Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.06.2006, 10:29
McGyver McGyver ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.06.2006
Beiträge: 3
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ärger mit PVC (QuickSilver)

Hallo Wassersportfreunde,

ich bin derzeit in Kroatien mit meinem 6 Jahre alten Quicksilver 430. Nun zeigt sich ein merkwürdiges Verhalten des Schlauches. An allen Stellen an denen der Schlauch durch Sitzen oder Reibung der Steuerkabel belastet wurde, schwitzt der Schlauch bei Sonneneinstrahlung eine klebrige Masse aus. Diese lässt sich mit Schlauchbootreiniger (Yachticom) entfernen, doch nach einigen Tagen klebt wieder alles.

Was kann ich dauerhaft dagegen tun? Wer hat ähnliche Probleme?

Diese Anfrage richtete ich auch an Schlauchbootreparatur.de und schlug vor, mein Boot nach Deutschland zu bringen zur Instandsetzung.
Antwort: ...hier hilft gar nichts, außer ein Boot aus Hypalon. Die Haut von Quicksilver ist aus PVC, das was klebt ist Weichmacher der aus fast allen Booten aus PVC unter Sonneneinstrahlung(vor allem im Ausland) austritt...
Reparatur geht nich, weil Weichmacher beim herstellen vom Material zugefügt ist...

Kann man Quicksilver Boote tatsächlich nur nach Sonnenuntergang oder am Nordpool benutzen????

Kennt jemand eine Möglichkeit der Reparatur? (Farbe, Beschichtung, Leim) oder sonst was??

Für Vorschläge jeder Art, ausser Entsorgung per Müll, bin ich wirklich dankbar.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.06.2006, 10:39
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von McGyver
Hallo Wassersportfreunde,

ich bin derzeit in Kroatien mit meinem 6 Jahre alten Quicksilver 430. Nun zeigt sich ein merkwürdiges Verhalten des Schlauches. An allen Stellen an denen der Schlauch durch Sitzen oder Reibung der Steuerkabel belastet wurde, schwitzt der Schlauch bei Sonneneinstrahlung eine klebrige Masse aus. Diese lässt sich mit Schlauchbootreiniger (Yachticom) entfernen, doch nach einigen Tagen klebt wieder alles.

Was kann ich dauerhaft dagegen tun? Wer hat ähnliche Probleme?

Diese Anfrage richtete ich auch an Schlauchbootreparatur.de und schlug vor, mein Boot nach Deutschland zu bringen zur Instandsetzung.
Antwort: ...hier hilft gar nichts, außer ein Boot aus Hypalon. Die Haut von Quicksilver ist aus PVC, das was klebt ist Weichmacher der aus fast allen Booten aus PVC unter Sonneneinstrahlung(vor allem im Ausland) austritt...
Reparatur geht nich, weil Weichmacher beim herstellen vom Material zugefügt ist...

Kann man Quicksilver Boote tatsächlich nur nach Sonnenuntergang oder am Nordpool benutzen????

Kennt jemand eine Möglichkeit der Reparatur? (Farbe, Beschichtung, Leim) oder sonst was??

Für Vorschläge jeder Art, ausser Entsorgung per Müll, bin ich wirklich dankbar.
was glaubst Du, dass jemand weiss, was der Spezialist in Deutschland, unser Frank, nicht weiss ?
Glaubst Du dem Frank nicht ?

Das einzige was helfen könnte wäre, überall dort, wo das auftritt, einen Flecken drüberzukleben, wenn es hält Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.06.2006, 11:13
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von McGyver
Kennt jemand eine Möglichkeit der Reparatur? (Farbe, Beschichtung, Leim) oder sonst was??
Hallo McGyver,

ich hab schlechte Nachrichten für Dich! Farbe auf weich PVC kannst Du gleich vergessen, das hält nicht! Wenn Weichmacher austritt hält auf der Stelle in der Regel auch kein Kleber um Flicken drüber zu machen.

Beschichtung... mit was? Ich kenne nur Farben, Klebstoffe oder ähnliches... falls Du das Badehandtuch meinst, das ist eine gute Beschichtung... einfach drauflegen, draufsetzen und gut ist...

