Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.10.2010, 18:16
tomez tomez ist offline
Zarino
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.05.2010
Beiträge: 32
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Frage Kraftstoffzusätze?

Hallo zusammen,

verwendet jemand von Euch Kraftstoffzusätze zur Stabilisierung des Sprits bei langer Lagerung, wie jetzt über den Winter?

BRP/Evinrude empfiehlt in der Betriebsanleitung die Verwendung des eigenen 2+4 Fuel Conditioners. Der freundlichen Evinrude-Händler an der Müritz kannte das Zeug nicht und verwendet auch selbst nichts dergleichen. Braucht's das nur bei den Amispritsorten? Ich vermute das unsere Markenkraftstoffe über genügend reinigende und stabilisierende Additive verfügen, oder täusche ich mich?

Habe noch ca. 30 Liter im Edelstahleinbautank. Shell 95Oktan und noch ein Rest italienisches blaues Benzin... Mein e-tec ist zwar schon eingewintert, möchte aber die Injektoren nicht auf's Spiel setzen. Die 2 Minuten Einwinterungsprozedur könnte ich problemlos wiederholen.

Danke & Grüsse, Tom
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.10.2010, 18:57
Benutzerbild von el greco
el greco el greco ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.09.2003
Beiträge: 713
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Hallo Tom,
nach vielem googlen habe ich mich seit dem letzten Winter entschlossen, auch etwas in den Sprit zu tun.
Am Ende der Saison tanke ich voll und gebe dabei Benzin-Stabilisator von Liqui Moly dazu (2 Flaschen a ca 10 € für rd. 100 Liter Super). hier der Link zum Produkt:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Danach lasse ich den Motor rund 10 Minuten laufen und mache dann Ölwechsel usw.

Ich hoffe, dass dadurch der Sprit in der neuen Saison besser drauf ist und dass vor allem im Kraftstoffsystem Leitung / Motor eine gewisse Schutzwirkung vor Feuchtigkeit/Wasser und somit vor Korrosion erfolgt.

Bin für weitere Meinungen dankbar.
Gruß aus der Kulturhauptstadt
__________________
Ganz liebe Grüße von
Jürgen
aus dem Ruhrpott, der jetzt im Weserbergland lebt.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.10.2010, 19:16
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

IMHO reine Geldverschwendung.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.10.2010, 20:09
Benutzerbild von FerdiR
FerdiR FerdiR ist offline
Zufriedener Zaristi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.10.2007
Beiträge: 226
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Macht mein Suzuki-Händler beim Service automatisch immer in den Tank. Auch Nautikpro... bei denen ich "in diesem Jahr" zum Service war, haben den Benzin Stabilisator rein gemacht, schaden kann's jedenfalls nicht bei langer Lagerung. Obwohl es bei einem Edelstahltank mehr Sinn macht, da sich darin (im Gegensatz zu einem Kunststofftank) mehr Kondenswasser bildet.
__________________
Gruß FerdiR

Seit 01.08.09 - ZAR 53, ab 2016 mit - Suzuki DF140A
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.10.2010, 20:32
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Halte wie Oliver nichts davon. Guter EuroSuper 95 Spritt geht nicht kaputt über den Winter, auch wenn er länger im Tank steht.

Was allerdings bei der neuen Zumischung von Methanol - jetzt schon 5 %, dann nächstes Jahr bis zu 10%! - passieren wird, weiß ich nicht.

Ich finde es eine Kathastrofe, das für die Gewinnung von Methanol landwirschaftliche Lebensmittelanbauflächen mißbraucht werden und auch noch mit Steuermitteln subventioniert werden, und das weltweit! Die Grünen haben einen richtigen Knall!!!

Geändert von DieterM (27.10.2010 um 23:35 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.10.2010, 09:04
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von FerdiR Beitrag anzeigen
Macht mein Suzuki-Händler beim Service automatisch immer in den Tank. Auch Nautikpro... bei denen ich "in diesem Jahr" zum Service war, haben den Benzin Stabilisator rein gemacht, schaden kann's jedenfalls nicht bei langer Lagerung.
5x pro Tag Richtung Osten beten schadet sicher auch nicht - ob' hilft?

Viel wichtiger ist, dass Kraftstoffsystem, wie Vergaser oder Blasenabscheider, leer laufen zu lassen. Jedesmal, wenn ich mein Motorrad oder den Rasenmäher im Frühjahr wieder raushole und den Vergaser vor dem Winter nicht hab' leer laufen lassen, kann ich die Bedüsung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit reinigen. Die Ablagerungen aus der Schwimmerwanne setzen die Düsen mit der Zeit zu.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.10.2010, 09:42
tomez tomez ist offline
Zarino
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.05.2010
Beiträge: 32
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Pfeil

Zitat:
Zitat von trolldich Beitrag anzeigen
... Viel wichtiger ist, dass Kraftstoffsystem, wie Vergaser oder Blasenabscheider, leer laufen zu lassen. ...
Und da liegt der Hase im Pfeffer: Bei der automatischen Einwinterungsprozedur der e-tecs is' nix mit leerlaufen lassen: Der Motor nebelt sich intern mit Öl ein und stellt dann automatisch ab.

Das mit dem Leerlaufen unterschreibe ich bei den Vergasermotoren. Haben wir beim guten alten 50er Merc 4-Zylinder und dem König vorher auch immer so gehandhabt. Bei den modernen Einspritzern mit Hochdruckpumpe etc. lasse ich lieber Sprit im System. Die bekommt man nicht ordentlich leer. Die Frage ist, "zerfällt" der, wenn er ein halbes Jahr im System steht? Hier steht jetzt 'ne Dose Desolite K 'rum. Galt früher wohl als Wunderzeugs.
Soll ich oder soll ich nicht? Mal sehen...
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 28.10.2010, 21:57
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen,
letztes Jahr ging mein Boot mit leerem Tank, heuer geht es mit vollem Tank in den Winter.
Das hat sich aber so ergeben, ich mach mir deswegen keine Gedanken.
Im Frühjahr schütt ich aber ein Additiv von Quicksilver rein, das bindet das Kondenswasser.
Ich hatte immer Probleme mit Wasser im Tank, daher habe ich die Tankentlüftung höher gesetzt, einen Wasserabscheider montiert und eben dieses Additiv setz ich 2-3mal im Jahr ein.
Seit dem ist Ruhe, mit Wasser im Vergaser geht halt gar nix mehr und ich will nicht abgeschleppt werden.
Ich seh das Additiv nicht als notwendig, aber es beruhigt mich.

Im Hochleistungsbereich, wie Rennen, sind Treibstoffe wie Shell V-Power-Racing und die Additive von Liqui Molly nachweislich von Vorteil.
Im "Normalbetrieb" ganz sicher nicht!
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:17 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com