![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Löcher im Luftboden. Was tun ?
Hallo Leute,
der Luftboden meines Maxxon 290 verliert recht schnell Luft. Ich habe das Problem auch schon gefunden. Es ist eine 10 cm lange Reihe, welche aus mehreren Löchern besteht. An dieser Stelle liegt der Luftboden unter einer Holzleiste am Spiegel. Sieht man ganz gut an den Umrissen. Was würdet ihr da machen. Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Ich glaube, die Luft kommt nicht aus der Naht. Es sind wirklich einzelne Löcher. Gruß Carsten ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Ähnlich ist es beim Bombard Aerotec an der Stoßkante vom Luftboden zum Holzspiegel. Hier wird im Laufe der Zeit Material am Boden abgetragen, bis er undicht wird. Ich habe hier seinerzeit sicherheitshalber mit dem Kleber von Frank eine sehr dicke PVC-Plane von Pieper aus Gladbeck aufgeklebt, diese hält nun dem Scheuern stand. Alternativ kannst Du den Boden natürlich auch an Frank zur Reparatur schicken und von ihm eine Verstärkung aufkleben lassen.
|
#3
|
|||
|
|||
Wollte mal wissen, ob und wie das Problem gelöst wurde?
Ich habe leider auch 2 kleine Löcher (Stecknadelgrösse) bei mir im HD-Boden und weiss nicht, was ich machen soll. Habe schon einiges von Sureseal gelesen, aber ob das in diesem Fall das richtige ist?! |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Sureseal.... "jein"... Kann unter Umstände funktionieren, eine HD-Boden ist immer durch die erhöhte (meist 3-4 fache) Druck immer was Problematischer wie ein normale Bootskörperdruck.. Wir machen das mit ein Technik wobei die Innenseite von diese Löcher abgedichtet wird... Sureseal nehmen wir dann nur zum versiegeln.. Das eigentliche Loch ist dann bereits fast unsichtbar "geflickt"... Ist einmal Sureseal vorher drauf geschmiert, sprich vor der eigentliche Reparatur, können wir diese nicht mehr reparieren.... ![]() Noch eben was allgemeines zur reparaturen : Bei eine Preisanfrage bei uns für eine Reparatur sind wir meist aus Kundensicht "zu Teuer". Dann kommt das "mache ich selber eben" um die Ecke gucken es wir Kleber & Co. KG bestellt.. Haben wir nichts dagegen, jeder darf selbst Hand anlegen... Aber oft wird dann leider erst alles "vollgeschmiert", und Flicken über Flicken gesetzt (sogar bis zu 19 stück) und dann erst nachgedacht das es auch anders gehen könnte..... Wenn eine Reparatur dann letztendlich nicht erfolgreich ist, klingelt hier das Telefon, "ob wir es dann doch reparieren können weil es nicht gelungen ist..." Hier müssen wir erst die Versuchsresten entfernen und versuchen aus "Etwas" wieder was gutes und optisch anschaulich zu machen...Dann wird es erst recht teuer.. Also Leute, bitte denkt erst nach vor Ihr anfängt... Klar könnt Ihr uns Fragen stellen ob eine Reparatur gut selber zu machen ist oder lieber machen zu lassen ist.. Wir sind Ehrlich uns sagen euch das auch ! Wir beraten auch gerne bei eine Selbermacherreparatur.. gar kein Problem ! Am besten eben eine Um Links zu sehen, bitte registrieren, weil ich nicht immer im Forum unterwegs sein kann. Wir müssen, und das wissen viele Forumsmitglieder auch, auch Geld verdienen, nur auf das "Ausgraben" von misslungene mit vollgeschmierte Sikaflex, Bauschaum und andere Silikon-Klebermischungreparaturen können wir alle gerne verzichten.. Noch eben dies : Bitte verstehe mich nicht falsch... ich möchte mit Obenstehendes euch nicht Belehren.. Es sind unsere Tägliche Erfahrungswerte... Gerne stelle ich auch bei Gelegenheit was Bilder ein von Sachen die wir so an Reparaturversuchen "erleben"... Gruß, Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt... ![]() --------------------------------------------------- ... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten... --------------------------------------------------- |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Frank, vielen Dank für Deine umfangreiche Antwort.
Bisher habe ich noch nichts verunstaltet und erstmal abgewartet, ob hier einer was dazu sagen kann. In welcher Größenordnung liegt denn solch eine Reparatur (2 Nadelstichgrosse Löcher, bei einem HD-Boden der in "Fallschirmtechnik" vernäht ist (Quicksilver) flicken) ? Danke und Gruß, Martin |
#6
|
||||
|
||||
Hi Martin,
ich hab dir diesbezüglich ein PN gesendet. Gruß, Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt... ![]() --------------------------------------------------- ... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten... --------------------------------------------------- |
![]() |
|
|