![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Dringende Hilfe benoetigt (EU-Konformitaetserklaerung CE)
Hallo Zusammen, jetzt ist das Grand Silver Line S470L entlich beim Haendler eingetroffen
![]() ![]() Deswegen kann ich das Boot leider nicht zulassen, kann mir vielleicht eine Kopie davon zukommen lassen? Wir wollen naechste Woche Mittwoch damit in den Urlaub fahren. Ich danke Euch schon einmal fuer Eure Hilfe. Gruss Harald |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Harald,
wenn das boot neu ist, müsste diese doch dabei sein??
![]() Ansonsten bekommst du diese beim Hersteller. lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#3
|
|||
|
|||
hi harald!
wär vielleicht interessant, wo du daheim bist, sonst bekommst vielleicht als hamburger das angebot, die die ce-konformitaetserklaerung von einem südburgenländer zu kopieren*g*. lg martin |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
da hilft Dir nicht irgendeine CE, sondern die brauchst Du schon speziell für Dein Boot, weil auf der CE auch die HID (hull identification number = Rumpfnummer) draufsteht. Hast Du Dein Boot von Nautikpro oder von wem anderen ? Nautikpro ist nämlich der Importeur von Grand für DE, soviel ich weiss. |
#5
|
|||
|
|||
Hallo,
das verstehe ich nun nicht, ich habe für die Zulassung bzw. Registrierung meines Bootes keine derartige CE Zulassung ( obwohl ich sie habe ) benötigt. Du füllst einfach das Formular aus mit Boots- und Motornummer ( Typenschild ) und fertig. Ich habe den ADAC genommen da bekomme ich bei der Kasko noch 10% extra. |
#6
|
||||
|
||||
...ich hatte auch kein CE Zertifikat dabei, ging jedoch sehr schnell, ich telefonierte mit Volvopenta in Kiel, nexten Tag hatte ich's per Email...
ps.: steht aber auch nicht direkt meine Bootsnr. drauf, sondern ne' Seriennummer aus dem Jahr (ich glaub) 2002 (von dem Boot, mit dem sie's hald getestet haben...Freibord usw...) , aber das hat schon genügt...
__________________
![]() ...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht... Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone "There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?" |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#8
|
|||
|
|||
Infos
Erst einmal Danke fuer die vielen Infos, sorry das ich den Standort vergessen habe.
Ich wollte das Boot eben in Koeln (Rheinland) anmelden. Die CE Bestimmung ist ganz neu deswegen wusste der Haendler (es nich Nautikpro) auch nichts davon. Wir sind dabei uns mit dem Grosshaendler in Verbindung zusetzen. Ich habe gerade auch schon Grande-Boats angeschrieben. Mein bestreben ist eben so schnell wie moeglich an diese Bescheinigung zu kommen. Harald |
#9
|
|||
|
|||
Hallo Harald,
da du aus Deutschland kommst brauchst du die Bestätigung zum Anmelden nicht. HAbe sie auch nicht gebraucht. |
#10
|
||||
|
||||
Zitat:
zu jedem Boot - auch kleine Schlauchboote! - gehört ein Eignerhandbuch mit den Daten des Bootes und der Handhabung, und natürlich auch die CE-Zertifizierung, beides entweder von der Werft ausgestellt oder von dem Importeur, wenn wie hier das Boot aus Übersee kommt. Die CE-Zertfizierung wurde innerhalb der EU bereits in 1998 für alle Mitgliedstaaten bindend beschlossen. Das ist nichts Neues. Erfreulich ist, das sich inzw. immer mehr Zulassungsämter vom WSA und natürlich die beiden Sportverbände ADAC und DMYV daran halten. Beim BSH in Hamburg gehört die Vorlage der EU-Zertifizierung zum Flaggenzertifikat auch dazu. Ein saublödes Gerede ist hier die Bemerkung (Santhos), das WSA Zulassung nicht überall anerkannt werden, zumindest ist das nicht der Fall innerhalb der EU und Europa. Da ich schon fast in ganz Europa mit meinen Booten und einer WSA Zulassung rumgekommen bin, muß ich dieser Behauptung energisch widersprechen. |
#11
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich habe mit dem Dokument in Frankreich so meine Probleme gehabt, weil es dummerweise nur auf Deutsch ist. |
#12
|
||||
|
||||
Lieber Michael, wenn du schon unrichtige Behauptungen aussprichst, solltest du auch akzeptieren, wenn sie jemand berichtigt (finde ich übrigens lustig, dass sich der eine verbittet, was der andere energisch widerspricht
![]() Zum Thema WSA und Frankreich: kannst nicht auch an was anderem liegen, eine fehlende Übersetzung (bei den Versicherungen gibts zB dafür die blaue Karte) Wen dem so ist, kann man prinzipiell nicht sagen "WSA wird nicht anerkannt" sondern müsste man richtigerweise sagen "Man braucht im Ausland eine entsprechende Übersetzung des WSA" zB für Italien das berühmte Certificato . In Österreich brauchen wir das nicht, weil beim Zulassungschein die englische Übersetzung gleich dabei ist, und somit für den Internationalen Gebrauch gerüstet ist. |
#13
|
||||
|
||||
Zitat:
Angeblich sind die beiden Verbandszulassungen vom ADAC und MTYV ausreichend für ganz Frankreich ohne das Flaggenzertifikat, dazu habe ich aber keine praktische Bestätigung bisher. Du hattest aber Deine Aussage nicht präzisiert, und man hört auch anderswo immer wieder den Kommentar, das die WSA Zulassungen in verschiedenen Länder wie z:bsp. HR, I, DK etc. angeblich nicht akzeptiert werden, was ein totaler Schmarrn ist. Selbst in Tschechien, Slowakei und Ungarn hast Du keine Probleme mit einer WSA Zulassung. Ausschließlich Frankreich hat hier eine Sonderstellung, deswegen die Kritik an Deiner unpräzisen ersten Aussage, die Du ja mit der zweiten Aussage berichtigt hast, danke. ![]() Übrigens saublöd ist in Bayern immer noch keine Beleidigung! ![]() |
#14
|
|||
|
|||
Zitat:
OK wenn wir uns mal treffen geht das erste Bier auf mich ![]() |
#15
|
|||
|
|||
Danke fuer´s Bier
Hallo Michael,
danke fuer´s Bier, aber das ist nicht noetig. Es sollte auch nichts bedeuten, wenn man viele Sachen zusammen traegt ist es immer gut. Es zaehlt doch das Ergebnis, das haben wir doch bekommen. ![]() Gruss Harald |
![]() |
|
|