![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Deutsch Produkte im Vormarsch ????
Eine Umfrage des WDR
--------------------------- Zitat:
|
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#3
|
|||
|
|||
klar.... Brötchen und sowas
oder was wird sonst noch hier hergestellt ![]() ![]()
__________________
Gruß Stefan |
#4
|
|||
|
|||
Produkte im Vormarsch
Roland,
leider gibt es trotz der ermutigenden Umfrage einige Probleme. 1. Es gibt in vielen Branchen nicht mehr allzu viele Produkte, welche in Deutschland hergestellt werden. (typisches Beispiel Textil und Schuhe, mit Einschränkungen Unterhaltungselektronik) 2. Die Großhandelsketten haben nur noch 15 % der Produkte aus der EU (In den Baumärkten kann man im Billigbereich gar nix mehr aus Deutschland bekommen) Nur spezialisierte Firmen oder Betriebe mit hohem now how können sich gegen die Billiglohnländer behaupten. Übrigens ist es in 10 Jahren auch nicht mehr billig, in Tschechien, Polen etc. zu produzieren, da dort die Preise bereits gewaltig gestiegen sind und noch weiter steigen. Nun ja, ich behaupte, dass sich die Chinesen in 20 Jahren so vergiftet haben, dass sie uns nicht mehr so erdrücken können wie bisher. Schreibt Euch das mal auf und sollte ich in 20 Jahren noch leben, dann könnt Ihr es mir vorhalten, wenn ich mich irre. ![]() ![]() Gruß Erich |
#5
|
||||
|
||||
Naja, Umfrage ist ja nicht gleich mit tatsächlichem Verhalten.
So halten sich 75% der dt. Autofahrer für ÜBERDURCHSCHNITTLICH gute Fahrer (Qu: Studie des Allenbach-Instituts). ![]() 84% der Österreicher würden weniger Autofahren, wenn die öffentlichen Verkehrsmittel besser wären (Qu: VCÖ). ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von allen. (Karl Valentin) |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
es ist aber nicht nur geiz ist geil sondern es geht auch ums sich leisten können. Un wie schon richtig bemerkt gibt es oft keine andere möglichkeit mehr. lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
Zum essen und trinken also dem Überleben, gibts immer einheimische rodukte die man sich leisten kann. Das worüber wir sprechen ist Luxus und wenn man den geniessen will aber nebenbei auch aufs äusserste die einheimischen Produkte kaufen möchte, dann muss man sich das entweder leisten können oder eben drauf verzichten. Nur gibts da ein klitzekleines Problem ![]() Einheimische Bootsmotoren, wo gibts denn die ?? |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich bin bei Gott nicht der Ökofreak, aber, eines muss uns klar sein - wir bezahlen mit unserem Geld die Umweltsünden, die nicht nur bei uns, sondern weltweit begangen werden. Da brauch ich die Sünder nicht noch zu unterstützen. Vielleicht schaut das ganze in 10 Jahren völlig anders aus, aber momentan ist es leider noch so und China produziert wie während der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert. Wenn man sowas unterstützen will, dann kauft bewusst "made in China" . Wer beim Kaufen sein Hirn einschaltet, der tut es nicht. Sehr oft gibts eh keine Alternative, so wie Reini geschrieben hat. Wo's die aber gibt, Hände weg von "made in China" - das ist meine Sichtweise. Geändert von hobbycaptain (26.01.2008 um 17:47 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Es ist aber auch mit sogenannten einheimischen Produkten sehr schwierig. Es steht z.B. Made in A drauf, wurde aber nur in A verpackt. ![]() ![]() Durch die sogenannte Globalisierung weiß man ja nicht mehr woher was kommt? Wenn z.B. österr. und deutsche Milch nach Griechenland transportiert wird um dort verarbeitet zu werden und dann als Endprodukt bei uns wieder verpackt wird, ist das dann noch MADE in A ??????????????? Da musst du schon direkt beim Bauern kaufen, die die ab Hof verkaufen werden aber immer weniger, weil ihnen so strenge Vorschriften aufgebrummt werden das sich das ganze nicht mehr rentiert. lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#10
|
|||
|
|||
und, wer hat's in der Hand, was gekauft wird ? Der Konsument.
Wenn keine spanischen Glashaustomaten mehr gekauft werden oder Mandarinen aus Marokko, dann werden halt wieder einheimische Paradeiser aus dem Burgenland in Mode kommen und Äpfel aus der Steiermark oder vom Bodensee. Man muss auch nicht unbedingt 2x pro Woche Sushi essen, Thunfisch ist vom Aussterben bedroht und Delphine sind nur Beifang. Solange nur die Küstenbewohner in Asien Sushi essen, ist's kein Problem, wenns weltweit gegessen wird, dann wirds zum Problem. Man kann auch ruhig die Kobe-Rinder in Japan lassen, wir haben eigene Rindviecher. Man muss auch nicht die billigsten Eier vom Hofer(Aldi) kaufen, hat schon wer gesehen, wie die Legebatteriehühner gehalten werden ? Wir brauchen über die Globalisierung nicht zu jammern, wir als Konsumenten haben den Großteil davon in der Hand. Wieviele hier fahren kein deutsches Auto, wo der Großteil der Wertschöpfung doch noch in Deutschland bzw. zumindest in Europa bleibt ? Wer hat noch einen Grundig oder Philips-Fernseher, auch wenn die ihre Bestandteile schon in Asien kaufen. Nein, LG, Samsung, Sony, Toshiba, Panasonic .... sind jetzt in. Was ich damit sagen will, nicht nur über die Globalisierung jammern, sondern was dagegen tun. Und wenn das nicht nur einer macht, sondern viele oder alle, dann wird sich auch was ändern. Wenn alle nur jammern, aber made in China, Vietnam oder Korea kaufen, dann wird sich die Spirale weiterdrehen. |
![]() |
|
|