplatte verschweißt werden und nix anders machen die Griechen hierbei, nur in größerer Dimension halt

Hier mal Fotos .....

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Hab das Ding auch fahren gesehen und muß sagen, das is mit nem 60AB echt sauschnell unterwegs gewesen

Am Rande gesagt is die Idee ned mal so bled. Die PE- Körper die die Schläuche darstellen waren ned im Wasser als es voll drinn lag, sondern nur der Rumpf und die Schläuche ca 20cm darüber.

Was mich darann gestört hat war die sichtbare Arbeit, also nix kaschiert, aber anders wieder, hätte ich die Bilder ned machen können.

Wenn mann bedenkt, das ah PE Rohr locker 100 Jahre überlebt, gegen alles und fast jedes Resistent is und mann daraus ah Boot baut (aber sauberer) dann würd so ah 6m oder 7m Rip vielleicht grad mal 3bis 4000 Euro im Eigenbau kosten, darüber mal nachdenken. Wennst mit dem Rip dann mal wo dagegendonnerst is ned leicht was hin.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Schöne Grüße von...
Dietmar aus dem ÖSSILAND near Croatia / Istrien / Rovinj


__________________________________________________
Bis Juli 2007 Quicksilver 3.8m mit 25er Mercury AB,
Seit August 2007 4.2m Molinari CAT-Boat mit Suzuki Dt 40 AB mit Hydrofoils und verstellbaren 4 Blatt Composite-Propeller

Geändert von italy42 (10.09.2007 um 00:57 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.09.2007, 10:14
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.554
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Naja, die Rohre sind cool. Gibts eh schon aus einem Guss zu kaufen solche PE Boote. Wobei PE fuern Rumpf zuwenig steif ist.

Und einen 6m Rumpf um 4k€ bauen, das wird sehr eng. Eher nicht möglich. Dazu noch die Rohre und Kleber etc...
Ein 10er is mit allem drum und dran schnell weg.

Und wo nimmt man eine ordentliche Form fuern Rumpf her?

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.09.2007, 11:31
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.505
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

selbstbauen, daheim im Badezimmer vielleicht ??
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.09.2007, 11:51
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.554
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Badezimmer is zu klein.

Grosse Garage ginge. Bleibt immer noch die Frage, wo man den Plug fuer die Form hernimmt. Selberschnitzen geht ja schlecht.
Oder halt am Computer den Rumpf designen, von einer Firma aus nem Styrodurblock fräsen lassen und dann die Form machen.

Bis das Boot fertig is, kann ich mir genausogut ein 7m RIB samt Motor kaufen

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.09.2007, 11:56
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.505
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

da bin ich deiner meinung, das zahlt sich wirklich nicht aus, ist viel zu umständlich und den zoff wegen dem vielen dreck deheim will ich mir gar nicht vorstellen,...

dann schon lieber ein fertigprodukt kaufen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.09.2007, 12:40
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.104
abgegebene "Danke": 258

Boot Infos

Hallo,

ich finde die Idee witzig (auch wenn es mir nicht gefallen würde)!

Aber vielen Dank für Deinen Bericht und die Fotos!
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.09.2007, 12:54
Benutzerbild von geri
geri geri ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.05.2005
Beiträge: 565
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Reden kunststoffrohrboot


Hi
Das ist die ultimative Alterntive zum Schilfrohrboot

das Kunststoffrohrboot.


gruß Geri
__________________
wer nie ein Boot besaß der waas an Schaas

Ausspruch eines leidgeprüften Bootsbesitzer
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 10.09.2007, 13:03
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von dodl
Badezimmer is zu klein.

Grosse Garage ginge. Bleibt immer noch die Frage, wo man den Plug fuer die Form hernimmt. Selberschnitzen geht ja schlecht.
Oder halt am Computer den Rumpf designen, von einer Firma aus nem Styrodurblock fräsen lassen und dann die Form machen.

