Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.10.2007, 10:08
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Haben wir hier einen Heizungsfachmann

Ich weis das ist ein Schlauchbootforum - die Farge ist OT - aber trotzdem :

Ich habe alte Danfoss Thermostate an den Heizkörpern eine Heizkörper blieben aber kalt, also versuchsweise bei einer einen neuen Thermostat installiert Ergebnis
Ohne Thermostat - voll warme Heizung mit Thermostat - kalt

Nun sagte ein Bekannter (aber auch kein Fachmann) ich sollte den Ventilstift im Unterteil mit Kriechöl beweglich machen ???????????????????
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.10.2007, 10:35
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 419
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo rotbart,

Dein Freund meint wahrscheinlich diesen Stift am Ventil. Das Thermostat drückt diesen Stift hinein, um das Ventil zu schliessen. Diesen Stift solltest du gegen einen starken Federdruck beinahe mit dem Fingernagel (ohne Werkzeug) hineindrücken können. Wenn nicht mit dem Fingernagel, dann mit einem Schlüssel o.ä.

Wenn aber das Ventil OHNE Thermostat öffnet, dann würd ich einen "nicht gängigen Ventilstift" ja beinahe ausschliessen. Aber es kommt schon vor, denk ich, dass (auch Danfoss) Thermostaten kaputtgehen.

Gruss
Andreas
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Ventil.JPG (42,0 KB, 9x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.10.2007, 10:48
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von ghaffy
Hallo rotbart,

Dein Freund meint wahrscheinlich diesen Stift am Ventil. Das Thermostat drückt diesen Stift hinein, um das Ventil zu schliessen. Diesen Stift solltest du gegen einen starken Federdruck beinahe mit dem Fingernagel (ohne Werkzeug) hineindrücken können. Wenn nicht mit dem Fingernagel, dann mit einem Schlüssel o.ä.

Wenn aber das Ventil OHNE Thermostat öffnet, dann würd ich einen "nicht gängigen Ventilstift" ja beinahe ausschliessen. Aber es kommt schon vor, denk ich, dass (auch Danfoss) Thermostaten kaputtgehen.

Gruss
Andreas
Erst einmal danke

Ja den meint er , habe mir das schon angeschaut, der Stift kommt aber nicht mehr HERAUS - aber ich werde es nachher nochmals auseinandernehmen und das Resultat berichten.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.10.2007, 10:35
Benutzerbild von uli_hd
uli_hd uli_hd ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.09.2004
Beiträge: 1.412
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
Ich weis das ist ein Schlauchbootforum - die Farge ist OT - aber trotzdem :

Ich habe alte Danfoss Thermostate an den Heizkörpern eine Heizkörper blieben aber kalt, also versuchsweise bei einer einen neuen Thermostat installiert Ergebnis
Ohne Thermostat - voll warme Heizung mit Thermostat - kalt

Nun sagte ein Bekannter (aber auch kein Fachmann) ich sollte den Ventilstift im Unterteil mit Kriechöl beweglich machen ???????????????????
Hab dir per PN Anleitung geschickt.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.10.2007, 10:54
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Rotbart,
wenn Du die Thermostate schon getauscht hast und es funtioniert nicht, kann es an dem Stift liegen. Wenn das Thermostat ab ist, siehst Du diesen Stift am Heizkörper, er wird vom Thermostat reingedrückt ( Thermostat zugedreht ) oder er fährt ganz raus ( Thermostat aufgedreht ).Drück ihn mal mit der Zange rein und lass dann los, er muss von selbst wieder rauskommen. Wenn Du aber das Thermostat abmachst und der Heizkörper wird warm, dann kommt er ja raus und müsste somit auch gangbar sein. Probier es mal aus, ziehe aber nicht zu fest am Stift, sonst rutscht er ganz raus und das Heizungswasser spritzt raus. Den Stift kannst Du aber wieder reindrücken, wenn er nicht runtergefallen ist und Du ihn erst suchen musst. Ist der Stift aber beweglich, hat keinen wiederstand und die Heizung wird nicht warm, dann klopfe mit dem Hammer ( vorsichtig ) auf das Eckventil ( wo der Stift drin sitzt ), damit der Schmutz sich innen im Ventil löst. UM ein Gefühl für die Gangbarkeit des Stiftes zu bekommen, dück ihn mal an einem Heizkörper rein, der funtioniert, der Hub das Stiftes ist kürzer als Du vielleicht denkst.
Gruß Klaus
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.10.2007, 11:07
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von klaus52
Hallo Rotbart,
wenn Du die Thermostate schon getauscht hast und es funtioniert nicht, kann es an dem Stift liegen. Wenn das Thermostat ab ist, siehst Du diesen Stift am Heizkörper, er wird vom Thermostat reingedrückt ( Thermostat zugedreht ) oder er fährt ganz raus ( Thermostat aufgedreht ).Drück ihn mal mit der Zange rein und lass dann los, er muss von selbst wieder rauskommen.
Genau das tut er nicht, zieht man ihn mit der Zange ein Stückchen raus, wird es warm - Thermostat drauf - drückt den Stift rein Heinzung kalt

