Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.10.2007, 19:22
Moejoe
Gast
 
Beiträge: n/a


Problem Kühlwasserstrahl Mercury 15

Hallo,

Ich hab mir heute einen Merury 15 Ps, 2 Takt, von 97, zu kaufen von privat angeschaut.

Der Motor macht eigentlich einen guten Eindruck, Optik normale Gebrauchspuren. Schaltung funktioniert, Läuft 2 takt Typisch.

Mir sind aber 2 Sachen aufgefallen, die mich vorerst vom Kauf abgehalten haben, Der Motor hat am Anfang ordentlich gegualmt, da ich einen Mercury 6vom 1990 habe, konte ich mir das schon mal erklären, Auch war die Wassertonne nicht so ideal, kann auch daran liegen.

Aber das Eigentliche ist der Kühlwasserstrahl, der ist nicht so wie bei meinem etwas älteren Mercury.

Der Kontrollstrahl ist nicht Konstant, dh. Bei mir kommt kurz nach dem Anlassen ein kräftiger Kontrolstrahl, auch ist das Wasser allenfalls nur Handwarm.

Bei dem 15 Ps, kommen anfangs nur Paar Tropfen, wenn überhaupt, dann Kräftig, dann wieder wenig usw,

Auch ist das Abfliesende Wasser recht warm !

kenne ich so von meinem Mercury 6 nicht, dabei sollen die ja Baugleich sein , bis auf die Mehrleistung.

Jedoch bin ich mir nicht sicher ob das Normal ist, haben die Motoren ab einem bestimten Baujahr eine elektronische Temperaturregelung, demenetsprechend mal kräftig kühlung und dann wieder nicht ?

oder kann das am Impeller liegen der mal ausgewechselt gehört.

So lief der Motor, aber der Kontrollstrahl war nicht so wie erwartet.

Soll ich die Finger von dem Ding lassen bei diesen Vorzeichen ?

Impellerwechsel, Reiningung müst ich schon noch hinbekommen.

Gruss Ibrahim
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.10.2007, 19:48
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist gerade online
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Ich denke, es wird am Impeller liegen.

Ein Impellerwechsel ist nicht wirklich ein Problem.

Allerdings bleibt die Frage, wie lange er schon nicht mehr richtig gekühlt wurde. Ist er -wenn ja wie oft und wie lange- zu heiss geworden???

Das weiss nur der Verkäufer und pb er das wahrheitsgemäss beantwortet???
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.10.2007, 20:20
Moejoe
Gast
 
Beiträge: n/a


Genau das ist auch mein Problem, beführte das der Vorbesitzer da nicht besonders geachtet hat, das kann ja auf dauer den Motor schrotten bzw.
die lebensdauer verkürzen oder ?

Gruss Ibrahim

Ps.
Ist der Preis in Ordnung ? ca 750 Euro
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.10.2007, 21:55
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Ibrahim, der Preis ist wohl O.K.

Aber, wie Olaf auch schon andeutet, lass lieber die Finger davon. Die Symptome, die Du beschreibst, hängen sicher mit mangelnder Kühlung zusammen, nicht nur mit irgend einer Verstopfung im Weg des Kontrollstrahls --- das Wasser wird ja heiss.

Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.10.2007, 22:04
Bäriger
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Ibrahim,

ich habe mir vor kurzem auch einen gebrauchten 15er Mercury (BJ2000, 850.-€) gekauft.

Hat eigentlich die gleichen Symptome wie du es beschreibst. Das Wasser kommt recht warm raus, wenn der Motor mal ein Stückchen läuft. Auch ist der Kühlstrahl eher ungleichmäßig. Ich werd den Motor mal einen Kundendienst und Impellerwechsel gönnen, mal sehen, ob sich dann was ändert.

Grüße Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.10.2007, 22:23
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen,

ich habe einen Mercury 15M, nagelneu vor 1 1/2 jahren gekauft. Der Motor hat schon ein Thermostat, was bedeutet, dass der Kontrollstrahl nur dann kommt, wenn auch der Motor wirklich warm ist.
Im Standgas habe ich anfangs keinen Kontrollstrahl, dann unregelmäßig und relativ kalt. Fährt man einige Minuten Vollgas, dann wird auch der Kontrollstrahl sehr warm ca. 80°C. Ich schätze das Verhalten so ist normal, der Motor ist ja so gut wie neu.

Was mich begeistert, mit dem ersten Ziehen ist der Motor an und am Leben, Probleme kenne ich keine, wenn er läuft, läuft er einfach. Qualm, naja kurze Zeit qualmt und stinkt er schon etwas, meist aber hinter dem Boot, was vielleicht andere stört, mich aber nicht.

Ich bin gespannt, was der Motor ab kann, bisher zeigt er sich besser, als den Honda, den ich vorher hatte... allerdings war der Honda ein 4t mit 5 PS und die letzte "Gurke" die ich je erlebt hatte... der streikte immer dann wenn man gerade das am wenigsten gebrauchen konnte... der Mercury streikte bisher nur einmal weil ich vergessen hatte die Entlüftung für den Tank aufzumachen...

Gruß Markus

PS: Bei Gebrauchtmotoren wär ich allerdings vorsichtig... neu kostet ein Mercury 15M ja gerade einmal 2000€ das sollte man sich natürlich immer vor Augen halten, bevor man einen Mist für 1000€ holt!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.10.2007, 14:41
wenzel4u wenzel4u ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.11.2006
Beiträge: 9
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

ich habe auch einen Mercury. Der ist von '96 und hat 9,9PS.
Die sind wohl baugleich mit den 15PS. Mir ist auch die Sache mit dem Kühlwasserstrahl aufgefallen.
Ich hatte dann vor dem Sommerurlaub mal einen Händler kontaktiert und der gab Entwarnung: Das wäre normal, wegen Thermostat und so.
Leuchtete mir auch ein. Hatten viel Spass mit dem Motor und keinerlei Probleme, auch wenn der Kühlwasserstrahl aussetzte.....
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 08.10.2007, 17:04
amd1212 amd1212 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.01.2007
Beiträge: 29
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

ich hab einen Mercury 15 M von 1992 mit Thermostat und der Kühlwasserstrahl setzt nicht aus. Das Thermostat hab ich getestet und der Kühlwasserstrahl geht bei den Mercury Motoren VOR dem Ding raus, meiner hat noch NIE ausgesetzt.

Tim
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 08.10.2007, 19:04
Moejoe
Gast
 
Beiträge: n/a


Das mit dem Kühlwasser und Thermostat ist wohl Baujahr und Modell abhängig.

Ich habe mich heute Morgem mit der Werkstatt telefoniert, die meinten ist Thermostat beding und ganz normal !

Mein Mercury 6 ist ja von 1990 da ist das ganze etwas anders aufgebaut, daher immer konstanter Kontrolstrahl. Bei den anderen etwas neueren Modellen, komt es auf die jeweilige Betriebstemperatur an , entsprechend fällt der Kontrolstrahl aus, (mal Tropfen und dann wieder mit vollem Druck usw. )

Nach der Aussage habe ich den Motor gekauft.

Anschliesend noch bei der Werkstatt sicherheitshalber laufen lassen.

Was soll ich Sagen WoW Der motor läuft mit richtig Power, man merkst schon das da Kraft hintersteckt. Auch der Mechaniker war zufrieden. Alles Top !

Gruss Ibrahim
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:43 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com