![]() |
|
|||||||
| allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
#1
|
|||
|
|||
|
Welche Fender für Schlauchis?
Hat jemand einen Tip? Aufblasbare einfache Fender mit 10cm Durchmesser und ca 40 cm Länge ok?
Grüße Micha |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Hallo Micha,
reicht auf jeden Fall aus; vielleicht reichen sogar Fenderkissen? Klaus |
|
#3
|
|||
|
|||
|
schaumstoff
in diversen versandkatalogen findest du fender, die aus einer art schaumstoff sind, die haben ein format, daß in etwa so 50x20x5 cm ist.
du brauchst beim schlaucherl die fender ja nur, damit du nichts zerkratzt, weich ist der schlauch vom boot. daher sind diese, meist blauen schaumstofffender ideal. |
|
#4
|
||||
|
||||
|
Hallo Micha,
schaust hier Um Links zu sehen, bitte registrieren Sowas ist vollkommen ausreichend für D/Schlauchi. Es sollten mind. 2 x sein, besser 4 x. Die Festmacher ca. 1 m dazu spleißt Du selber aus 3-kardeeligem 8-10 mm Tampen, oder geflochtenem 8 mm Tampen und einen Palsteck am Ende und durchgezogen. Soche Fender sind auch bei COMPASS24 oder Segelausrüstern zu bekommen.
|
|
#5
|
|||
|
|||
|
Hallo Micha,
ja , bei deinem Bootstyp vollkommen ausreichend. Kommt eben immer drauf an wie groß dein Boot ist. Ich habe an meinem 370 auch 4 dieser Standartfender dran und bin damit voll zufrieden. Gruß Udo |
|
#6
|
|||
|
|||
|
Moin, Moin
Vielen Dank für eure Antworten!
Daraufhin kaufe ich mir jetzt die (aufblasbare Fender DM12xL45): Um Links zu sehen, bitte registrieren für 3,90€ das Stück kann man nicht meckern:-) Grüße Micha |
|
#7
|
|||
|
|||
|
spleißen
Zitat:
Unter Spleißen versteht man die bruchfeste, dauerhafte Verbindung bzw. Reparatur von Faser- und Drahttauwerk durch Verflechten der einzelnen Kardeele. Dies wird bei Drahtgut mit Hilfe eines Marlspiekers – bei stramm sitzendem anderen Gut meist eines Hohlspiekers – bewerkstelligt. Der Takler kennt verschiedene Arten von Spleißen: Augspleiß, Langspleiß, Kurzspleiß und Rückspleiß (Endspleiß). Beim Augspleiß wird das Ende des Tauwerks so in das Tauwerk (Tampen) eingearbeitet, dass ein "Auge" (eine Schlinge) entsteht. Es ist wesentlich belastbarer als eine geknotete Schlinge. Eine solche Trosse wird z. B. für die Vertäuung von Schiffen benutzt, wobei das Auge über einen Poller gelegt werden kann, um so eine Verbindung zwischen Schiff und Kai oder Pier herzustellen, oder – frei im Hafenbecken liegend – um einen Duckdalben. Die Haltbarkeit einer Spleißverbindung beruht auf Reibung und dem Phänomen der Selbsthemmung und liegt immer über der Festigkeit des ursprünglichen Seils. Ursache ist die Tatsache, dass sich ein Seil bei Zugbelastung dehnt sowie den Durchmesser verkleinert. Durch das Spleißen berühren sich die Seilstränge unmittelbar. Der sich ausbildende Reibwinkel zwischen ihnen ist kleiner als der Arcustangens der Gleitreibungszahl des Seilmaterials. Dadurch vergrößert sich die Reibkraft überproportional um so mehr, je stärker am Seil gezogen wird. Außerdem ... Jetzt müßte ich nur noch wissen wie man das macht...? Ein Auge spleißen... |
|
#8
|
||||
|
||||
|
Hallo Micha,
das ist nun klare Seemannschaft mit dem Spleißen, viele beherrschen das leider nicht mehr, obgleich dieses Handwerk so einfach ist und dazu auch noch Spaß macht. Dafür und auch für Knoten etc. gibt es ausreichende Fachlektüre, da wird alles genau beschrieben, z.Bsp. hier Um Links zu sehen, bitte registrieren Vielleicht machst Du es aber einfach und besorgst Dir bitte in der Anzahl der Fender geflochtenen 8 mm Tampen etwa 1 m lang, und machst einen Palsteck am Ende um ein Auge zu bilden, damit gehst Du einmal durch eine der Befestigunglöcher am Fender und ziehst das andere Ende durch. So hast Du erstmal den Fendertampen am Fender befestigt. Das offene andere Ende belegst Du irgendwo am Boot so das der Fender seitlich herausgehängt werden kann, aber bitte so das dieser auch hält und nicht bei dem ersten Kontakt z.Bsp. mit einer Spundwand sich löst und selbstständig macht. Manche Fender sind auch schon fertig ausgerüstet mit dem Fendertampen. Viel Glück!
|
![]() |
|
|