Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.08.2008, 18:28
Benutzerbild von Sylvester
Sylvester Sylvester ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2006
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0


Zephyr 3,50 mit Evinrude 20 PS, geht das ?

Servus liebe Schlauchbootexperten,
bin bis jetzt relativ unerfahren auf dem Wasser (Rhein und Lahn) und hätte nun eine Frage an euch.
Ich besitze ein DSB Zephyr Schlauchi, Bj.: ca. Anfang der 80´iger, mit vielen Flicken aber dicht (macht noch einen soliden Eindruck).
Es ist 3,50 m lang und hat auf dem Typenschild die Angaben/Beschränkungen: Motorisierung 15PS, max.:35 KG.
Bis jetzt wurde das Boot mit einem Mercury 7,5 PS ohne Probleme, aber für den Rhein zu langsam bewegt.
Jetzt bin ich durch einen glücklichen Zufall, supergünstig zu einem Evinrude BJ.:1974 (aber gut erhalten, lag 10 Jahre bei der freiwilligen Feuerwehr in der Ecke) mit 20 PS und einem Gewicht von ca. 45 KG gekommen.
Kann ich bedenkenlos diesen leckeren Motor an mein Schlauchi hängen oder fahre ich danach mit Hypalonfetzen durchs Wasser?
Hat jemand mit so einer kleinen Übermotorisierung Erfahrung und kann mir weiterhelfen?
Ich denke die PS Zahl ist nicht so tragisch, Sorgen machen mir eher die 10 Kilo mehr Gewicht. Hält das der Spiegel aus? Der Spiegel hat keine zusätzlichen Verstrebungen zum Boden.
Achso, da hätte ich doch noch eine zweite Frage. Ich kann bei dem Evinrude nicht erkennen wo der Kühlwasseraustritt ist (kann auch sein das der Impeller fest ist, aber erkennen müßte man doch den Auslass). Hat da auch noch jemand einen Tip?

Für jeden Beitrag dankbar und mit vielen Grüssen,
Sylvester
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.08.2008, 21:27
Benutzerbild von timo
timo timo ist offline
Jetzt Black Power
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.04.2004
Beiträge: 973
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hallo sylvester

das geht und zwar ab wie die sau.ich hatte auch ein zephyr mit 3,4 meter und 20 ps volvo.
mein boot hatte allerdings streben vom spiegel schräg zur bodenplatte, und war auch für 20 ps zugelassen.
allerdings ist bei deinem boot die max. leistung auf 15 ps begrenzt,das kann versicherungstechnische probleme mit sich bringen.


gruß timo
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.08.2008, 21:48
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Vorsicht Timo, Sylvester wird ohne zusätzliche Versteifungen wie dem Spiderrahmen das alte Boot schnellstens in seine Bestandteile zerlegen.

Kann daher nur empfehlen, die max. Motorisierung bei diesem alten Boot bitte nicht überschreiten, eher drunter bleiben um noch länger an diesem guten Stück Freude zu haben. Ansonsten viel Spaß damit!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.08.2008, 22:42
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.783
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo Sylvester,
wen es ein 74er ist hat der noch den Kühlwasseraustritt am Hilfsauspuff, hinten mittig am Schaftauf halber Höhe das Loch, da kommen die Auspuffgase und auch das Kühlwasser wieder raus, bei Pinne ganz gut aber bei Fernlenkung schlecht zu sehen.
Der 74er wiegt aber auch nur 39 kg als Kurzschaft, keine 45, vielleicht mal auf die Badezimmerwaage stellen?!

Hängt aber auch nicht so sehr (meine Meinung) am Gewicht als am Verstand des Fahrers, wenn der nur so viel Gas gibt wie nötig oder ob der volle Kanne durch die Gegend bläst......, dann hat Dieter recht, dann ist es bald zerlegt

Ich würd´s davon abhängig machen wie gut die Verklebungen vom Spiegel noch sind und ob Du ihn abbaust beim Transport, ich meine beim Trailern wird da mehr bewegt/beansprucht wenn der Motor dranhängt als beim fahren, da macht sich das Mehrgewicht eher bemerkbar.

Versicherungstechnisch gib´s Probleme, klar, ist letzlich Deine Entscheidung, aber wie wärs wenn Du Dir passend zu dem Motor ein Boot besorgst, ist bald Herbst, dann gibts immer günstige.

Von den Streben Spiegel-Boden hätte ich noch welche liegen falls Du welche brauchst.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.08.2008, 19:40
Benutzerbild von Sylvester
Sylvester Sylvester ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2006
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0


