Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.03.2012, 09:00
Benutzerbild von MINI-BOOT
MINI-BOOT MINI-BOOT ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2009
Beiträge: 66
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wie Batterie laden ??

Hallo,

folgende Ausgangssituation ist vorhanden.

Ich habe einen Johnson 25 BA also Handstarter mit kleiner Lichtspule.
Laut Handbuch bringt diese ungeregelt 4-5 Amp.
Es liegen somit im Motor die 3 gelben Kabel
1 x gelb grau
1 x gelb blau/grün?
1 x gelb

Jetzt möchte ich eine kleine 7,5A Batterie damit laden, und möchte nicht das der Motor mir die Batterie zerkocht.

Als Verbraucher wird vorerst nur ein Fishfinder/Echolot Lowrence 98 eingebaut.

Ich habe schon viel gelesen, über Gleichrichter / Laderegler / Trenndioden / Großen Batterien von über 35 A usw.

JA, ICH HABE DIE SUCHFUNKTION BENUTZT, AUCH IN ANDEREN FOREN !!

ABER NIRGENDS WIRD EINMAL GENAU BESCHRIEBEN WIE ES NUN GEHT !!!

Wer kann mir sagen, bzw uns ( auch der Thorsten, hat nen Evinrude ) wie es geht.
__________________
Viele Grüße aus Bocholt

Jörn

LODESTAR TRIMAX ALU 380 + JOHNSON BJ 25 BA EU A + Trailer PEGA 325/425
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.03.2012, 20:48
Benutzerbild von Phelipe123
Phelipe123 Phelipe123 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.08.2008
Beiträge: 118
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

gleich vorweg, vom Strom habe ich keinen wirklichen Plan, aber soweit ich mich vom Motorrad erinnern kann führen 3 gelbe Kabel von der Lima zum Regler und vom Regler dann Plus und Minus zur Batterie.
Also muss an die gelben Kabel vermutlich ein Laderegler dran. Bei den Mopeds wurden dann immer ganz gerne welche vom Roller genommen (mit Kühlrippen) da günstig und länger haltbar (die Kleinen sind immer abgebrannt).

Sorry, mehr weiß ich dazu leider auch nicht zu Vermelden hast du vermutlich eh schon gewusst.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.03.2012, 22:42
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo, ich weiß nicht wie es bei den Johnson ist, aber drei Kabel deuten auf Drehstrom hin, wenn kein Gleichrichter eingebaut ist benötigst Du einen Glechrichter für Drehstrom.

Zum Laden der Batterie wird ein Spannungsregler benötigt. Der Trick mit möglichst große Batterie ist nicht so toll, den WENN die Batterie mal geladen ist wird sie, wie Du schon sagst, zerkocht, kommt aber auch darauf an, wieviel Strom der AB überhaupt liefern kann.

Eine entladene Batterie verträgt einen höheren Strom als eine geladene, diese fängt dann schnell an zu gasen und damit zu kochen.
__________________
Gruß Jens

History--->
Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R
Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL
Trailer: Techau, Neptun Navy
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.03.2012, 23:09
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
aus genau dem Grund habe ich an meinem Motor (als ich ihn auf e-Start umgebaut habe) auf das laden ganz verzichtet, große Batterie wollte ich nicht und eine kleine hätte er mir in kurzer Zeit totgekocht.

Wahrscheinlich gibt es Möglichkeiten um den Ladestrom zu regeln, aber da muß ich leider passen, normalerweise brauchst Du einen Gleichrichter den Du an die Kabel der Lichtspule anschließt, nur dummerweise ist der Strom dann ungeregelt, soll heißen er lädt immer die Batterie, auch wenn sie schon voll ist.

Aber vielleicht gibt´s ja jemanden hier der weiß wie man das technisch lösen kann um einen Regler einzubauen....?

Ach ja, die Lichtspule bringt, je nach Drehzahl maximal ca. 60-80 Watt.

Nachtrag: bei Motorrädern gab´s früher mal, hmm, ich weiß es nicht mehr genau, Zehner oder Zender-Dioden, die haben den überflüssigen Strom dann als Wärme abgegeben, müßte ich nachschauen wie die Dinger heißen, gibt es sicher noch.

Viel Erfolg, Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.03.2012, 23:16
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von skymann1 Beitrag anzeigen
Wahrscheinlich gibt es Möglichkeiten um den Ladestrom zu regeln, aber da muß ich leider passen,
Ja, gibt es beim großen C für kleines Geld:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Gruß Jens

History--->
Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R
Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL
Trailer: Techau, Neptun Navy
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.03.2012, 23:20
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist gerade online
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.863
abgegebene "Danke": 825

Boot Infos

Gute Sache aber...
Zitat:
Ich habe einen Johnson 25 BA also Handstarter mit kleiner Lichtspule.
Laut Handbuch bringt diese ungeregelt 4-5 Amp.
Es liegen somit im Motor die 3 gelben Kabel
1 x gelb grau
1 x gelb blau/grün?
1 x gelb
wie schaltet man das....
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.03.2012, 12:57
Benutzerbild von SeaHawk
SeaHawk SeaHawk ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 356
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Jörn,

da deine Batterie nur ca. 2-3 KG wiegt, sparst du dir am besten den Bau/Kauf eines Gleichrichters und lädst sie zuhause mit einem guten Ladegerät das auch für andere Batterien verwendet wird.

