Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 13.01.2007, 13:00
Opteron146
Gast
 
Beiträge: n/a


Demontage 6 PS Johnson

Hi Schlauchbootforum,

mein Onkel hat mir einen alten 6 PS Johnson 2-Takter geschenkt, der aber laut Herstellernummer (Mod. 6R73S, Ser. B3453) von 1973 und im entsprechenden Zustand ist. Habe durch dieses Forum einen Link gefunden, der mir das Baujahr und ein paar Explosionszeichnungen zeigte.

Da der AB undicht sein soll, will ich jetzt die Teilflächen neu abdichten. Hatte den unteren Teil abgenommen und konnte so die Getriebewelle entnehmen. Jetzt wollte ich den Gehäuseteil demontieren, indem oben der Impeller usw. sitzt. Aber ich kann das Gehäuse nicht nach unten wegziehen, weil das Kegelrad vorm Gehäuse sitzt. Und das ist mein Problem. Muss ich dazu oben die lange Welle vom Motor lösen (wie mach ich das), oder soll ich das Rad abziehen, kann ich vielleicht die Welle einfach herausziehen (Steckverzahnung an der Kurbelwelle)??

Möchte den Motor gerne wieder flott machen und hoffe auf eure Hilfe.

Im Voraus schon mal vielen Dank

Patrick
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.01.2007, 16:27
stroich
Gast
 
Beiträge: n/a


kuck mal mit beschreibung :
Um Links zu sehen, bitte registrieren
ab 25 oder 27 ist der getriebeteil beschrieben und bebildert ..

gruss
Swen
stroich
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.01.2007, 17:56
Opteron146
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi,

erstmal danke, dass du mir so prompt geantwortet hast. Habe die Bilder gespeichert, sind bestimmt nützliche Sachen dabei (Einstellung usw.). Aber nach den Bildern zu urteilen ein, ist das nicht mein Motor, sieht komplett anders aus. Auf dem Typenschild an meinem Motor steht Mod. 6.BR.73S, Ser. B 3453. Finde aber auf diesem Link Um Links zu sehen, bitte registrieren, nur die Bezeichnung 6 R73S, das scheint aber mein Motor zu sein. Die Zeichnungen stimmen mit dem was ich bisher gesehen habe überein. Danke dir aber trotzdem.

Schönes WE noch!

Greetz Patrick
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.01.2007, 20:06
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.932
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
ich grüble noch, ob ich Dich richtig verstanden habe, also, Du hast das Modell mit dem teilbaren Getriebegehäuse, okay!
Davon hast Du jetzt die unter Hälfte demontiert, auch okay, jetz willst Du den Rest des UW-Teil vom Schaft lösen?
Dazu die Schrauben, ich meine 5 unter der Kavitationsplatte lösen und die Schaltwelle trennen, hinter einer länglichen Verblendung am Schaft, eine der beiden Schrauben ganz rausdrehen, ich nehme immer die untere, aber ist eigentlich egal.

Ist zöllig, aber mit einem 10er schlanken Steckschlüssel gehts auch, sind nicht so angepramt.

Dann solltest Du das Unterwasserteil komplett mit der Antriebswelle, die oben im Motor nur gesteckt ist, nach unten abziehen können.

Beim Wiederzusammenbau schauen, das Du die Wassersteigleitung richtig in das Loch an der WaPu einführst, am besten Motor genau senkrecht hängen.

Nun kannst Du die WaPu demontieren, paß auf den Mitnehmer vom Impeller auf, der ist recht klein und schnell verschwunden und dann ist nichts mehr mit Kühlwasser.

Aber normalerweise wird da an der Antriebswelle bzw. Schaltwelle so schnell nichts undicht, eher an der Gehäusefuge des teilbaren Getriebegehäuses oder auch ganz simpel an der Einfüll- bzw. Ablaßschraube, weil kein Mensch neue Dichtungen dazu nimmt, auch die Werkstätten meist nicht und die sind serienmäßig nur aus Pappe, das ist meist das Übel, nimm Kupferdichtungen.

Egal, wenn Du noch weiter demontieren willst oder ich überhaupt was falsch verstanden habe, dann poste das, dann schreib ich, wie es weitergeht, muß jetzt eben eilig weg, sorry.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.01.2007, 22:55
Opteron146
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Peter,

meinst du mit der Kavitationsplatte das obere Stück des Schaftes an der Motor und Motorgehäuse verschraubt sind?? Da sind 5 Schrauben, aber an dem Schaft hängen ja noch die ganzen Anbauteile, die wiederum mit dem Gehäuse oder dem Motor verbunden sind. Oder kann ich dann den Schaft ein wenig ablassen um die Schaltstange zu trennen? Frage mich sowieso, warum die Schaltstange ab muss. Die könnte ich doch durch das untere UW-Teil ziehen, ein wenig in die Mitte drücken und man ist durch. Aber ich warte besser auf deine Mails, vielleicht erklärt sich dann einiges.

Schönen Sonntag noch

Patrick
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.01.2007, 23:33
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.932
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
hmm, vielleicht habe ich Dich doch falsch verstanden, Du willst den Schaft abbauen?
Warum?
Ich dachte das UW-Teil wäre undicht, meinst du, das der Kraftkopf undicht ist, die Simmerringe der Kurbelwelle oder wie?
Du schriebst doch, das Teil, in dem die Wasserpumpe sitzt, und die sitzt unten, direkt oberhalb des Getriebes.
Wenn DU den Link von BRP hast, dann schreib doch mal, was Du abbauen möchtest, die Nr., natürlich auch bei welchem Motor genau, Bj., damit ich bei dem gleichen schauen kann.
Gruß Peter

Nachtrag: Kavitationsplatte ist die große horizontale Platte, die direkt oberhalb des Propellers am Schaft sitzt bzw. am Unterwasserteil, die größere davon, nicht die kleinere darüber.
Wenn Du die Schaltstange nicht trennst, bekommst Du doch auch das UW-Teil gar nicht ab?
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:57 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com