LEIM????
Wie soll ich mir das vorstellen???

Bitte nicht böse sein...

Ich hab demletzt ein Bombard BJ1992 weggeworfen, da der Spiegel herausgefallen ist und der Gummi sich auch vom PVC löste. Außerdem löste sich auch der Boden des Bootes ab, was nicht gerade Spaß macht.

Jetzt habe ich ein neues Qicksilver, das die nächten 10 Jahre seinen Dienst machen soll und wenn es halt "verbraucht" ist, dann fliegt es auch in den Müll!

Warum allerdings der Weichmacher aus dem PVC kommen soll, kann ich nicht nachvollziehen, das habe ich bisher noch NIE gesehen... passiert doch normalerweise sehr langsam und der verdunstet dann auch irgendwie in die Natur... oder bleibt bei alten Autos an der Windschutzscheibe als klebrige Schicht zurück... kommt aus dem Amaturenbrett (die waren ganz früher aus PVC). Da allerdings die Reporter irgendwann mal im Sommerloch auf den "Giftkunststofftrip" kamen, wurde der von den Automobilbauern nicht mehr eingesetzt... giftig ist der Kunststoff schon... wenn er BRENNT... dann will ich aber auch nicht im Auto sitzen, wenn mein Amaturenbrett in Flammen aufgeht!

Gruß Markus
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.06.2006, 11:35
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Dieses Problem wurde schon öfters geschildert, gerade bei Quicksilverbooten!

Geh mal auf Suche!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.06.2006, 12:35
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von bootsboerse.at
Dieses Problem wurde schon öfters geschildert, gerade bei Quicksilverbooten!
Hallo Berny,

was hilft mir wenn ich dann das Problem kenne?

Ich wüsste dann lieber, wie kann man so einen Schaden beheben, ohne das Boot wegzuwerfen?
Wann wird der Schaden vorraussichtlich auftreten?
Wieviele Boote sind betroffen?

Und: Das Wichtigste: Kann man im Vorraus das Schadensereigniss verhindern?

In Anbetracht der Tatsache, daß ich ein Quicksilver Schlauchi habe, wüsste ich schon gerne, wo ich dran bin...

Gruß Markus

PS: Natürlich habe ich nach dem Problem jetzt schon gesucht, allerdings scheint mir da nur ein kleiner Teil der Boote betroffen zu sein... ob da vielleicht auch bei der Lagerung Fehler gemacht wurden oder irgendein Pflegemittel vielleicht Weichmacherausdünstungen begünstigen kann, entzieht sich allerdings meiner Kenntniss...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.06.2006, 12:03
McGyver McGyver ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.06.2006
Beiträge: 3
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Lächeln Quicksilver 430

Hallo Wassersportfreunde,

aus Erfahrung weiss ich, dass es sehr wichtig ist viele Meinungen zu einem Problem zu hören, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Selbstverständlich glaube ich auch dem "Frank" wenn ich was von ihm höre.
Dennoch, nach allem was ich in der kurzen Zeit auf diesem Weg mitbekam, bin ich froh, dass ich dieses Forum gefunden habe.

Ich danke Euch für die Info´s und Beiträge.

Gruss McGyver

Übrigens: das Boot ist etwa 6 Monate des Jahres in Sv.Petar (Dalmatien ) im Wasser und die Lagerung ist in einem gut belüfteten Raum etwa 1/3 aufgepumpt. Es wir mit Süsswasser abgewaschen und getrocknet vor der Lagerung, danach mit diesem UV Schutz von Yachtikom der speziell auch für PVC sein soll eigerieben.

Geändert von McGyver (28.06.2006 um 12:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.06.2006, 12:32
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von McGyver
Übrigens: das Boot ist etwa 6 Monate des Jahres in Sv.Petar (Dalmatien ) im Wasser
Hallo,
und hier hast Du die Erklärung auch schon selber mitgeliefert. 6 Monate /Jahr - 6 Monate, so lange sind manche Boote in 20 Jahren nicht im Freien der Sonne ausgesetzt.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:03 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com