Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.04.2007, 19:00
Benutzerbild von Jochen1
Jochen1 Jochen1 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.04.2006
Beiträge: 497
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Neuester Denkansatz - nie mehr Antifouling, nie mehr Algen am Boot ...

Hallo,

ich habe einen Artikel über die neueste Erfindung für uns Bootsfahrer gefunden.

Guckt mal: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Keine Wartung, läuft mit Solar, nur der Preis von EUR 2.400,00?

War macht mit bei einer Sammelbestellung?

Gruß

Jochen
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.04.2007, 19:52
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Ich verstehe aber nicht, was daran daran so furchtbar neu sein soll - außer der Aufmachung? Gleiches Prinzip, nämlich Gift. Und es funktioniert nur ohne starke Wasserbewegung - so steht's da geschrieben.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.04.2007, 23:21
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Und noch was interessantes:

Zitat:
Preis der Austauschelektroden nach ca. 3 Jahren Nutzung: € 795,--
Was kostet es, den Antifouling-Anstrich alle Jahre neu zu machen ???
Ist das überhaupt preislich relevant ?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.04.2007, 10:53
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Bernard,

also bei einem kleinen Schlauchboot, bzw. RIB wäre es sicher nicht interessant! Bei einem größeren Boot allerdings schon. Alleine das Kranen am Hafen kostet für ein 10m Boot ca. 300€. Das saubermachen + neuer Anstrich kostet nochmals 700€!!!
Da wäre so eine Elektrode einfach und billiger. Vor allem den Anstrich braucht man bei schwierigen Bewuchsverhältnissen jedes Jahr aufs neue...

Wo ich allerdings Probleme bei dem Kupferionendingens sehe wäre die Korrosionsanfälligkeit. Wie sieht das mit den Antrieben aus. Bekannt z.B. ist, daß man kein Kupfer in die Nähe von Aluminium bringen draf, weil sonst das Alu ruck zu weg ist! Die Z-Antriebe von Innenbordern bestehen meist aus ALU, bei Aussenborder kann man vielleicht sagen: Den klapp ich eben hoch. Aber selbst beim hochgeklapptem Aussenborder verbleibt meist ein Teil im Wasser (sieht man dann da auch am Bewuchs!).

Weiterhin hätte ich Zweifel, ob die Kupferionen wirklich zuverlässig den Bewuchs verhindern. Anstriche (Antifoulings) haben häufig auch Kupfer (dann dürfen die nicht auf die Antriebe gestrichen werden) und da wächst es trotz dessen auch munter weiter. So ein hart Antifouling wirkt auch nur begrenzt.

Am PVC Schlauchboot (ohne Antifouling) musste ich nach nur 5 Wochen im Wasser das Teil mit Salzsäure von Röhrenwürmern und Seepocken befreien. Wobei die Seepocken und Röhrenwürmer auch auf mit Antifouling bestrichenen Flächen sich breit machen und oft nur sehr schwer wieder entfernt werden können. Am Motor probiere ich nächstes mal das Propoguard von International aus... mir scheint das die beste Lösung. Wird nachher das Säubern vielleicht etwas einfacher... mit Salzsäure möchte ich nicht an den AB ran!

Gruß Markus

PS: Seit das Boot (auch Schlauchboot) den Urlaub über am Steg und damit im Wasser liegt bemerke ich den Bewuchs erst... unglaublich wie schnell da Algen, Seepocken und Röhrenwürmer sich breit machen. Am schlimmsten ist es am Spiegel knapp unter der Wasseroberfläche!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.04.2007, 12:11
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Markus[LB]
Hallo Bernard,

also bei einem kleinen Schlauchboot, bzw. RIB wäre es sicher nicht interessant! Bei einem größeren Boot allerdings schon. Alleine das Kranen am Hafen kostet für ein 10m Boot ca. 300€. Das saubermachen + neuer Anstrich kostet nochmals 700€!!!
  • 300 TEURO für's Kranen redest Du von einer 25m Yacht ?????? und bei der spielt das keine Rolle.
  • Anstrich = DIY = Do it Yourselfe
  • hier wird Kuper freigesetzt, ich gehe davon aus dass in EU dies nicht erlaubt ist
  • Was machst Du unterwegs ???????????????? Ist die Muschel erst mal dran, dann war's das
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.04.2007, 13:30
Benutzerbild von Ingo
Ingo Ingo ist offline
Extremist
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.02.2006
Beiträge: 874
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

[QUOTE='Markus[LB]']Hallo Bernard,



... mit Salzsäure möchte ich nicht an den AB ran!

Gruß Markus

Hi,

hierzu kann ich berichten, daß ich meine AB und den Rumpf seit vielen Jahren mit " Acido muriatico " (Salzsäure ca. 15% ) , in jedem italienischen Supermarkt, der Liter zu 59 Cent, saubermache.
Von Schäden irgendeiner Art habe ich noch nichts bemerkt. Man sollte allerdings im Freien damit arbeiten.

Gruß, Ingo
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.04.2007, 13:58
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


So hochprozentige Salzsäure (15%) muß man gar nicht benutzen, es tut auch stärker verdünnte.

Und was die Warnung vor Salzsäure betrifft:
in unserem Magen wird sie auch produziert, ca 0,5% ig - Magensaft löst auch Kalk - würde ich aber trotzdem nicht nehmen sondern lieber normale HCl kaufen.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:55 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com