Bis das Boot fertig is, kann ich mir genausogut ein 7m RIB samt Motor kaufen

cu
martin
Pläne gibt es im Internet jede Menge mit oder ohne Bezahlung, aber wenn selbstbau wozu dann die Rohre, dann doch lieber gleich einen richtigen Rumpf, entweder aus Plastik oder aus Holz, bei Holzboot kann man je nach Geschicklichkeit beim Rumpf (komplett incl allem) bis zu 70% sparen

Meist werden aber Dinghy's, Ruderboote oder kleine Segelboote so hergestellt, aber auch Motorboote , sogar inborder und speedboote, so einen Rumpf könnte man ja nehmen - wenn denn wirklich noch ein Rohr drauf soll.

Sie z.B. hier (english)
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 10.09.2007, 13:14
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.554
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

naja, Pläne fuer reine Holzboote und ein stitch&glue Boot hab ich. Da hab ich mich auch recht intensiv damit befasst, vor allem was die Preise angeht.

Bei Holz is das Problem, dass man bei der Rumpfform relativ stark eingeschraenkt ist. Die Übergaenge werden trotz grosszuegig angelegter Fugen ziemlich kantig, die ganze Symmetrie des Bootes ist oft nicht so ideal. as merkt man aber oft Anfangs garnicht, sondern erst nach dem abnehmen von den formgebenden Spanten (stitch&glue). Bei der klassischen Methode wird viel in Handarbeit gehobelt. Da gibts sicher Leute die das gut koennen, fuer mich waer das nix.

Was kostet das? Na im guenstigsten Fall komm ich bei einem 5m Boot von Um Links zu sehen, bitte registrieren auf 4000€ reine Materialkosten fuer Holz, Harz, Glasgelege. Wenn man nicht unbedingt das allerbilligste Harz kaufen will, wobei man da eh nur ein paar Euro sparen kann.

Und wenns ein reiner GFK Rumpf werden soll, dann muss eine Negativform her.
Die man dann womoeglich nie wieder braucht. Ein teurer Spass.
Und dann kämen noch die Rohre dazu. Mit Rumpf meinte ich ursprünglich eh einen ordentlichen.

Was eventuell interessant sein koennte - wenn man einen Rumpf eines Hersteller nackt kriegen kann. Von einem mariner gabs mal ein paar Fotos. Ziemlich beschaedigt, aber den haett ich genommen, hergerichtet und dann entweder Schlauch oder von mir aus PE Rohr drauf. Leider hat die Firma den Rumpf damals schon entsorgt gehabt.
Obs die Möglichkeit gibt nur einen Rumpf fuer ein Projekt bei einem Hersteller zu ordern weiss ich nicht. Seh ich aber als die sinnvollste Variante.
Die Stossfestigkeit des PE Rohres waere schon verlockend. Ich kann fuer geeignete Durchmesser (ab DN500) aber kein Gewicht/m finden.

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 10.09.2007, 13:36
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


also so sein boot komplett selber bauen, glaub ich wird kein schnäppchen. aber wenn man zb. einen rumpf irgendwo fast geschenkt herbekommen kann, dann wäen die rohre eine alternative zum re-tubing.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 10.09.2007, 13:51
Benutzerbild von elmarG.
elmarG. elmarG. ist offline
LORD of SEMTEX
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.08.2004
Beiträge: 2.556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...hat irgendwie Ähnlichkeit mit nem' ZAR- oder...?
__________________

...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht...
Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 10.09.2007, 13:58
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Wie wäre es damit, 6,62 m als komplettpaket (ohne Motor) 7,5 TEUR
Click the image to open in full size.
Quelle : Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 10.09.2007, 14:21
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.554
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

naja, wir reden da von ganz verschiedenen Booten und Fahrweise glaub ich.
Und nein, das bin nicht ich auf den Fotos

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 10.09.2007, 14:57
Benutzerbild von italy42
italy42 italy42 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.08.2007
Beiträge: 72
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Na aber Hallo,

is ja mächtiges Echo auf das Boot

Also Geberitrohre (Geberit is ah Hersteller von vielen aber bei den Instalateuren hat sich der Begriff Geberitrohre eingebrannt, so wie man sagt zB Abkärchern ah wenns kein Kärcher is), san ned wirklich teuer und ah 500mm mit 10mm Wandstärke kostet die 6m Stange 320 Euro und avon werden 3 Stück gebraucht.

