Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.02.2009, 13:59
mattus mattus ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.06.2006
Beiträge: 12
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Elektromotor an Sevylor Wanderkajak

Hallo,

zum Wasserwandern habe ich mir ein Kajak gekauft und möchte mir einen Elektromotor dranhängen. Ohne Motor wäre das Boot wie ein "Kinder-Badeschlauchboot", d.h. keine Anmeldung/Papiere usw.
Ändert sich das durch den kleinen Motor (den ich nur ab und zu dranhänge)?

Danke für alle Infos!!!

Gruss Mattus
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 05.02.2009, 14:14
Benutzerbild von Vulki01
Vulki01 Vulki01 ist offline
Stefan
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.05.2008
Beiträge: 109
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich kann nur folgendes dazu sagen: An Gewässern wo die Benutzung von Wasserfahrzeugen mit Motorkraft (hierzu zählt leider auch der e-motor) verboten ist, darfst du nicht damit fahren. Und das sind sehr viele Gewässer.Das sind fast alle Gewässer, die nicht als Bundeswasserstraßen gekennzeichnet sind. Ich war auch der Meinung so ein kleiner e-motor macht nichts aus - musste mich aber eines besseren belehren lassen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 05.02.2009, 16:09
mattus mattus ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.06.2006
Beiträge: 12
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

... und wie ist das mit Bootspapieren? Für ein Badeboot brauche ich doch eigentlich nichts?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.02.2009, 17:36
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Der auf der Welle tanzt
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.05.2006
Beiträge: 318
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Blinzeln

Ab 2,21 kW (3PS) mußt du ein amtliches oder amtlich anerkanntes Kennzeichen (z.B. IBS ADAC) führen. Ab 3,68 kW (5PS) braucht man auch einen Führerschein.

Diese Grenzen erreichst du mit Elektromotor wahrscheinlich nicht.

Binnen muß der Bootsführer mind. 16 Jahre alt sein, See ist das Mindestalter nicht explizit erwähnt.
__________________
gregor
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.02.2009, 18:18
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Das ist nun mal so auf vielen geschützten Gewässern in Deutschland. Und ich finde es richtig, das Muskelkraft gefordert und somit gefördert wird bei den jungen Leuten wie auch bei den Reiferen.

Ich bin in jungen Jahren auch gerudert oder gepaddelt, und ... gesegelt, was noch viel schöner ist!

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.02.2009, 01:13
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.787
abgegebene "Danke": 158

Boot Infos

Hallo,
Dieter, ich gebe Dir recht, aber wenn Du mit einem Kajak, Kanu o.ä. auch nur einen kleineren Fluß abwärts fährst, so 20, 30 km, dann fahr mal auch wieder zurück, gegen die vielleicht auch nur sehr schwache Strömung, dann bekommst Du aber dicke Arme und nach ein paar km auch einen dicken Hals, da kann so ein E-Motor schon ganz hilfreich sein.....!

Und eventuell ist ja auch ein noch junger Mensch (von meinem Jahrgang mal ganz zu schweigen) körperlich in irgendeiner Weise eingeschränkt und möchte trotzdem ohne viel Aufwand gerne auf´s Wasser, dann finde ich das auch okay.

Zur eigentlichen Frage kann ich leider nichts sagen, ich hab an einem Kanu auch einen 2 PS (Benziner), für den oben beschriebenen Zweck, aber bei mir sind es auch immer Gewässer die für Motor erlaubt sind, daher hat mich auch noch niemand kontrolliert, anmelden und Führerschein für E-Motor sicher nicht, aber für Motorfahrzeuge gesperrte Gewässer wahrscheinlich auch nicht, ich hab´s mal wo gelesen in einer Broschüre, im Zweifel mal erkundigen bei einem WSA, aber wird dort schon so sein wie geschrieben = verboten, leider.

Bei nicht f. motorbetriebene Fahrzeuge gesperrte Gewässer wirst Du fahren dürfen mit Deinem Quirl, ohne Zulassung od. Anmeldung, aber besser bei einer offiziellen Stelle (WSA) mal erkundigen.

Gruß Peter
__________________
P.G.

Geändert von skymann1 (06.02.2009 um 01:20 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.02.2009, 12:32
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Möchte jetzt nichts falsches erzählen, aber soviel ich weiß, ist auf den österreichischen See´n, auf denen ja im Juli/August Motorboot fahren verboten ist, das Fahren mit Elektrobooten erlaubt. Deshalb gibt es ja da auch einige Werften, die in erster Linie Elektro-Boote bauen (Frauscher zB).

Aber vielleicht kann einer der dort ansässigen (Berny oder Rotti vielleicht) etwas dazu sagen.

Klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau

Klaus

Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 06.02.2009, 12:46
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.109
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hi
Also Chiemsee und Waginger See waren nach Anmeldung (LRA) vor 3-4 Jahren auch kein Problem mit E-Motor.
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com