Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.03.2007, 21:54
KaBe KaBe ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.08.2006
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Kein Kühlwasserstrahl beim Yamaha 28 AE Baujahr 1979

Mein AB hat folgendes Problem: beim Betrieb letztes Jahr ausreichender Wasserstrahl. Nun beim Laufen lassen kein Wasserstrahl. Daraufhin Impeller überprüft – alle Spitzen abgebrochen. Nach Einbau neuen Impellers immer noch kein Wasserstrahl; also lag es nicht am Impeller. Weitere Fehlersuche/Überprüfung: Antriebswelle dreht Impeller, bei laufendem Motor ist Luftzug aus der Kühlwasseröffnung zu spüren, bei demontiertem Getriebe mit Druckluft ins Kühlwasserrohr ist deutlicher Luftzug zu spüren = vom Impeller nach oben alles ok.
Wassereinlaß bis zum Impeller überprüft – Wasser läuft per Handspritze vom Wassereinlaß zum Impeller und auch umgekehrt = von unten zum Impeller alles ok!(?) Alle Tests mit Wassereinlaß unter Wasser im Wasserkübel oder durch seitlichen Wasseranschluß! Aber: AB zieht kein Wasser an. Wer weiß Rat?
Vielen Dank im voraus !!!

Geändert von KaBe (23.03.2007 um 22:02 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.03.2007, 22:44
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo KaBe,
hast du Dir mal Gedanken gemacht, wo die Spitzen wohl geblieben sind?
Okay, Teile davon sind vielleicht weggeschliffen, aber wenn sie abgebrochen sind, kannst du davon ausgehen, das die noch irgendwo im Kühlwasserkreislauf hängen.

Mit Handspritze verstehe ich jetzt nicht ganz, warum nimmst Du keinen Wasserschlauch und setzt den direkt auf das Steigrohr nach oben und spülst mal durch?

Mit ein bißchen Glück kommen die eventuell blockierenden Teile dann raus, zumindest siehst Du dann, ob ein vernünftiger Strahl an den dafür vorgesehenen Stellen rauskommt.

Der Impeller selber ist nicht so kräftig, wenn da was im Weg ist, bekommt der das nicht weg, eventuell drückt der vorhandene Teile sogar noch irgendwo vor und macht dadurch ganz dicht!

Aber eben wegspülen, das schafft der nicht.

Versuchs mal, viel Glück, Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.03.2007, 10:20
chief_bcb
Gast
 
Beiträge: n/a


Impeller

Hallo und guten Morgen,
auch von mir ein kleiner Beitrag, weil ich mir beim Impellerwechsel auch schon mal fast selber die Karten gelegt habe. Hast du den richtig herum eingesetzt? Also die Spitzen gegen die Laufrichtung gekrümmt? Sonst drückt sich das Wasser dran vorbei und nix passiert. Bei meinem Motor war dann noch eine kleine Ablagerung vorm dem Auslass des Kontrollstrahls. Als die mit einem mittleren Draht weggeporkelt war - war die Welt wieder in Ordnung.

Viel Erfolg


Bernd
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.03.2007, 14:43
KaBe KaBe ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.08.2006
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von chief_bcb
Hallo und guten Morgen,
auch von mir ein kleiner Beitrag, weil ich mir beim Impellerwechsel auch schon mal fast selber die Karten gelegt habe. Hast du den richtig herum eingesetzt? Also die Spitzen gegen die Laufrichtung gekrümmt? Sonst drückt sich das Wasser dran vorbei und nix passiert. Bei meinem Motor war dann noch eine kleine Ablagerung vorm dem Auslass des Kontrollstrahls. Als die mit einem mittleren Draht weggeporkelt war - war die Welt wieder in Ordnung.