PE Platten kosten bei ner Plattenstärke von 5mm pro 1m² ca 70 Euro und bei 1mc pro 1m² ca 130 Euro.

Das Ganze wird mit PE Schweißstiften geschweißt.

Rein iteressehalber bin ich grad dabei mich bei mehreren PE Rohrherstellern zu erkundigen ob die nach ner CAD die ich ablasern hab lassen von nem 4,5 Rip und nem 5,5 Rip ob die solche Biegungen wie sie der Schlauch hat fertigen können.

Wenn ja dann wäre mal der Schlauch fertig und der Rest is dann ned mehr sooooooo schlimm

PS: Hab ne 150m² Garage wo wir schon jede Menge anfänglich blöder Ideen einfach ma umgesetzt haben und mit den Ergebnissen mehr als Zufrieden sind.

PE is in ´Rohrform mit zB 1cm Wandstärke schon ah mehr als Festes Ding.

Wie gesagt mi reizt eigentlich die Idee. Das Material kann auch Alu oder Niro sein wäre ah ned wirklich so ah Problem ah Rip daraus zu bauen. Wäre nur interessant was so ne Lösung kann, wo fahrtechnisch die Troubles beginnen (wenn überhaupt) und um was man so ne Lösung baut.

Einer hier hat gemeint es gibt diese ja schon aus vollem Stück,

Um Links zu sehen, bitte registrieren

aber diese mußt Du in Formen fertigen die weit über 100. Tausend Euro kosten dürften.

Was ich hier meinte mit dem Beitrag ist die Überlegung ne sauber, einfache und Stabile Lösung mal hier zu überdenken und vielleicht gibts welche die mit dem Material zu tun haben hier die auch Ihre Infos und Wissen einbringen könnten.

Ich sehe das Problem hierbei, dass wir At`ler und auch die De?ler schon dermassen von der Stange kaufen, das inovative Dinge einfach ned mehr aufkommen, weils vielleicht schon zu einfach ist.

Die Griechen haben hier wohl no mehr Fantasie und kriegen das sogar für CE-A zugelassen.

Wo sind die Tüftler unter Euch Bringt Euer wissen und Eure Überlegungen mal bei so nem möglichen Projekt ein und ziehn mas einfach durch.

Hab hier im Forum schon mal ne Idee die wir umgesetzt haben vorgezeigt, und zwar wie man nen R1100rt BMW Motorradmotor in nem Ultralight verbaut. NAchdem keins gepasst hat haben wir halt auch das UL gebaut, mittlerweile haben wir davon 5 und alle zugelassen und mit amtlichen Segen.

BMW liefert heute no keine Motoren weils Angst haben wenn einer mal runterkommt wies ned sein soll das der dann BMW verklagt.

So bestellt ein Freund die Engines und verhöckert die an uns, und meine is wie gesagt aus meiner 200er Maschine die ih 2003 gecrasht habe.

Hier mal Fotos vom UL ....

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.
__________________
Schöne Grüße von...
Dietmar aus dem ÖSSILAND near Croatia / Istrien / Rovinj


__________________________________________________
Bis Juli 2007 Quicksilver 3.8m mit 25er Mercury AB,
Seit August 2007 4.2m Molinari CAT-Boat mit Suzuki Dt 40 AB mit Hydrofoils und verstellbaren 4 Blatt Composite-Propeller

Geändert von italy42 (10.09.2007 um 15:24 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 10.09.2007, 15:13
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.554
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

PE Platten fuern Rumpf sind nicht steif genug. Schlag und Stossfest ja, aber zu weich auf die Fläche. Beim Rohr is es ja die Form, die das ganze so fest erscheinen lässt.

Beim Rumpf wirst fuer ein ordentliches Boot zum GFK greifen muessen, oder innen massiv versteifen, was dann ein problem wird, weilst ja nix mit Harz oder Kleber machen kannst.
Als Aussenhaut einer Sandwichkonstruktion sicher ideal. Nur wie verbindet man die Materialien.

cu
martin
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com