![]() |
|
Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Autoelektriker hier???
Hallo,
ich brauche mal einen Rat von einem versierten Autoelektriker, haben wir so jemanden hier im Forum? ![]() Geht um eine im Leerlauf glimmende Ladekontrolllampe, (VW T3, CU Motor) Bosch-Dienst und VW sind nicht wirklich interessiert, war schon da, aber an älteren Fahrzeugen haben die scheinbar kein Interesse... Danke und Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Peter,
sieht wohl so aus als würde deine Lichtmaschine den Geist aufgeben... Mess doch mal was aus der Lichtmaschine rauskommt im Stand (mit und ohne Verbraucher) und dann mess mal was bei 3000 Umdrehungen rauskommt... Es sollten um die 13,8 Volt sein... Gruß Carsten PS: Überprüf auch mal das "dünne" Kabel an der Lichtmaschine, wenn das lose ist kanns auch leuchten...
__________________
|
#3
|
||||
|
||||
Hallo,
hab ich schon, alles bestens, 14 Volt, aber ich will sie trotzdem ersetzen, mit dem glimmen kann ich mich nicht anfreunden, ich brauche jemanden, der an die Bosch Vergleichsnummern rankommt und mir sagen kann, welche ich verwenden kann, bei Ebay sind 2 neue drin für kleines Geld, aber der Bosch-Web-Katalog ist nicht wirklich hilfreich dabei, die bei Ebay haben die gleichen Abmessungen, aber eben andere Nr. (weil 65 A anstatt 45 A) nur ich komme nicht klar, ob ich die nehmen könnte, weil bei der B+ Bezeichnung noch 9,8 hintersteht, oder bei der anderen wo der Unterschied zw. ....BX und ....CX ist, was mir überhaupt nichts sagt, einem Fachmann wahrscheinlich schon. Oder eben jemanden, dem noch was zu meinem Problem einfällt..., was ich aber hier nicht erläutern will, weil ja nicht von allgemeinem Interesse. Ich kenn halt sonst niemanden, der sich damit auskennt, leider Und 180 Euronen bei Bosch, na ja, wenn man sie für 1/3 bekommen könnte..., so dicke habe ich es auch nicht und ist ja nicht sicher, ob es daran liegt, wenn ich sicher wäre, würde ich die auch noch investieren, aber auf Verdacht? Ich komme einfach nicht dahinter, warum das Ding (die Ladekontrolle) ausgeht, wenn ich irgendeinen Verbraucher einschalte, Übergangswiederstand oder schlechte Masse habe ich alles 2 x überprüft, das kann ich ausschließen, aber ein Fachmann könnte mir das vielleicht erklären, warum das so ist oder sein könnte. Nachtrag: Im Grunde will ich nur wissen, kann ich aus dem Bosch Katalog die Nr. 0120489990 durch die Nr. 0986031550 ersetzen, ich habe jetzt die 45er, aber 65er wurde auch verbaut, mich stören nur die 9,8 auf dem Bild oben links. Oder, zur Not auch die Nr. 0120489915, auch 45 A. Link zu Bosch: Um Links zu sehen, bitte registrieren Direkt verlinken kann ich die Bilder leider nicht, DANKE, falls sich jemand die Mühe machen sollte, sich das mal anzusehen! (bei Artikeldirektsuche die Nr. eingeben und dann auf Bild) Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. Geändert von skymann1 (15.10.2006 um 01:33 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Peter,
im Leerlauf glimmend lässt auf einen gesunden Ladezustand der Batterie schließen. Wenn die Lampe während der Fahrt zu glimmen /flackern beginnt, dann hast meißt nen Massefehler (Motormasseband) , oder die Kohlen der Lima sind runter. |
#5
|
|||
|
|||
(M)einem Johnson/Evinrude-Spezi möcht ich hier gern helfen.
Skyman, du bist nen Profi, was Motoren angeht, da darf doch so ein geiler T3 nicht den Abend versauen. Das bissel Elektrik verticker ich dir nur zu gern. Also, du hast nen super T3, Schlüssel rum, der läuft, das iss nen Diesel glaub 60 Pferde. *******gal, alles läuft ja, nur die klitzekleine Battlampe lässt dir keine Ruh. Warum geht das Ding an? Wie eingangs beschrieben, wenn es nix mehr zu laden gibt z.B. Nix mehr zu Laden interpretiert auch die gesunde Lichtmaschine, wenn die volle Batterie die Spannung nach oben bringt. Gleichen Efekt hat aber auch ein loser oder vergammelter Bateriekontakt, Spannung steigt, Lampe leuchtet. |
#6
|
|||
|
|||
Leuchtet die Lampe nur nach dem Start und geht nach dem ersten mal Gasgeben aus und bleibt dann auch aus?
Das gleiche war bei meinem T3 auch immer, habe mal nachgehört, das soll angeblich normal sein. Hab auch nie Problem damit gehabt, Batterie wurde immer geladen. Wenn die Batterie geladen wird und sonst keine Probleme auftreten würde ich das Licht einfach ignorieren. Gruß Markus |
#7
|
||||
|
||||
Hallo, na gut, erkläre ich es doch mal KURZ
![]() also, Batterie wird geladen, bei laufendem Motor 14 Vol ca. in Ordnung, Lampe geht nach dem starten aus, in Ordnung, ABER, wenn der Motor im Leerlauf läuft, mit 900 U/min, flackert die Ladekontrollleuchte immer ein klein wenig, bei Tage schwer zu sehen, aber wenn es dunkel wird deutlich, nicht gleichbleibend, mal heller, mal dunkler, ab ca. 1100 U/min bleibt sie aus oder wenn ich irgendeinen Verbraucher einschalte, Bremse trete, Licht anmache, ect. dann ist sie auch sofort komplett aus. MIt dem ignorieren ist das so eine Sache, ich habe meine Teile immer gerne absolut komplett in Ordnung, wehret den Anfängen, wenn DU erstmal anfängst, was zu ignorieren, dann hast DU irgendwann einen ganzen Rattenschwanz an Problemen, daher ignorieren eher nicht! Die Erklärung von Gummiboot kann ich so nicht akzeptieren, wenn ich eine halbvolle Batterie dranhänge, habe ich das gleiche Problem. Was mich auch stutzig macht, es dauert immer so 10-15 sek. bis das Phänomen auftritt, das kann ich mir auch nicht erklären, als wenn irgendwas immer erst ein klein wenig Temperatur oder was auch immer bekommen müßte? Sollte aber eigentlich kein T 3 spezifisches Problem sein, daher dachte ich, ein Autoelektriker könnte mir das erklären. Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#8
|
|||
|
|||
Generator
Hallo,
ich denke, da sind die Kohlen am Ladestromregler abgenutzt. Entweder die austauschen oder ein neuer Ladestromregler rein. Der kostet um die 60ig Euren, und ist schnell gewechselt. Zwei Schlitzschrauben M4 oder M5). Sei froh daß kein Motorola, Magneti Marelli oder GE verbaut wurde - denn die Ersatzteilversorgung bei Bosch ist gut! Viele Grüße, dr_seltsam |
![]() |
|
|