![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Biite um Eure Hilfe wegen Bootauswahl und Motorisierung
Hallo zusammen.
Möchte mich kurz vorstellen. Letztes Jahr habe ich mit einem Schlauchboot bestückt mit einem 5PS mercury die Gegend im Ruhrgebiet unsicher gemacht. Urlaub in Kroatien tägliche Ausfahrten unternommen.Superklasse.Leider etwas untermotorisiert. Der Vorteil lag aber darin das ich das Boot 3,50m und den Motor im Kofferraum verstauen konnte. Nun möchte ich aber etwas schneller unterwegs sein und habe mich zum Erwerb des SBF See und SBF Binnen angemeldet. So nun aber zu meinen ersten Fragen. Ich suche ein Boot welches ich einigermaßen bequem auseinderbauen und verstauen kann. Möchte auf einem Trailer eigentlich verzichten. Es sollte eine Windschutzscheibe, Fern-Lenkung und Sitzbank haben. Welche guten anderen Marken könnt Ihr mir empfehlen. Wie ist das Wiking Komet 350 ?? Vor allen Dingen suche ich ein im guten Preis-Leistungsverhältnis. Lassen sich Schlauchis mit Fernlenkung und Scheibe gut auseinander bauen?? Oder sind diese nur Trailerbar? Und Zu welcher Motorisierung würdet Ihr mir raten? Ich betreibe kein Wasserski. Was verbraucht ein Mercury 20-30 PS im Schnitt. Ich weiß solche Fragen sind immer relativ, aber dennoch hoffe ich das Ihr Erfahrenen mir Gute Tips geben könnt. Also Danke schon mal im voraus für Eure Bemühungen. gruß |
#2
|
||||
|
||||
Servus Dutschmann!
Also kurz mal zu deinen Fragen von meiner Seite. Ich für mich würde auf alle Fälle in Richtung Wiking mit V-Plattenboden gehen. Der Vorteil dieser Bautechnik im Fahrverhalten bei Rauhwasser liegt allen anderen mit Luft oder Holzkiel weit vorraus. Der einzige Nachteil ist der etwas höhere Montageaufwand beim Zusammenbau und das höhere Transportgewicht. Wenn du das 3,5m Wiking nimmst, dann glaube ich dass du mit 25-30 Ps AB recht gut motorisiert bist. Ich hatte den Wiking Saturn mit 3,8m Länge und 40 PS Suzuki Motor. Wenn ich so zurück denke, dann würde ich wieder auf 3,8m gehen und mir auch wieder einen Trailer holen. Denn der Zusammenbau egal welcher Schlauchis ist immer mit Arbeit verbunden . Und irgendwann hängt einem das zum H..s raus. Wenn du ohne Trailer unterwegs bist, dann musst du sowieso Slipräder oder einen Slipwagen noch mit haben. Da nehme ich doch gleich einen Trailer fürs Boot. Wie gesagt, alles Anschauungssache - aber etwas Erfahrung hat man ja schon gemacht - deshalb würde ich mir das genau überlegen ob ich ein Boot ohne Trailer nehmen würde. Mit dem Wiking bist sicher nicht schlecht beraten - aber schau mal was die nächste Größe ist. Gruß Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#3
|
|||
|
|||
Thx für Dein Statement.
Ich habe die Frage aber bewußt so gewählt. Ich habe bisher mein Boot immer auf dem Autodach gelegt.Den motor im Kofferraum und ab zur Ruhr.Am Spiegel die Slipräder funzt super. Zum Urlaubsort alles im Kofferraum verstaut.Dort aufgebaut alles klar. Ich bin bereit wenn ich nur hier am Wohnort fahre mit dem Trailer hinzufahren slippen sollte kein Problem sein.Nur möchte ich nicht mit dem Trailer nach Kroatien.Dauert mir zu lange.Deshalb suche ich auch ein Boot welches man auseinanderbauen kann. Wie verhält es sich eigentlich mit der Fernlenkung.Ist die ruckzuck abgebaut oder muß man wer weiß wie die Seilzüge am Motor und Vergaser anbringen.Oder wird alles nur gesteckt? Was verbraucht ein 20-30 PS Motor?? Ungefähr--5 Liter??? Was haltet Ihr vom Tohatsu 18,4 KW. Ist Tohatsu im Aufbau das gleiche wie Mercury? Oder Fa. Mariner? Freue mich schon auf Eure Anteilnahme gruß |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Dutschmann
da muss ich dem Mathias rechtgeben ![]() ![]() grüße Hansi ![]()
__________________
Gruß vom Opa Hansi ![]() ![]() ![]() ![]() Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Dutschmann,
Motorfabrikat ist egal, ob Mercury, Yamaha, Suzuki, Tohatsu, Johnson ..... Pech kannst mit jedem haben, aber im Normalfall sind sie alle gut ![]() Verbrauch eines 20PS Yamaha 2-Zylinder (auf einem Zodiac Futura Fastroller 4,20) - im Schnitt 5,2 L, mit Spitzen von 4 L und 8,5 L. Verbrauch meines Suzuki 30PS 3-Zylinder : am Futura ca. 6 L , am Bombard WB 420 (kl RIB) ca. 7 - 7,5 L . Mit Spitzen von 5L und 10 L . lg Ferdi ![]() PS: viel Info über 2-Takter steht im 2-Takt-Forumsbereich ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Dutschman,
ich habe vor einem Jahr vor der selben Frage gestanden. Nach einigen Beiträgen hier bzw im alten Forum (kannst ja mal nach suchen) habe ich mich für ein Wiking Saturn mit 3,80 m Entschieden. Was den Aufbauaufwand und das Gewicht angeht kann ich Rotti nicht ganz beiflichten. Mein Saturn hat rund 100 kg .Das Zodiak von meinem Kumpel mit 4,10 hat wiegt genau so viel. Was den Aufbau angeht brauche ich auch nicht länger wie andere. Voraussetzung das sie auch einen Holz / Alluboden haben und keinen Luftboden ![]() Ich transportiere mein Boot komplett im Kofferraum meines Kombis ink. Motor. Ich muß dafür allerdings die hintere Sitzbank umlegen. Habe dann bis Scheibenunterkannte geladen. Ich hänge mal ein Bild an wie das dann aussieht :zerschepp Die Fahreigenschaften von Wiking mit V-Boden kommen schon recht nah an die Ribs ran und sind kein Vergleich zu Luftkiel . Schau dir die Wikings und andere einfach mal an und wenn möglich mach mal eine Probefahrt. Dann wirst du den Unterschied schnell merken. Noch ein großer Vorteil von Wiking ist der geniale Kundendienst und die Kundenbetreuung. Da wird man als Kunde wirklich ernst genommen und das immer nach der Devise geht nicht gibt es nicht ![]() Gruß Jürgen
__________________
Gruß Jürgen |
![]() |
|
|