Das wichtige ist, für was du dich auch immer entscheidest, dass das Ladegerät nach der IUoU Kennlinie arbeitet da dir sonst die Batterie abkocht.

Der Vorteil des Ladens nach der IUoU Kennlinie ist, das nach dem Erreichen der Lade-Nennspannung umgeschaltet wird auf die Erhaltungsladung mit geringerer Spannung und geringerem Ladestrom. Weicht bei deinem Akku dann aufgrund von Verbrauch die Spannung wieder ab, wird automatisch wieder Hauptladung und Nachladung bis zur Erhaltungsdladung begonnen.

Viele Spaß und Erfolg!
__________________
Viele Grüsse
Ralf



« Eine falsche Ansicht zu widerrufen erfordert mehr Charakter, als eine zu verteidigen.»
Schopenhauer
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 05.09.2012, 11:36
HP-420
Gast
 
Beiträge: n/a


Ich bastel auch gerade etwas Elektrik...
Nun habe ich die 3 Gelben (2 mit blauer bzw. grauer Kennzeichnung) Kabel erstmal auf wechselspannung gemessen. Spannung da. Ob Strom fließt...???
Gleichrichter dahinter gebaut: Batterie eingebaut.
Resultat Elektrik funzt. Allerdings geht alles elektrische aus sobald ich die Batterie abstöpsel.
D.h. Ladespule lädt nicht... :(


Weiß einer ne Seite wo es einen Schaltplan vom 86er Johnson bzw. der Lichtmaschine gibt?
Haben die Spulen spannung gegen Masse oder muß man sich aus den "3-Pasen" + UND - basteln?
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 06.09.2012, 09:21
Benutzerbild von hermann2441
hermann2441 hermann2441 ist offline
Der 'Schlauch(i)lose'
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 512
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von HP-420 Beitrag anzeigen
Ich bastel auch gerade etwas Elektrik...
Nun habe ich die 3 Gelben (2 mit blauer bzw. grauer Kennzeichnung) Kabel erstmal auf wechselspannung gemessen. Spannung da. Ob Strom fließt...???
Gleichrichter dahinter gebaut: Batterie eingebaut.
Resultat Elektrik funzt. Allerdings geht alles elektrische aus sobald ich die Batterie abstöpsel.
D.h. Ladespule lädt nicht... :(


Weiß einer ne Seite wo es einen Schaltplan vom 86er Johnson bzw. der Lichtmaschine gibt?
Haben die Spulen spannung gegen Masse oder muß man sich aus den "3-Pasen" + UND - basteln?
Jetzt hab ich mir überlegt, ob ich überhaupt antworten soll ....

Also, Unbekannter:

hast Du ein Voltmeter, damit du die Gleichpannung am Gleichrichter messen kannst? Oder die Wechselspannung an der Ladespule?
Wenn nicht: Vielfachmessgeräte werden immer wieder als Sonderangebot verkauft, um ca. EUR 7.- bist dabei.

Wennst messen kannst, kannst gezielt weitersuchen, sonst ist das wie blind im Wald herumlaufen.

Auch wäre ein Laderegler nicht schlecht, die Wechselspannung ist drehzahlabhängig, die kann von 12 - 40V variieren. Und dies tut einer kleinen Batterie gar nicht gut.
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung
Hermann

Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel...
(Bertrand Russel)



Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Aus 'Zwiebelfisch':
Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass".

"Dass des so schwer sei soll, des versteh i net
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 06.09.2012, 10:25
HP-420
Gast
 
Beiträge: n/a


Naja, ich bin schon Elektriker...
Kann nur den Motor nicht den ganzen Tag laufen lassen um 1000 Messversuche zu starten. Und wenns hier jemand weiß, warum soll man dann ewig rum forschen!?
Des Rätsels Lösung ist jedenfalls:
Ein Einweg Gleichrichter reicht nicht aus.
Die Spannung liegt nicht gegen Masse des Motors an sondern es ist reiner von der Motormasse isolierter Drehstrom.
Muß mit 6 Dioden gleichgerichtet werden und der Negative Ausgang wird auf Motormasse geklemmt.
Dann kann die + Leitung aus dem Gleichrichter Über einen Laderegler zur Batterie geführt werden.



Was heißt eigentlich schonwieder "ich habe überlegt ob ich überhaupt antworten soll"
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 06.09.2012, 12:33
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 2.028
abgegebene "Danke": 147

Boot Infos

Na ja, aber dass man einen Drehstrom Gleichrichter nehmen soll war doch schon gesagt, oder??
Und die Schaltung dazu googelt sich auch leicht, eben so wie von Dir beschrieben.
Vorsicht übrigens mit dem Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor: Die Dioden müssen ausreichend spannungsfest sein, sonst hauts die geich durch. Früher durfte man Lichtmaschinen im Auto NICHT ohne angeschlossene Batterie betreiben, da ging dann der Gleichrichter hops.

Gruß
Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 06.09.2012, 15:57
Benutzerbild von hermann2441
hermann2441 hermann2441 ist offline
Der 'Schlauch(i)lose'
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 512
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von HP-420 Beitrag anzeigen
Was heißt eigentlich schonwieder "ich habe überlegt ob ich überhaupt antworten soll"


Inzwischen weisst du es ja scheinbar
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung
Hermann

Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel...
(Bertrand Russel)



Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Aus 'Zwiebelfisch':
Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass".

"Dass des so schwer sei soll, des versteh i net
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:35 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com