Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.12.2007, 12:40
Gugelhupf2
Gast
 
Beiträge: n/a


Das leidige Thema Antifouling

Hallo zusammen,
ich beschäftige mich mit dem Thema Antifouling und hab' aus diesem Grunde ca. recht viele Treats (oder wie das heißt) gelesen.
Mein Problem:
Ich hab in meinem roten RIB ordentliche Kratzspuren im Unterwasserschiff (GFK).
Jetzt war meine Idee, einfach rotes Antifouling drauf und damit 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen (Design & Funktion).
Nach dem durchlesen der vielen Infos in diesem Forum komme ich aber ganz schön ins Zweifeln.
Ich weiß nun nicht was ich tun soll.
Den Lack hab ich schon aus Griechenland mitgebracht. (Navicot ca. 11 €)
Gruß Rudi
(hab' auf Smilies verzichtet damit man es flüssiger lesen kann) da sollte nun doch eines hin
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.12.2007, 12:46
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Rudi, die Grundsatzfrage ist doch: Brauchst Du überhaupt Antifouling? Das Zeug tut man sich sonst nicht an!

Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.12.2007, 13:04
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 419
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Rudi!

Also erstens - nach Reinhard - die Grundsatzfrage: Wenn du dein Boot nicht länger als 3 Wochen am Stück oder so im Wasser liegen hast (meinetwegen auch einmal 5 Wochen im Urlaub), dann halte ich einen Antifouling-Anstrich für keine gute Idee: viel Arbeit, viel Geld, kein Nutzen.

Zweitens: bei Kratzern im Gelcoat ist Antifouling sowieso keine Reparaturmethode. Antifouling ist keine wasserdichter Anstrich. Da gehört ggf. ein Gelcoat-Filler drauf und dann der entsprechende rote Lack drauf.

Ausserdem: Navicot hat zum einen hinsichtlich der Qualität keinen besonderen Ruf, zum anderen ist ein AF für (langsame) Verdränger. Auch wenn es griechische Fischer verwenden, ist das noch kein Qualitätsbeweis sondern hat eher mit dem Preis zu tun.

Umfassende Info zum Thema AF findest du hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gruss
Andreas

Geändert von ghaffy (10.12.2007 um 13:15 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.12.2007, 14:06
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.108
abgegebene "Danke": 259

Boot Infos

Hallo Rudi,

kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Nachdem ich im nächsten Jahr zumindest zeitweise Wasserlieger sein werde hatte ich mir die Frage auch gestellt. Werde aber trotzdem kein AF machen sondern lieber das Boot putzen. Eine Möglichkeit soll Oxalsäure sein. Mal sehen was ich mir dann anschaffe.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.12.2007, 14:31
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 419
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Tom,

Bei uns im Klub wird so ziemlich jede Säure verwendet. Für die Kalkanteile des Bewuchs ist natürlich Salzsäure am effektivsten. Den Rückstände der Kieselalgen ist mit Säuren angeblich eh nicht bei zu kommen.
Ich habe auch gute Erfahrungen mit sogenanntem "Kesselreiniger" (überwiegend Ameisensäure) und eben Salzsäure gemacht.

In angemessener Verdünnung ist dem Gelcoat das sowieso egal. Nur sollte man das Unterschiff halt tunlichst nicht am verzinkten oder Alu-Trailer mit Säure reinigen.

Viele hier haben - obwohl sie die ganze Saison im Wasser liegen - kein AF drauf, sondern kranen den Pot einmal pro Monat raus und gehen dann mit dem Kärcher drüber. Das geht dann ganz ohne Säure und so, mit einem Universalreiniger eventuell.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.12.2007, 15:34
ChristianK ChristianK ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 224
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wir haben dieses Jahr unser Boot ohne Antifouling als Wasserlieger genutzt.
Das Boot musste jeden Monat raus und mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet werden...Allerdings war dies auch erst seit August so, da wir das Boot da erst bekommen haben

Zur nächsten Saison wird Antifouling aufgetragen da man sich die schrubberei ja nicht antun möchte...

Also wenn du das Boot nur einmal für ne längere Zeit (5 Wochen) im Wasser liegen hast lass es sein...wenn du richtiger Wasserlieger bist keine Frage Antifouling drauf sonst haste nicht lange was von Deinem GFK:-))

Christian
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:03 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com