Viel Erfolg


Bernd
Hallo, vielen Dank für Deinen Beitrag.
Der Impeller ist richtig eingesetzt; hatte mir die Biegerichtung des alten Impellers markiert. Zur Probe, bis das Problem gelöst ist, teste ich mit dem alten, da der neue sonst schon beschädigt wird. Auch hatte ich die Austrittsöffnung mit Draht gereinigt - der Weg vom Wasser-/Steigrohr nach oben zum Austritt ist frei, zumindest mit Druckluft. Ich werde es auch noch mittels Wasserschlauch testen, vermute aber die Ursache des Problems eher im Bereich des Getriebes/Impellers
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.03.2007, 19:50
Benutzerbild von der mit dem Gummiboot
der mit dem Gummiboot der mit dem Gummiboot ist offline
Schlauchifahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo (hier könnte dein Name stehen),
Zitat:
AB zieht kein Wasser an.
Ein Impeller ist nicht selbstansaugend, d.h. er muß geflutet sein, damit er seine Pumpfunktion aufnehmen kann.
Zitat:
Alle Tests mit Wassereinlaß unter Wasser im Wasserkübel
Dies könnte durchaus nicht ausreichen, um den Impeller zu fluten.
Zitat:
5 von 6 Spitzen lagen an der Abdeckung/Gehäuse des Impellers-die letzte konnte ich nicht finden; aber: kann so eine (1) Spitze den Wasserfluß komplett lahm legen, nicht mal ein Tröfchen?
Es hatte gewiss einen Grund, wenn der Impeller sich derart aufgelöst hat.
Entweder es hat jemand den Motor ohne Kühlung am Laufen gehabt, oder der Kühleinlass war verstopft.
Wie sah denn beim Impellerwechsel das Impellergehäuse an den Laufflächen sowie auch oben im Deckel, sowie auch unter dem Impeller aus?
Wenn da etwas eingelaufen, Riefen oder ähnliches vorhanden ist, dann reicht ein einfacher Impellerwechsel nicht aus, sondern das Pumpengehäuse und die Scheibe unter dem Impeller muß mit gewechselt werden.
Dafür gibt es dann die sogenannten Pumpenreparaturkits
Auch könnte der Mitnehmerstift für den Impeller abhanden gekommen oder abgeschert sein, so daß er nun wirklich nicht mitdreht.
Ansonsten, wenn sich die Antriebswelle mit Motorkraft dreht, der Impeller mittels Mitnehmerstift kraftschlüssig auf der Welle angebracht ist, das Pumpengehäuse nicht beschädigt, alle Kühlkanäle frei sind, und die Steigleitung mit dem Kühlrohr zur Motorkühlung im Schaft verbunden ist, dann pumpt ein gefluteter Impeller auch.
__________________
schlauchigen Gruß, Holger
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.03.2007, 14:35
KaBe KaBe ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.08.2006
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter, Bernd u. Holger,
vorab nochmals vielen Dank für Eure Beiträge.
Sachstand nach einem arbeitsreichen aber erfolglosen Samstag ist zusammengefaßt folgender:
Wasserschlauch auf Steigrohr = Wasser kommt aus dem Auslaß
Wasser durch den Wassereinlaß am Getriebe = Wasser kommt zum Impeller
Gehäuse u. Scheibe des Impellers haben meines Erachtens keine Beschädigungen, lediglich "Drehspuren" des Impellers; Gummirückstände habe ich entfernt
die von Holger beschriebene Kraftübertragung -Antriebswelle, Stift, Impeller usw. ist gegeben
der Tipp von Holger mit dem "fluten" gibt mir zu denken und neue Hoffnung; ich dachte wenn der Wassereinlaß unter Wasser steht oder durch einen Spülanschluß unter Wasser gehalten wird, macht der Impeller seine Arbeit!? Deshalb meine Frage: wie "flute" ich den Impeller wenn alles zusammengebaut ist und warum muß ich nicht nach jeder Fahrt fluten, da doch alles Wasser aus dem Schaft läuft!?
ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.
bis bald
Klaus

Geändert von KaBe (25.03.2007 um 14:40 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.03.2007, 14:33
KaBe KaBe ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.08.2006
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von skymann1
Hallo KaBe,
hast du Dir mal Gedanken gemacht, wo die Spitzen wohl geblieben sind?
Okay, Teile davon sind vielleicht weggeschliffen, aber wenn sie abgebrochen sind, kannst du davon ausgehen, das die noch irgendwo im Kühlwasserkreislauf hängen.
5 von 6 Spitzen lagen an der Abdeckung/Gehäuse des Impellers-die letzte konnte ich nicht finden; aber: kann so eine (1) Spitze den Wasserfluß komplett lahm legen, nicht mal ein Tröfchen?
Mit Handspritze verstehe ich jetzt nicht ganz, warum nimmst Du keinen Wasserschlauch und setzt den direkt auf das Steigrohr nach oben und spülst mal durch?
habe das Steigrohr mit Druckluft ausgeblasen; Luft kommt jede Menge. Auch bei laufendem Motor kommt Luft - leider kein Wasser. Beim demontierte Getriebe habe ich von unten (durch Wassereinlaß) nach oben (Austrittsöffnung um Impeller) mit Wasser (Handspritze) gespült und umgekehrt; das Wasser hatte freie Bahn. Ich werde auch noch einen Wasserschlauch an das Steigrohr anschließen, vermute aber das Problem eher im Bereich Getriebe/Impeller.

Mit ein bißchen Glück kommen die eventuell blockierenden Teile dann raus, zumindest siehst Du dann, ob ein vernünftiger Strahl an den dafür vorgesehenen Stellen rauskommt.
Der Impeller selber ist nicht so kräftig, wenn da was im Weg ist, bekommt der das nicht weg, eventuell drückt der vorhandene Teile sogar noch irgendwo vor und macht dadurch ganz dicht!
Der Impeller dreht sich bei laufendem Motor einwandfrei, nur zieht er leider kein Wasser an.

Aber eben wegspülen, das schafft der nicht.

Versuchs mal, viel Glück, Gruß Peter
Vielen Dank für die Hilfe

Geändert von KaBe (24.03.2007 um 14:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com