Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Computer/Digicams/Auto...

Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.03.2009, 22:15
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Autogetriebe Öladditive verwenden ..

Hallo Freunde!

Wer von euch verwendet für das Getriebe im Auto ein sog. Getriebeöladditive und wenn ja welche Marke?
Bzw. warum verwendet ihr dieses oder warum ist der ein oder andere User gegen solche Additive? Welche positiven oder negativen Erfahrungen habt ihr mit solchen Wundermittelchen gemacht? Ist alles nur Geldabzocke oder nützen diese Mittelchen echt ?
Wäre nett wenn ich hiezu eure Erfahrungen hören (lesen) könnte .

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.03.2009, 22:54
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo Mathias,
wenn ich einen Gebrauchtwagen kaufe wechsel ich sowieso meist auch das Getriebeöl, okay, soll bei den meisten Firmen eine Lebensdauerfüllung sein, aber neues Öl macht sich trotzdem bemerkbar, deutlich bemerkbar!

Und hörbar wird es meist wenn ich eine Tube oder auch zwei Getriebeöladditiv von Liquy Moly dazugebe, nämlich dergestalt das Geräusche (sicher nicht von defekten Lagern, aber von Zahnrädern ect.) leiser werden oder ganz verschwinden und die Schaltbarkeit verbessert wird.

Ich hab aber auch meist Wagen mit sehr hoher Km-Leistung, 200.000, 300.000 km und mehr, da hört/spürt man einen Unterschied ob mit oder ohne Additiv.

Ob es was nutzt wenn man es vorbeugend einsetzt kann ich nicht sagen, aber geschadet hat es bisher noch nie, im Gegenteil.

Ob´s das tut was draufsteht (Zahnflankenglättung z.B.) kann ich aber nicht sagen da ich noch keins vorher/nachher zerlegt habe, sollte man vielleicht mal machen.

Nachtrag: Richtig hörbar ist es auch bei Differentialen die leicht heulen, das geht auch meist fast 100% weg, zumindest aber deutlich weniger als ohne, also irgendwas wird das Zeug schon bewirken!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.03.2009, 23:10
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.864
abgegebene "Danke": 825

Boot Infos

Wie Peter geschrieben hat Adivmischung dazuschütten als Kontrolle daß der Level ok ist schadet nie aber unbedingt nötig ist es auch nicht sonst würde der Hersteller ja darauf hinweisen.
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.03.2009, 23:22
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Qualitätsgetriebeöle sollten normalerweise ausreichen. Zusätzliche Additive können die Synchronisation lahm legen. Also Vorsicht ist angesagt.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.03.2009, 23:44
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi
hier ist ein Artikel zu diesem Problem bei Bootsmotoren
Zitat---------------------
Testieger: Zusatz für Bootsmotoren
Ulm (SP) Auf dem Markt gibt es eine Reihe von Zusatzstoffen, welche Bootsdiesel keimfrei und so Motoren sauber halten sollen. Welche Produkte halten, was sie versprechen, wollte die Redaktion eines Fachmagazins erfahren. Mit im Boot waren zwei Erzeugnisse des Additiv-Spezialisten LIQUI MOLY aus Ulm. Das Boots-Diesel-Additiv und das Anti-Bakterien-Diesel-Additiv belegten nach Unternehmensangaben gemeinsam einen zweiten Platz.

Mit Wasser verunreinigter Diesel ist der ideale Nährboden für Bakterien, Hefen, Algen und Pilze. Verstopfte Filter und streikende Motoren drohen. Eine sehr wahrscheinliche Gefahr, denn laborreinen Diesel gibt es an keiner Zapfsäule.......................
Zitatende---------------------------

Quelle und ganzer Text : Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.03.2009, 23:53
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo Dieter,
gerade bei verschlissenen Synchronringen habe ich gute Erfahrungen gemacht, es ging dann immer wieder fast ohne kratzen!!

Na ja, gut, mit doppelt kuppeln hätte ich den gleichen Effekt erzielt, aber in der Stadt doch lästig auf Dauer.

Aber ist halt nur meine Erfahrung bei älteren Modellen, kann sein das Du recht hast bei ganz modernen Getrieben, das kann ich nicht beurteilen!

Einzig bei Getrieben wo auch die Kupplung im Getriebeöl mitläuft (bei manchen Scootern der Fall) würde ich und soll man das Zeug auf keinen Fall verwenden, das gäbe wohl Ärger aufgrund der verringerten Reibung die das Additiv auf jeden Fall bewirkt!


Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com