![]() |
|
Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
LED Technik - wer kennt sich aus?
Hallo zusammen,
kurz gesagt, meine Freundin renoviert die Wohnung. Wir haben im Internet Um Links zu sehen, bitte registrieren LED Beleuchtungsmethode gefunden die ich nachbauen möchte für den Flurbereich. Nun die Frage an die Elektriker. Wie ist das mit der Schaltung und Verlötung der LED`s? Welchen Trafo brauche ich dazu, Wattzahl/Volt? Wie ist das mit den Widerständen? Wieviel und Wo kommen die hin? Um Links zu sehen, bitte registrieren LED`s von Conrad würden zum Einsatz kommen ca. 80-100 Stk, muß noch genau ausmessen. Oder vielleicht weiß jemand einen Guten Link oder Anleitung zum selberbauen mit der ganzen Elektronik. Viel ist ja nicht dran an dem zeugs. Nur mit der Umrechung kenn ich mich nicht aus als nicht Elektriker. MFG, Andy |
#2
|
|||
|
|||
Hallo,
nachbauen würde ich nicht empfehlen, die superhellen LED´s sind doch recht teuer. Ein Nachbau kommt dich wahrscheinlich teurer als etwas Fertiges zu kaufen. Außerdem ist das Berechnen der Vorwiderstände für einen Laien auch nicht leicht. Die LED´s unterscheiden sich abhängig vom verwendeten Typ in Spannung und Stromaufnahme, die Vorwiderstände müssen genau darauf abgestimmt berechnet werden. Die Widerstände entwickeln übrigens Wärme, da daran Spannung abfällt. Das ist natürlich verlorene Energie. Und natürlich müssen die Widerstände die Leistung vertragen und die Wärme abführen können (Brandgefahr). Am besten wäre eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung der LED´s ohne Vorwiderstände entsprechend der Versorgungsspannung. Da muss die Berechnung aber stimmen, sonst kannst du alle LED´s vergessen. Nicht vergessen, LED´s brauchen Gleichspannung, also nicht direkt an den Trafo (Wechselspannung). Außerdem bei solchen Basteleien bitte nur mit Kleinspannung unter 50V arbeiten, sonst Lebensgefahr. MfG Markus edit: der Conrad Link funktioniert übrigens nicht, ist nur eine temporäre Adresse |
#3
|
||||
|
||||
Schau mal in diversen Baumärkten, da gibt es schon fertige Ersatz-LED Lampen.
Interessant sind Spots, die statt 12V Halogenspots verwendet werden. Bei den Halogenspots gibt es nämlich Trafo, Seilzüge und vieles mehr, damit kannst du dich dann ordentlich austoben. Gute LED können schon mit 3 V arbeiten (4x3=12 V also 4 LED in Serie = 12V), ansonsten liegen die Volts zwischen 1,2 V (Infrarot-LED) und ca. 4,5 V (grün, blau, UV) |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Andy,
LEDs sollte man bei Beleuchtungsanwendungen generell mit Konstantstromnetzteilen betreiben. Alles andere ist zu sehr verlustbehaftet. Was die genannte Firma schreibt, ist im Zusammenhang leider nicht alles korrekt - ich würde es als Irreführend bezeichnen. Ich kenne keine käufliche LED mit einer Ausbeute von 120Lumen/Watt. Korrekt ist, dass die besten LED z.Zt. noch bei 30Lumen/Watt liegen, also etwas mehr als Halogenlampen. Eine Luxeon 5W hat z.B. weiß 24Lumen/W, grün und blau 32Lm/W und hält 1000h. Eine 100W Halogen erzeugt 22Lm/Watt und hält 4000h. Eine 58W Leuchtstofflampe liegt bei 100Lm/W und hält 15000h. Die Hochleistungs LED werden sehr wohl "heiß" - das größte Problem ist hier korrekte Kühlung, was nämlich die Lebensdauer und Lichtfarbe beeinträchtigt. Diese LED's werden z.B. mit 350mA betrieben, und nicht wie Beispielhaft genannt mit 20mA - das sind die normalen Anzeige-LEDs. LED's haben auch das Problem, dass mit der Lebensdauer die Lichtausbeute stark nachläßt - nicht so bei Glühbirnen, und auch LS-Röhren zeigen diesen Nachteil viel weniger. Übrigens:All diese Probleme mußten bei der Entwicklung der Navigationsleuchten ebenfalls beachtet werden. Aber die Entwicklung schreitet voran - doch noch ist es in der allgemeinen Beleuchtung keine Alternative und in den meisten Fällen keinesfalls eine "Energiesparlampe", wie es oft behauptet wird! |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Andy
Ich mag mich in diesem Fall nur bedingt meinem vorredner anschließen. Der große vorteil von leds liegt (oder auch nachteil je nachdem was man gerade machen will) in dem sehr fokusierten licht das sie abgeben. Darum wird bei ihren leistungsangaben auch fast immer die lichtstärke (in candela) angegeben und nicht der lichtstrom (in lumen). Nimmts du das vorher angeführte beispiel der 100 watt halogenlampe mit 22lm/W kommst du auf ca 176 cd, das erreichst du mit 14 normalen superhellen leds. machst du daraus 2 stränge paralell zu je 7 stück ziehen sie in summe bei ca 30V ca. 40mA, also gerade mal 1,3 W. Die vorher angeführeten leds mit 350mA kosten ca 5€ je stück, ich glaube nicht, dass du dir für 500€ eine flurlampe bauen willst. Der richtige spass fängt aber erst an wenn du dir eine elektronik davor hängst die die leds schnell blinken lassen, damit kannst du noch mal ganz brav an kosten sparen. Man kann also recht schöne spotideen mit leds bauen, aber keine zimmer gut ausleuchten. Viel spass beim basteln!!!!
__________________
lG, Gerald ...und irgendwann bleib´i dann dort... ![]() |
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Doch kann ich die Lichtstärke-Angabe auch bei Halogenlampen (und anderen) machen - ich muß lediglich einen Reflektor benutzen: dann sind das bei 10Grad und 20W bereits 6000cd! (z.B. Daten der Osram Decostar IRC) Also umgerechnet werden somit in deinem Beispiel 477LEDs benötigt, das wären dann schon über 40Watt ![]() Logisch, so einfach kann man nicht vergleichen - aber du merkst, aus einer anderen Sicht steht deine Rechnung beispielsweise plötzlich in einem sehr schlechten Licht ![]() |
![]() |
|
|