Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.01.2008, 10:44
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Das AUS für alte Autos

Halter alter Autos angeschmiert
Biosprit-Beimischung kommt


Die Beimischung größerer Mengen Biosprit zum Normal- und Superkraftstoff wird viele Halter älterer Autos zum Umstieg auf das teurere Super Plus zwingen.

Bis zum Jahr 2010 sollen Benzin und Super zehn Prozent Ethanol (E10) enthalten, nur Super Plus soll unverändert angeboten werden. ................................
Quelle n-tv : Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.01.2008, 12:20
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Für unsere AB's dürfte ja gleiches gelten! Der Hammer!

Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.01.2008, 13:11
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen,

die Halter alter bzw. ganz alter Autos werden wohl eher keine Probleme bekommen. Das trifft eher die Modelljahre danach. Die Fahrzeuge, die hochmoderne Werkstoffe verbaut haben, könnten ein Problem bekommen. Aber an einem "normalen" Motor mit herkömmlichen Werkstoffen sollte es zu keinen Korossionsproblemen kommen.

Mich betrifft das überhaupt nicht, da mein Auto (BJ1993) auch mit 20% Ethanol ohne Probleme klar kommt und der Aussenbordmotor sowieso.
Mein Auto könnte ich sogar durch eine einfach Umrüstmaßnahme auf E100 oder E85 bringen, sowie viele andere Fahrzeuge, deren Spritmenge elektronisch angepasst werden kann. Nur ganz ganz alte Motoren mit einer einfachen Motorsteuerung können nicht umgerüstet werden, aber dafür problemlos mit E10, E15 oder E20 gefahren werden.
Nach unbestätigten Aussagen und privater Tests geht das auch bis zu E35 wobei der Motor dann schon sehr mager läuft.

Es ist wie immer so eine lustige Pressemeldung, die höchstens Panik heraufbeschwört. Von wegen Super Plus...
Mit Super Plus macht man nur die ohnehin schon Reichen noch Reicher...

Gruß Markus
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.01.2008, 14:37
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

die Presse macht es mal wieder überspannend.

Dabei gibt es keinen Grund für Aufregung, denn in anderen Ländern ist das E10 Eurosuper schon lange eingeführt. Daher sind auch die meisten Fahrzeuge ab etwa 1986 von den Herstellern bereits freigegeben für die Verwendung mit diesem Sprit mit 10% Ethanol Beimischung. Dort ist auch bereits an den meisten Tankstelle kein Normalbenzin mehr zu haben, das wird sich in D auch durchsetzen.

Hier die Liste der Fahrzeughersteller Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wer ein älteres Fahrzeug fährt ist gut beraten sich bei seinem Hersteller zu erkundigen, was gemacht werden muß und ob überhaupt, denn Ethanol bringt im Kraftsoff zusätzliche Klopffestigkeit und nicht nur magere CO² Abgas-Werte.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.01.2008, 15:19
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Na ja
vielleicht sollte man nicht soviel auf die Werbung der Kraftstoffindustrie geben, da macht man wohl den Bock zum Gärtner (AVIA)

Der ADAC schätzt, das Millionen von Autofahrern mit dem Gebräu nichts anfangen können.

Einige Beispiele: Skoda und VW geben E10 erst ab Baujahr 2006 frei, Volvo ab Modell 740 etc. etc. , da der Treibstoff aber noch garnicht normiert ist sind viele Test auch noch nicht abgeschlossen.
Bei älteren Autos könnte Sprit mit höherem Alkoholanteil Dichtungen, Benzinleitungen und Aluminiumteile im Motor angreifen.
Besonders problematisch ist dies vor dem Hintergrund, dass die Ethanolatkorrosion bereits nach einer einmaligen Betankung mit E10 ausgelöst werden kann und diese dann nicht mehr aufzuhalten ist. Bei dieser Korrosion auftretende Leckagen im Kraftstoffsystem stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar, da sie aufgrund der leichten Entzündlichkeit von Benzin zu Fahrzeugbränden führen können. (Quelle Um Links zu sehen, bitte registrieren)


Eathanol bietet überigens auch um 35% weniger Ernergie , hält sich der Mehrverbrauch bei E 10 vielleicht noch in Grenzen, so wird dies ab E20 dann immerhin schon 7% sein, was den Preisunterschied zu Super Plus dann doch verringert die Gewinne der Ölmultis aber unangetastet lässt

Die Idee die dahintersteht ist wohl eher der Industrie zu helfen ihre veralterten Ottomotore noch schnell gewinnbringend zu verkaufen, anstelle wirklich innovative Antriebe zu entwickeln

-------------------

PS . Von der Düsselboot wird ein "Run" auf die neuen Elektroboote berichtet in der Kombination intelligente E-Motore und Brennstoffzelle

-------------------

Noch 'n Nachtrag gem dem Eropäischen Patent EP1203803 ist "EuroSuper" = Bleifreies Benzin

Geändert von rotbart (23.01.2008 um 15:34 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.01.2008, 16:05
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Roland,

wer fährt schon VW?

Ob ich nun vom Hersteller eine Freigabe für E10 bekomme oder nicht ist mir in erster Linie mal völlig egal. Ich kann ja nicht erwarten, dass der Hersteller für die alten Autos das Prüfprogramm nochmals durchführt nur um die Freigaben zu erteilen. Das würde den Hersteller viel Geld kosten und eher kontraproduktiv sein, der will ja Autos verkaufen und nicht alte Autos am Leben erhalten.

Deine Bedenken mit der Korossion durch E10 in Ehren, aber glaubst Du wirklich, dass die 5% mehr an Alkohol irgend etwas verändern? Naja bei den Kunststoffteilen, da gebe ich Dir Recht, da könnte es eher problematisch werden. Was undicht wird, wird eben durch geeignetes Material ersetzt, da sehe ich keine Probleme. Mir ist auch schon ein Kraftstoffilter undicht geworden (durchgerostet) ohne dass das Auto gleich explodierte. Und wenn die Kraftstoffleitung undicht werden sollte (kann auch infolge des Alters passieren) dann wird selbige eben getauscht.
Bei modernen Motoren kann es angeblich zu den Problemen bei den Aluminiumlegierungen zu kommen, in diesem Gebiet kenne ich mich nicht aus und möchte keine Aussage treffen, bei unseren alten "Kisten" ist dieses Problem aber überhaupt nicht bekannt.

Ein erhöhter Benzinverbrauch wird sich auch nicht einstellen, eher wird die Leistung des Motors zurückgehen. Mein Motor kann die Einspritzmenge nicht anpassen und wird daher etwas magerer laufen. Durch den mageren Motorlauf kann es allerdings zu Temperaturerhöhungen kommen, die meiner Meinung nach nicht Kritisch werden dürften. Es sei denn vielleicht, man fährt mit einem schweren Anhänger eine steile Passstraße herauf, das habe ich aber nicht vor. Wenn ich so etwas vor hätte, würde ich eben für diese Gelegenheit Super Plus tanken, sonst aber mit dem E10 herum fahren.

Korossion ist der Feind des Autofahrers, so macht es Sinn diese Urängste zu nutzen. Wer den nötigen Glauben hat, der wird Super Plus tanken. Bevor das E10 bei meinem Auto den Motor zugrunde richtet, wird sich vermutlich die Karosserie schon selbst erledigt haben... dort findet man nämlich die Korossion in Form von Rost!

Gruß Markus

PS: Die alten Mercedes Motoren werden E10 schon überleben, sonst sind sie sowieso nicht würdig den Namen zu tragen...
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:12 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com