Vielen Dank an Alle für die schnellen Antworten.
Ich glaube ich möchte es auf jeden Fall mal ausprobieren, reizt halt dann doch sehr. Morgen versuche ich bei DSB eine Freigabe für den Motor zu erhalten, vielleicht sind die ja so tolerant.
Wenn der Külwasseraustritt tatsächlich auf der halben Höhe des Schaftes ist, hat wohl der Impeller ein Problem (Hab ich eigentlich auch ne Wasserpumpe oder nur nen Impeller?).
Was würdet Ihr an einem Motor schrauben der 10 Jahre in einer Halle lag, bevor es aufs Wasser gehen kann?
Ist allerdings nach dem dritten Zug sofort angesprungen und lief direkt gleichmäßig (fand ich unglaublich). Kommt halt leider nur kein Wasserstrahl raus.
Hat jemand evtl. noch ein Handbuch zu dem Motor oder weiß wie ich günstig an ein solches Buch kommen könnte.
Vielen Dank für Eure Mühe,
Sylvester
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.08.2008, 19:49
Benutzerbild von timo
timo timo ist offline
Jetzt Black Power
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.04.2004
Beiträge: 973
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hallo sylvester

ich würde mal das getriebeöl kontrolieren,zündkerzen anschauen,wenn der motor kein extra loch für den wasserstrahl hat,dann kommt das wasser aus dem überwasserauspuff.mein vater hatte mal ein 115 ps johnson,die haube war weiß und der schaft grünmetallic,da war das auch so.der motor war so baujahr mitte der 70 ger.

gruß timo
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 03.08.2008, 19:50
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.108
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hi
Und lass Dir eine Unbedenglichkeitsbescheinigung auch von deiner Haftpflicht geben...................
dann bist Du im Schadensfall auf der sicher Seite.....Viel Spass
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.08.2008, 21:24
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Sylvester Beitrag anzeigen
Hab ich eigentlich auch ne Wasserpumpe oder nur nen Impeller?
Sylvester
Hallo Sylvester,

klar hast Du eine Wasserpumpe, der Impeller ist das bewegliche Teil davon. Jenes welches das Wasser durch den Motor schaufelt.


Grüße

Harald
__________________
Bekennender Auf- und Abbauer
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 11.08.2008, 21:06
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Reden

Hallo !

Hatte mal ein Zephyr 404. Sah aus wie Deins, nur größer (4,30). Ich glaube nicht, daß nur ein dickerer Boden alles bringt. Also: Die Spiegelverstärkung einbauen, und über die letzten 2-3 Boden bretter eine Verstärkung(ich würd ein Alu-U-Profil nehmen). Sollte gehen, denke ich. Am wichtigsten sind die Diagonalstreben am Spiegel, damit die Kraft eben nicht nur an der Klebenaht des Spiegels liegt.

Viel Spaß, und berichte mal weiterhin....

lg
Manuel
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 11.08.2008, 22:49
Benutzerbild von Ujevic
Ujevic Ujevic ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 1.368
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Viel Spaß!
Hatte auch mal so ein kleines Z. mit Streben, Wasserski-Öse und zu starker Motorisierung.
Wichtig: Not-Aus!
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 13.05.2009, 19:59
Benutzerbild von Sylvester
Sylvester Sylvester ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2006
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0


So, daß wäre geschafft, besser spät als nie!
DSB hat mir ,nach dem Einbau von Peters Streben, tatsächlich heute eine neue Bootsplakette erteilt.
Max. Motorisierung nun für mein Böötchen 20 PS, max. Motorgewicht 40KG
Zuletzt habe ich an dem alten Evinrude das Getriebeöl, Impeller und Zündkerzen gewechselt. Nicht ganz richtig, scheint schwierig zu sein den richtig bestellten Impeller auch zu liefern. Da schickt man doch lieber zweimal ne andere Größe. Neuer Impeller ist also noch nicht eingebaut.Dank des teilweise kopierten Manuals vom Wohltäter des Forums, Peter Skyman sollte dies aber funktionieren.
Muß dann nur noch auf die veränderte Versicherungsbescheinigung warten und dann kanns los gehen.
Komisch, habe heute bei zwei Motorenhändlern in meiner Nähe angerufen und keiner will den Vergaser und Zündung einstellen, geschweige denn den Vergaser reinigen. Eigentlich müßte der Motor auch laufen, wollte nur auf Nummer sicher gehen.
Anbei noch ein paar Bilder. Bild 3 ohne Streben von letztem Jahr.
Vielen Dank nochmal an Peter.

Sylvester
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P1000964.jpg (87,9 KB, 70x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1000965.jpg (84,0 KB, 61x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC00377.jpg (92,6 KB, 67x aufgerufen)

Geändert von Sylvester (13.05.2009 um 20:03 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 13.05.2009, 22:26
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.783
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
die Saison fängt ja eigentlich erst an, da bist Du ja noch früh genug dran.

Finde ich gut das DSB sich die Mühe macht und Dir die Bescheinigung ausstellt, ist auch nicht selbstverständlich heutzutage.

Schöne Halterungen hast Du gebaut, sehen besser aus als die originalen und wenn ich die Verfugung mit dem Sika sehe werde ich ganz neidisch, bei mir wird das nie so schön gleichmäßig...

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 14.05.2009, 22:16
Benutzerbild von Sylvester
Sylvester Sylvester ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2006
Beiträge: 10
abgegebene "Danke": 0


Hallo Peter,
danke fürs Lob aus berufenem Munde. Hätte aber doch noch eine Frage, auch gerne an andere Forums-Mitglieder. Als ich letztes Jahr mit meiner Boot-Motor-Kombination gefahren bin, ist mir dermaßen viel Wasser ins Boot gespritzt (über den Spiegel, ausgelöst durch die ?zweite Gravitationsplatte?),
wie könnte ich das verhindern? Trimmung war meiner Meinung nach OK. Muß ich da evtl. noch irgendwas anbauen oder gibts da noch en anderen Tip?

Viele Grüße,

Sylvester
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com