Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 21.10.2009, 20:10
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Heizungsbauer gesucht

Hallo Forumsgemeinde !!!


Im Jahr 2010 möchte ich an der Beheizung an meinem Haus ein paar Dinge ändern. Da ich vor einigen Jahren den Feststoffkessel selber eingebaut habe, möchte ich nun auch wieder einige Gewerke selbst erstellen.

Von meiner derzeitigen Holz/Öl ZH möchte ich auf Luftwärmepumpe/Holz ZH umstellen.
Hab auch schon so meine Ideen...würde aber gerne (ab und zu)mal einen erfahrenen Heizungsbauer fragen, ob das so geht, wie ich es mir denke....


Haben wir hier einen Heizungsbauer, der mir mit seinem Wissen helfen möchte ???


Bitte per PN oder Mail bei mir melden. DANKE !!!
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.10.2009, 21:04
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hättest mal in Volkach was davon gesagt....
Da war ein Milchproduktbehälterfahrenderdauercamper der auch noch Heizungsbauer ist...

Ansonsten viel Glück

Gruß Carsten
__________________
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.10.2009, 22:28
Mille Mille ist offline
Nichtschwimmer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.03.2006
Beiträge: 336
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

moin,

müsste mal meinen bruder fragen, der plant zumindest heizungsanlagen für gebäude *fluhäfen, hotels, etc* nur weis ich nicht in wie fern er sich da auskennt...

aber fragen kostet nichts

MfG Michael
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.10.2009, 22:42
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Milchproduktbehälterfahrenderdauercamper






Mit seinem Boot wär ich ja klar gekommen.....aber ein Gartenzwergzüchter ????






Trotzdem Danke Carsten !!!
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.11.2009, 17:03
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hab mal im Word versucht ne Skizze zu machen. Mann o Mann, hab ich mir einen abgebrochen.....das hatte ich mir einfacher vorgestellt.

Schaut es Euch doch mal bitte an, und postet Eure Meinung dazu. Wer es nicht öffentlich mag auch gern per Mail oder PN.

Vielen Dank vorab.

Heizung.doc
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.11.2009, 18:09
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

..so ich habe gerade mal deine Skizze angeschaut.

Ohne irgendetwas nachzurechnen kann ich jetzt schon sagen dass du nicht die max. möglichen 55 Grad Vorlauftemperatur ausnutzen solltest.

Die COP "Leistungszahl" wird dann zu schlecht und es ist dann zu teuer mit Strom zu heizen.

Bei welcher Temepratur du auf " Holzbeheizung" umstellen solltest kann man schnell ausrechen. Wird bei etwa 3-6 Grad Außentemperatur sein.

Den Kombispeicher wirst du nicht benötigen. Der 1000Liter Speicher reicht völlig. Für die Wärmepumpe brauchst du keinen großen Pufferspeicher. Da reicht dein jetziger völlig aus. Die Wärmepumpe wirst du dann sowieso nur im oberen Bereich am 1000 L. Pufferspeicher anschließen

Ein zusätzlicher Brauchwasserspeicher von 200, eher 300 Liter reicht also.

Bei der Luftwärmepumpe würde ich jetzt nach einer Hocheffizienz Luftwärmepumpe ausschau halten. Die haben einen höheren COP.
z.B. hat Weishaupt jetzt eine auf dem Markt gebracht Um Links zu sehen, bitte registrieren oder z.B. Um Links zu sehen, bitte registrieren ( die kenn ich aber nur vom lesen her) Um Links zu sehen, bitte registrieren

Regeltechnisch muss man gucken welche Regelung die Wärmepumpe hat

Bivalent, Bivalent-parallel !!?? meistens können die Bivalent regeln.

Wo du die hinstellst ist eigentlich egal.

Wie groß die Wärmepumpe sein muss hängt von deiner Heizlast ab und auch ab welcher Temperatur die Umstellung auf Holz erfolgt bzw. ob die Wärmepumpe notfalls auch bei -10 Grad das Haus beheizen soll.

