Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.04.2009, 22:24
Benutzerbild von Feuerteufel
Feuerteufel Feuerteufel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 341
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Riss in der Zylinder-aussenwand Reparierbar ?

Hallo

ich habe einen alten gebrauchten 25 PS Yamaha Motor erworben der auch super anspringt aber einen einzigen haken hat, nämlich das er auf der linken Seite, da wo die beiden Zündeinheiten ? an die Zylinderwand geschraubt sind 2- 3 Risse ( c.a 0,5 mm Stark auf eine länge von etwa 5 cm auf mehrere Stellen aufgeteilt) sind.
Die Risse wurden schon mal großflächlich repariert ( mit Epoxy ? ), deswegen ist das genaue ausmaß nicht erkennbar.

Wenn der Motor läuft dringt auch Kühlwasser durch die Risse fast wie bei einen schwachen Kontrollstrahl.
Die Kolbeninnenwand scheint nicht beleidigt, der Abgasrauch ist normal neutral, ( kein weißer Rauch ) Ich nehme an das durch zu starkes anschrauben der Zündeinheiten ein Teil der Außenhaut teilweise weggesprengt wurde ?

Kann man wenn es nicht zu stark ist? mit Aluminium Epoxi-Kitt-masse zumachen, gibt es eine Masse die das Abdichten könnte?
Hat wer Erfahrung mit Epoxy-Kitt Alu von WIKO ?
Laut hersteller ist das ein 2k Kitt der sogar 300° C aushält auch auf nassen stellen aufgetragen werden kann , meint ihr das könnte gehen ?

Lg Emanuel
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.04.2009, 22:36
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.116
abgegebene "Danke": 574

Boot Infos

Im Motorradforum wo ich auch dabei bin wird das gerade diskutiert wobei herrausgekommen ist daß meist-je nachdem-eine professorische Reparatur gelingt vorraussetzung immeralles Fett und ölfrei
Zitat:
Epoxy-Kitt Alu von WIKO
es gibt aber noch mehr aus dem Fachhandel
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas
Gruß Harry

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.04.2009, 23:11
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.787
abgegebene "Danke": 158

Boot Infos

Hallo,
versuchen kann man es, das Mittel von Dir kenne ich nicht, ich schwöre schon seit Jahren auf "Quick-Steel", habe ich auch schon an luftgekühlten Motorradzylindern benutzt und die werden mit Sicherheit heißer als der Block.

Das Problem ist immer wieviel dehnt sich das Material bei Erwärmung bzw. dehnt sich das Reparaturmaterial mit oder reißt es wieder, aber bis jetzt habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, wie schon geschrieben sorgfältige Reinigung und eventuell leiche Anschrägung der Risskanten (zwecks Vergrößerung der Klebefläche) vorausgesetzt.

Könnte man nicht eventuell an die Stelle eine Platte vorschrauben/kleben, weiß jetzt nicht ob da eine glatte Fläche vorhanden ist oder ob´s winkelig und kantig ist und wie dick das Material, nur so eine Idee?

Viel Erfolg, Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.04.2009, 23:21
Benutzerbild von Feuerteufel
Feuerteufel Feuerteufel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 341
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

danke für eure Tipps,
ich werde auf einer kleinen Fläche mal einen testauftrag machen und vorher wie ihr beschrieben habt anrauhen, fettfrei machen. Ich berichte in den nächsten Tagen ob sich ein Erfolg einstellte.
Das mit Platte geht leider nicht, zu rund, verwinkelt.

lg Emanuel
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.04.2009, 08:27
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.409
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Emanuel, du solltest auch den Riss selber mit einem Stiftfräser leicht anfräsen sodas über die länge des Risses ein leichtes V besteht, damit über dem Riss etwas mehr Meterial aufgetragen wird. Unbedingt gut entfetten. Bremsenreiniger oder Aceton verwenden. Wichtig für die richtiige Wahl des Klebers ist auch Material das geklebt werden soll.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.04.2009, 11:08
Benutzerbild von Grisu1965
Grisu1965 Grisu1965 ist offline
Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 984
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Es gibt von der Firma Wührt ein 2Komponenten Flüssigmetall. Ist glaube das selbe was Peter auch vorgeschlagen hat. Den Namen habe ich grad nicht von dem Zeug.
Wir haben damit aber schon ein Loch in einem Motorblock von einem Opel Kadett geflickt.
Der Motor ist danach noch zwei Jahre gelaufen.
Ebenso haben wir abgebrochene Kühlrippen bei einem Motorradzylinder wieder hergestellt. Problemlos.
Das Zeug ist echt der Hammer. Läst sich nach dem trocknen bearbeiten wie Metall (Bohren, Drehen, Fräsen, Gewindeschneiden)
Auf jedenfall wie Reini schon geschrieben hat die Risse V Förmig ausschleifen damit die Oberfläche zum Kleben größer wird und sehr gut Entfetten.
__________________
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com