![]() |
|
Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Fährt hier jemand zufällig einen Renault Trafic (vielleicht sogar die Combi-Version) ?????? Für Erfahrungswerte wäre ich dankbar ![]() Hintergrund: Er steht auf der (recht kurzen) Liste für das nächste Auto, allerdings ind der LPG Version, aber die Frage bezieht sich auch auf Benzin oder Diesel Varianten. |
#2
|
||||
|
||||
Was möchtest denn Wissen?
Ich fahr zwar keinen, aber wir haben einige in der Kundschaft laufen (zumindest das Baugleiche Gegenstück von Opel, den Vivaro) Allerdings sind das überwiegend Diesel Fahrzeuge... Gruß Carsten PS: Das Auto ist nicht gerade "Mechanikerfreundlich"
__________________
|
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
eigentlich so etwas, Fehlerrate / -anfälligkeit , Reparatur/Wartung kurz die unvermeindlichen Nebengeräusche. Wir haben überlegt Combi oder Passenger ohne dritte Bank, täglicher Transport (Wein) und zusätzlich Kurzurlaub Italien mit Rücktransport von Waren. Benzinmotor und Umbau zur gleichzeitigen Nutzung von LPG(Italien) |
#4
|
||||
|
||||
Hmmm Roland,
die kommerziellen Renault-Fahrzeuge glänzen nicht gerade mit ein paar Sachen, die sie für unseren deutschen Geschmack unbeliebt machen, im Gegensatz zu den Personfahrzeugen, die immer wieder Akzente setzen und ein wesentlich besseres Finish haben. Die Kommerziellen sind da sehr anfällig für - Klappergeräusche aller Art und fehlender Isolierung bzw. Verkleidungen an den Innenwänden (Geräusch- und Kältebrücken), auch vorne beim Fahrer - Rostanfälligkeit da es überall an Wachskonservierungen fehlt auch in den Hohlräumen. Ohne nachträgliche Terosonbehandlung am Unterboden und Hohlraumversiegelungen rostet alles sehr schnell in unserem Salzwintern. Die Motoren sind recht robust insbesondere die Dieselversionen, die gerade bei kommerziellen Einsatz absolut sehr widerstandsfähig sind. Von den Benzinvarianten und dazu auch noch LPG-Umrüstung halte ich garnichts, einmal auch wegen dem Leistungsverlust, aber auch das technische Risiko wäre mir zu groß. Ob es Motorvarianten mit automatischen Getriebe gibt ist mir nicht bekannt. Unschlagbar im Wettbewerbsvergleich sind die Laderäume, jd. alles ziemlich nackt und ohne Laschpunkte soweit ich mich erinnere zur Sicherung der transportierten Güter. Da mußt Du unbedingt einen Siebdruckboden und Laschpunkte, als auch Seitenverkleidungen zum Schutz der Außenbleche nachrüsten. Vielleicht bietet man das bei Renault auch als Extra an gg. Aufpreis. Die Sicherheits-Ratschengurte kannst Du Dir ja so besorgen zur Sicherung der geladenen Güter, damit Dir bei einer Bremsung nicht unbedingt alles ins Genick fliegt. Als jahrzehntelanger Transportspezialist kann ich Dir in vielen Sachen hier helfen, aber nur wenn Du magst. Ich würde kein Kapital einsetzen für diesen Weintransport, sondern einen Subunternehmer suchen und unter Vertrag nehmen, der kann das schneller einfacher und billiger machen. Außerdem belastet das nicht Dich selber, denke an D/Gesundheit! Geändert von DieterM (09.10.2006 um 20:05 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
Fehlerrate / Anfälligkeit ?
Was erwartest du? Das ist ein Franzose... In dem Sektor gibts unter Garantie bessere Fahrzeuge... Zu dem was Dieter sagt ist eigentlich nicht viel hinzuzufügen, ausser das es die Fahrzeuge nicht nur für den Kommerziellen Bereich gibt sondern eben auch als "Großraum PKW", also mit Verkleidungen... Gruß Carsten PS: Ich würde mir keinen kaufen, weder von Renault, Opel oder auch von Nissan (die Verkaufen das Ding auch)... ![]()
__________________
|
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
-------------------- @Aladin/Carsten Na ja jetzt mal langsam, mein Vater hatte einen 404 das schönste Familienauto das es gab. Ich selbst hintereinander 4 Citroen davon 3 GTI nur einmal eine Panne und meine Pajeros haben noch nie eine Panne gehabt (im gegensatz zu Dieters Ärger gleich am Anfang mit seiner weltberühmten Marke ![]() ![]() ![]() Ärger gab's eigentlich immer nur mit deutscher Technik Und das Wörtchen Design kennen die deutschen Standardmarken ja sowieso nicht mehr. |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Roland,
nach Deinem letzten Posting stellt sich mir die Frage, warum die überhaupt nach Erfahrungswerten anderer gefragt hast?! ![]() Offensichtlich hast Du ja selbst genügend Erfahrungen mit franz. Autos, kennst die Schwachpunkte der anderen Marken (offenbar vornehmlich der deutschen) und hast Dich bereits über Ausstattung/ Verarbeitung des ursprünglich angefragten Modells informiert... also, nichts wie hin und kaufen!!! Wenn Du aber unbedingt Erfahrungen hören willst: ich bin Autosattler und der Betrieb, in welchem ich meine Brötchen verdiene, arbeitet mit vielen Vertragshändlern unterschiedlichster Marken aus dem Umkreis zusammen. Mir käme NIE ein Franzose und nur sehr eingeschränkt ein Japaner ins Haus!!! Begründung: die Qualität der verarbeiteten Polstermaterialien/ Bezugsmaterialien ist miserabel, auch haben wir ständig Autos von Citroen/ Renault/ Peugeot im Haus, bei welchen auf Garantie ganze Sitzgestelle oder Polster getauscht werden. Besonders die Sitze der beliebten Kangoo/ Partner sind m. E. glatte Fehlkonstruktionen, da die Sitzpolster durch häufiges Ein-/ Aussteigen am Sitzrahmen regelrecht "zerrissen" werden. Bei vielen japanischen Autos sind die Sitzgestelle bis heute nicht lackiert... wenn man dort Bezug und Polster entfernt, sieht man auf blankes Metall!!! Die Franzosen bauen ihre Autos in der Hälfte der Zeit, welche z. B. für eine VW benötigt wird. Dies äußert sich allerdings dann auch darin, dass Sitzbezüge komplett und vollflächig maschinell mit dem Polster verklebt/ verschweißt werden. Konsequenz für den Kunden: bei einer kleinen Beschädigung des Obermaterials (z. B. Scheuerstelle/ Brandloch) ist es nicht mehr möglich, mal eben schnell den Bezug zu lösen und einen kostengünstigen Teilersatz einzunähen... da darfst Du dann zum Händler Deines Vertrauens und mußt ein komplettes Sitz- oder Rückenteil, also Bezug UND Polster, womöglich noch mit Heizelement bestellen. Da dies ja noch montiert werden muß, bist Du ganz schnell bei einem Preis, für den sich andere 4 Felgen mit Reifen kaufen ![]() Tja, ich bin sicher kein Profi was die weitere Technik an Autos betrifft, aber mir will partout nicht in den Kopf, dass o. g. Marken nur bei der Innenausstattung sparen ![]() So, und jetzt können alle Trikolore- und Nippon- Freunde über mich herfallen ![]() Grüsse Werner |
![]() |
|
|