Aber wieso du jetzt deinen Ölkessel beheizt kann ich nicht ganz nachvollziehen!!?? Da verschenkst du ja Energie!!
__________________
Gruß Stefan

Geändert von stebn (16.11.2009 um 18:18 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.11.2009, 21:37
Benutzerbild von Helmut-rentner
Helmut-rentner Helmut-rentner ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.09.2008
Beiträge: 15
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

[QUOTE=roehrig;213846]Hallo Forumsgemeinde !!!


Im Jahr 2010 möchte ich an der Beheizung an meinem Haus ein paar Dinge ändern. Da ich vor einigen Jahren den Feststoffkessel selber eingebaut habe, möchte ich nun auch wieder einige Gewerke selbst erstellen.

Von meiner derzeitigen Holz/Öl ZH möchte ich auf Luftwärmepumpe/Holz ZH umstellen.
Hab auch schon so meine Ideen...würde aber gerne (ab und zu)mal einen erfahrenen Heizungsbauer fragen, ob das so geht, wie ich es mir denke....


Haben wir hier einen Heizungsbauer, der mir mit seinem Wissen helfen möchte ???


Bitte per PN oder Mail bei mir melden. DANKE !!!
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.11.2009, 21:42
Benutzerbild von Helmut-rentner
Helmut-rentner Helmut-rentner ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.09.2008
Beiträge: 15
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Luftwärmepumpe nein. Auser Du hast zu viele Euronn. MVG helmut
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 16.11.2009, 22:39
Benutzerbild von Ralf
Ralf Ralf ist gerade online
chief director of light
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.12.2005
Beiträge: 2.539
abgegebene "Danke": 54

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Helmut-rentner Beitrag anzeigen
Hallo Luftwärmepumpe nein. Auser Du hast zu viele Euronn. MVG helmut
Quatsch, 1 KW hinein und gute 3 herausholen. So ist das Heute möglich.
Einige meiner Kunden raten mir immer wieder dazu.
__________________
Gruß Ralf

Für Eile fehlt mir die Zeit

„Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.“

LMC Cruiser Comfortline T 731 G
Marlin 20 Mercury 200 V6
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 19.11.2009, 21:35
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 4.993
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Genau so habe ich es auch gehört. Dann, wenn die Luftwärmepumpe nicht mehr effizient arbeitet (draußen zu kalt) benutze ich so oder so den Holzkessel. Schon weil ich ne Vorlauftemp über 50° brauche. Alles was ich bislang gelesen habe: Bis knapp unter Null arbeiten die Dinger sehr wirtschaftlich.

Gibts noch andere Meinungen (ggf Erfahrungswerte) hier ???


Danke !!!
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 19.11.2009, 23:05
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Du brauchst keine anderen Erfahrungswerte!!

Bei Brennholz zahlst du etwa 4 Cent/kwh ( RM etwa 60€ )

Wärmepumpenstrom kostet etwa 15 Cent/kwh

Bei einer COP von 3,5 kostet dich das Heizen mit der Wärmepumpe 4,28 Cent/kwh.
Jetzt musst du nur in den Unterlagen gucken bei welchen Temperaturen die Wärmepumpen einen COP von 3,5 hat und du kennst den Umschaltpunkt wann du mit Holz heizen musst.

Den höheren COP, den du bei wärmeren Tagen hast würde ich nicht gegen rechen und die WP nicht bei kühleren Temperaturen laufen lassen.
Dann lohnt sich die WP nicht mehr weil du dann damit nichts sparst.

Das heisst unter +3 bis +6 Grad lohnt es sich nicht die WP mit Heizkörper laufen zu lassen.

Es sei, du gehst mit der Vorlauftemperatur runter z.b. Wandheizung oder größere Heizkörper.
Zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur max 38 Grad Differenz.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:26 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com