Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Alles übers Bootfahren

Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.09.2007, 14:33
Fastroller Fastroller ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.08.2007
Beiträge: 40
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Maximale Leistung bei Schlauchbooten – Übermotorisierung

Hallo nur mal eine theoretische Frage:
Mein Fastroller 340 FR Acti-V mit Luftboden darf laut Herstellerangaben mit maximal 15PS betrieben werden. Wären 20PS bei optimalen Bedingungen machbar (ich rede nicht von verantwortbar).
Hat jemand schon Erfahrung mit Übermotorisierung gemacht?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.09.2007, 17:51
Mille Mille ist offline
Nichtschwimmer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.03.2006
Beiträge: 336
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Reden

Hallo,

Naja anscheinend bin ich der einzige "Verrückte" hier der sein Schlauchboot schon übermotorisiert hat...
Hab ein MMA 270 (2.7m lang 40kg mit festrumpf) statt den erlaubten 6 PS mit 15 PS ausgestattet, (aber nur weil ich keinen anderen motor auf die schnelle auftreiben konnte) war aber jedpch nur für 3 wochn...
Aber Probleme sind keine aufgetreten auch jetzt nicht im nachhinein!
Da die Boote eigendlich eh sicherheitshalber stärker berechnet sind für den fall der fälle!
Ich würde sagen von 15 auf 20 PS kein Problem nur nicht aus dem stand vollgasgeben! und zärtlich mit dem gashahn spielen! ansonsten spricht meiner meinung nach nichts dagegn!
Aber wart noch ne andere meinung ab!!!!

MfG Mille
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.09.2007, 20:39
Benutzerbild von Fujak
Fujak Fujak ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.03.2005
Beiträge: 211
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Versicherungsschutz

Technisch gesehen ist es sicherlich nicht kritisch, wohl aber versicherungstechnisch. Ich hatte dies auch mal überlegt. Meine Haftpflichtversicherung (Bavaria-Versicherungen) sagte mir aber klipp und klar, dass damit der Versicherungsschutz erlischt, es sei denn ich lasse mir speziell für dieses Boot eine neue Konformitätserklärung (vergleichbar mit der ABE fürs KFZ) vom Bootshersteller ausstellen, die eine Übermotorisierung für dieses Boot bescheinigt.
Wenn Du in einen Unfall (egal ob schuldhaft oder unschuldig) verwickelt wirst, kann dies neben der Weigerung der Versicherung auf Schadenskompensation darüberhinaus auch straf- und zivilrechtliche Folgen haben.
Summa summarum: ich würde es nicht riskieren.
__________________
Grüße
Fujak

---------------------------------------------------------------------------------
Boot: ZAR 53, Motor: Suzuki DF 140 TL, Trailer: Harbeck B1500M (Nautikpro-Edition)
:Kapitaen fujak[at]web.de
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.09.2007, 11:40
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

technisch sehe ich auch Schwierigkeiten

Hallo,

also ich habe Bekannte, die schonmal ein Boot das auf 6 PS ausgelegt war mit 15 PS motorisierten, die Kinder wollten schneller... aufgrund einer unvorsichtigen Bedienweise des Gashebels und kleiner Wellen überschlug sich dann das Boot. Passiert ist niemandem was, nur eben der Motor war falsch herum im Wasser gelandet, was nicht gerade das allerbeste für ihn ist!

Weitere Bedenken habe ich, ob der Spiegel der Kraft standhält die auf ihn mehr ausgeübt wird... Kurzeitig sicher schon aber auch langfristig? Wie sieht es mit Vibrationen aus? Ist das Boot noch gut steuerbar mit mehr Leistung?
Bekannt ist, dass ab einer gewissen Motorsisierung die Steuerbarkeit des Bootes erheblich leidet! Alles offene Fragen.

Gut ich muss zugeben, wenn all das das einzige wäre, was gegen eine Übermotorisierung sprechen würde, dann wäre das mir egal. Allergrößtes Problem ist der Verlust des Versicherungsschutzes...

Gruß Markus

PS: Kaum ein Hersteller wird bereit sein und sagen: "Hey das von uns produzierte Boot hält auch 20 oder 100 PS, auch wenn wir es verkaufen als eines, das nur 15 PS aushält.... klar das gebe ich schriftlich!"
Die Boote sind eben auf eine Leistung X ausgelegt, da zieht man einen Sicherheitsfaktor Y ab und bekommt dann Leistung Z mit der man das Boot maximal motorisieren darf.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.09.2007, 11:55
Benutzerbild von Andreas Blatt
Andreas Blatt Andreas Blatt ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.05.2006
Beiträge: 54
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Schau mal bei video.google.de rein und gib folgenden Begriff ein:
Super Skua - Chippo Lakes.
Da siehst Du mal was Übermotorisierung heißt und wie gut so ein Boot dann steuerbar ist. Sieht spektakulär aus - aber ich möchte da nicht drin sitzen.
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.09.2007, 12:47
Benutzerbild von Fujak
Fujak Fujak ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.03.2005
Beiträge: 211
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Reden Perfekte Trimmung von Boot und Motor

Hi Andreas,

Super-Link. Mein Favorit ist ja dieses hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Da fehlt es offensichtlich nicht nur bei Boot und Motor an einer gescheiten Trimmung...

@Fastroller: ich hoffe nicht, dass Dich das auf den Geschmack bringt.

Gruß Fujak
__________________
Grüße
Fujak

---------------------------------------------------------------------------------
Boot: ZAR 53, Motor: Suzuki DF 140 TL, Trailer: Harbeck B1500M (Nautikpro-Edition)
:Kapitaen fujak[at]web.de
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:14 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com