Zitat:
Probier es mal aus, ziehe aber nicht zu fest am Stift, sonst rutscht er ganz raus und das Heizungswasser spritzt raus.
Dass habe ich gerade erlebt

Zitat:
hat keinen wiederstand und die Heizung wird nicht warm, dann klopfe mit dem Hammer ( vorsichtig ) auf das Eckventil ( wo der Stift drin sitzt ), damit der Schmutz sich innen im Ventil löst.
Heute nachmittag Ergebnis kommt
Gruß Klaus[/QUOTE]

Danke
Roland
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 31.10.2007, 11:46
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo

den Stift solltest du mit einem Gegenstand leicht rein gedrückt bekommen!!

Der Stift sollte dann auch wieder alleine rauskommen wenn du den Gegenstand weg nimmst!

Hast du denn einen originalen Danfoss Thermostatkopf??

Es kann sein dass der Thermostatkopf wenn der nicht Original ist nicht genau passt!!
Wenn der auf 5 steht sollte der fast keinen Kontakt zum Stift haben wenn du den dann langsam auf 3 drehst sollte sich der Stift langsam reinbewegen.

So wie es jetzt aussieht sperrst du das Ventil sofort zu wenn der Kopf drauf kommt!!

Es gibt auch Ventile da muss man einen Adapter dazwischen setzten um den Kontakt zum Ventil zu bekommen. Aber das wäre ja wenn du den Heizkörper nicht zu gedreht bekommst!!
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 31.10.2007, 17:34
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.948
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Heizungsfachmann

Hallo Roland,

also Danfoss hat gleich 4 verschiedene Köpfe.

Wenn es ein älteres Thermostatventil ist, dann meist der "große Kopf", welcher am Plastikring mit einer Schraube justiert wird.

Da Du schreibst, dass es nur funktioniert, wenn Du den Stift mit der Zange rein und raus bewegst, schließe ich daraus, dass die Stopfbuchse kaputt ist.

Das bedeutet, dass Du nicht das ganze Thermostatventil wechseln musst. Das Wechseln des ganzen Ventiles wäre Mist, denn dann muss das Wasser aus der Anlage raus.

Ich empfehle Dir, ggf. auch den Thermostatkopf mit zu wechseln.

Bin zwar Sanitärspezialist, aber so viel Ahnung von der Heizung muss ich dann doch haben, denn auch in Bädern gibt es Heizkörper. Die Teile bekommst Du beim Heizungsbauer um die Ecke oft günstiger als beim Baumarkt. Vor allem hat der gut sortierte Heizer die Dinger auch da.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 31.10.2007, 21:12
klaus52 klaus52 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.10.2006
Beiträge: 432
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Roland,
ich gehe davon aus, dass die Thermostatventile vorher auch funktioniert haben, dann können es ja nicht die Falschen sein. Wenn nun das gleiche Thermostatventil an einem anderen Heizkörper funktioniert, muss es ja ok sein und es liegt am Eckventil oder am Stift des Eckventiles. Wenn Du den Stift rausziehst und es wird warm, brauchst Du auch nicht das Eckventil ( vorsichtig )mit dem Hammer zu bearbeiten, sondern einfach nur den Stift, mit Sprühöl, gangbar machen.Nur wenn der Stift keinen wiederstand hat und er sich locker hin und her drücken lässt, ohne dass die Heizung ( bei rausgezogenem Stift ) warm wird, kannst Du es mal ( vorsichtig )mit dem Hammer versuchen, um innen den Schmutz zu lösen. Nach Deiner Schilderung, dürfte dies aber nicht der Fall sein.
Ich bin zwar kein Heizungsmonteur, arbeite aber als Haustechniker in einem älteren Haus und muss zu beginn der Heizperiode immer ein paar Eckventile gangbar machen, nachdem sie lange nicht benutzt wurden.

Gruß Klaus
Ps, wie Stefan schreibt, muss sich der Stift von alleine wieder rausdrücken, nachdem Du ihn reingedrückt hast und wieder gehen lässt.

Geändert von klaus52 (31.10.2007 um 21:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:58 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com