![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Evinrude 1992 6 PS -> 8 PS
Hallo,
ich besitze einen 6 PS Evinrude Außenbordmotor von 1992. Modellnummer: BE6DRENM. Ich möchte den Motor auf 8 PS umbauen, da dieser weitgehend baugleich ist. Laut Recherche auf Um Links zu sehen, bitte registrieren benötige ich: - 323708 HIGH SPEED ORIFICE, No. 50 - 396605 NOZZLE WELL, 8 models - 433897 MANIFOLD, Intake, 6-8 models zusätzlich sollte dabei erneuert werden: - 333347 GASKET, Upper - 333348 GASKET, Lower - 335389 SEAL, Air silencer to carb - 333346 GASKET, Bowl - 318932 GASKET - 328992 GASKET, Manifold to leaf plate Ich habe bei Um Links zu sehen, bitte registrieren nach den Preisen gefragt. Teuer sind die Posten 396605 NOZZLE WELL, 8 models (67€) und 433897 MANIFOLD, Intake, 6-8 models (157,22€). Sind diese beiden Teile wirklich notwendig? Also kann man z.B. die größere Düse auch in das Düsengehäuse des 6ers schrauben und die Platte zwischen Vergaser und Einlass aufbohren? Hat den Umbau hier schon jemand gemacht? Viele Grüße, Ronny |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Ronny,
wenn Du da mal die Suchfunktion bemühst wirst Du Lesestoff für viele Tage finden...! Ich persönlich würde gar nichts umbauen sondern nur den Durchlaß in der Platte hinterm Gaser auffeilen/fräsen, hat mein früherer Händler auch immer nur gemacht, dann hast Du ca. 7,5 PS und es kostet bei Eigenarbeit nur Deine Zeit, der Händler hat (in den 90ern) so um die 70 DM genommen dafür. Die Gemischschraube geringfügig nachregulieren und gut ist, ob 7,5 oder echte 8 PS, den Unterschied merkst Du nicht. Gruß Peter
__________________
P.G. |
#3
|
|||
|
|||
Ja, hab die Suchfunktion schon genutzt.
Hat dein Händler die Gemischdüse nicht vom 8er Modell genommen? Meinst du die Düse vom 8er Modell passt auch in die Düsenkammer vom 6er Modell? |
#4
|
||||
|
||||
Hallo, ob die Düse paßt kann ich nicht sagen, mein Händler hat die alte unverändert (also nicht aufgefeilt oder so) dringelassen, nur das Gemisch nachgestellt.
Der Unterschied nur durch das "Aufmachen" der Platte war deutlich, an einem 3,7 m Aluboot bei gleichem Gewässer von 32 auf 39 km/h, ich habe später an dem gleichen Boot einen originalen 8er testen können und hab keinen Unterschied zu meinem Motor bemerkt. Gruß Peter
__________________
P.G. |
#5
|
|||
|
|||
Danke! Ich werde den Motor zerlegen und dann entscheiden, welche Teile ich bestelle.
Hattest du den Motor auf Fernsteuerung umgebaut? Anscheinende benötigt man zwei Sätze, welche jeweils ca. 120 € kosten sollen: - Steuerkit (motorseitig) für Lenkung - Anbausatz (motorseitig) für Fernschaltfunktion |
#6
|
||||
|
||||
Hallo,
nein, ich hatte nicht umgebaut weil mir das damals schon zu teuer war, so knapp 200 DM in den 90er Jahren, dummerweise braucht man wirklich beide Umbausätze und soo viel Teile bekommt man dann auch nicht (hab die Umbausätze mal gesehen) Eigentlich Quatsch, wer will schon vorne Gas geben und hinten lenken bzw. umgedreht, da hätten sie auch ein Set draus machen können zu einem moderateren Preis, aber was willst Du machen... Bei den Vormodellen war Lenkung noch völlig unproblematisch so anzuschließen, wahrscheinlich störte der Bügel das "Design". Viel Erfolg, Gruß Peter
__________________
P.G. |
![]() |
|
|