Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.03.2010, 17:46
Benutzerbild von kerlchen
kerlchen kerlchen ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.09.2003
Beiträge: 531
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Schaltplan für Laden zweier Batterien

Hallo Freunde !!



Suche Dringend einen Fachmann für einen Schaltplan !!!

Oder wie VERKABLE ich optimal unser Arimar Ribchen !!

Ohne es ab zu Fackeln


nun zu den Teilen die ich habe


habe eine Lichtmasch. mit 35A (beim 150 Yam Serienmäßig) ,

zwei x 100Ah Batterie ( AGM ) Verbraucher- Starter Batt.,

einen 4 Wege Wahlschalter Aus-Batt.1-Batt.2 - Batt.1+2 ,

Trenndiode für Batt.1- Batt.2 ,

einen Wechselrichter 500W für die Kühlbox = 12Volt auf 230Volt ,

Vielleicht hat das Problem schon Jemand gehabt ,

wie habt Ihr das Elektrisch gelöst ???

Bin für JEDE Antwort DANKBAR !!!

Welche Teile brauche ich noch ??? Zb.Ladegerät ??

Lg. Herwig
__________________
-------------------------------------------------
Beste Schlaucherl Grüße

Herwig


B S C 62 Sport / Yamaha F175AETX
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.03.2010, 19:41
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.03.2010, 21:49
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Batterien parallel klemmen, dazwischen die Trenndiode.
Noch besser: Parallel klemmmen und ein allpoliges Trennrelais setzen.
Hat der Yam einen Ausgang "Lima an" ???

Sonst die zweite Batterie über einen Niederspannungswächter (unter 10V) abschalten.
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.03.2010, 21:52
Bäriger
Gast
 
Beiträge: n/a


Kabel

Hallo zusammen,

interessantes Thema.

Wie hoch sollten eigentlich die Kabelquerschnitte gewählt werden ?



Viele Grüße

Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.03.2010, 21:57
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

35A = mind. 4qmm

besser wären 10 qmm

Kommt auch auf die Kabellänge an.....
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.03.2010, 22:06
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Genau hilft Euch die VDE 0100. Um Leistungsverluste zu vermeiden, würde ich immer mind. einen Querschnitt größer nehmen.
Für unsere Boote ist die ganz rechte Spalte interessant.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf kabelquerschnitte.pdf (13,3 KB, 37x aufgerufen)
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:38 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com