Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.03.2012, 22:10
Maestral Maestral ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.08.2010
Beiträge: 245
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Getriebeölwechsel Johnson 9.5 PS BJ72 9R72

Hallo,

nun habe ich mein Restautrationsobjekt Johnson 9.5PS am Laufen und auch optisch in neuer Farbe und Haube laackiert- sieht sehr gut aus.. Bilder folgen..

( Man könnte meinen ein Mercury... in Schwarz.. das Natogrün war ja grottenhässlich ;-) )

Nachdem ich heute den Impeller kontrolliert habe und noch gut ist, sich elastisch anfühlt habe ich diesen nach Reinigung wieder verbaut.
Da war auch ein haufen Kohleablagerungen und kleine Ablagerungen im Unterwasserteil...
Nun möchte ich noch das Getriebeöl wechseln..

Dzu gibts ja schon diverse Threads...

Dachte mir wenn schon as UWT ab ist lässt sich auch der Getriebeölwechsel angenehm in Seitenlage vornehmen...

Was meint ihr.. könnte dann auch von oben befüllen , oder ? bzw. auch von unten ohne grosse Sauerei... hoff ich.

Oder spricht was für montierte, senkrechte Montage und dann Wechsel ?

Christoph
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.03.2012, 10:29
George-Gordon George-Gordon ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.06.2007
Beiträge: 262
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Bei der Befüllung von der Seite bildet sich eine Luftblase im Getriebegehäuse, die später dazu führt, dass nicht genug Öl drin ist.
Um das Öl richtig ins Getriebe zu bekommen, muss man leider eine Sauerei veranstalten. Etwas weniger schmierig gehts mit ner Getriebeölpumpe und passendem Adapter, der unten ins Getriebe eingeschraubt wird.
Pumpe in die Getriebölflasche stecken, beides verbinden und pumpen, bis das Öl oben blasenfrei raus kommt.
Das raus kommende Öl kann man dann auch wieder auffangen und als Konservierungsöl verwenden. Oder, wenn alles schön sauber war, wieder in die Flasche zurück tun.
__________________
Gruss
Thorsten

Ethanol ist kein Treibstoff!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.03.2012, 20:27
Maestral Maestral ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.08.2010
Beiträge: 245
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Danke für die Praxisinfo.
Habe mir nun eine kkleine Handpunpe für Flüssigkeiten beim Motorradzubehörhändler LOUIS gekauft (4.95€) und hoffe dass sich damit auch Öl für diesen Zweck pumpen lässt.

Was meint Ihr wie viel da so reingeht ?
250ml ?

Christoph
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.03.2012, 22:25
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.782
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
kauf Dir lieber zwei Tuben, sonst stehst Du hinerher da wenn mehr reingeht, ich müßte nachschauen (hab die Unterlagen aber nicht hier), normalerweise reicht 250 ml, aber besser ist besser und wird ja nicht schlecht.

Was hast Du für eine Pumpe gekauft, das Gewinde an der Öffnung ist in Zoll, aber ich denke das wirst Du wissen.


Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.03.2012, 21:23
Maestral Maestral ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.08.2010
Beiträge: 245
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Habe heute gewechselt. Das mit der Handpumpe hat nicht funktioniert.
Der Durchmesser der Leitung vom Ausgang war viel zu hoch.
Habe zuerst das Öl abgelassen, dann den Schaft seitwärts gelegt und dann von unten mit einer Flasche mit einen dünnen Schlauch das Öl von unten nach oben gedrückt bis es rauskam. Dürften so 250ml gewesen sein.

Beim Altöl kam anfangs etwas Wasser zumindestens sah es so aus...

Nicht viel aber so 2cl werdens schon gewesen sein.

Habe den Schaft schon einige Tage ausgebaut und in jeder Lage zum Lackieren gehabt. Da tropfte nichts..

Kann das Kondenswasser sein oder ist es auch möglich dass Wasser erst in Betrieb über die Dichtungen ins Getriebe kommt ?

Vermute das war die letzten 10 bis 15 Jahre drin :-(

Wo gibts denn passende Adapter für das Zollgewinde wenn ich das bei den anderen beiden Evinrude ABS´s noch machen will..

Der 20PS Mercury hat vermutlich wieder andere Gewinde ?

-Christoph-
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.03.2012, 23:06
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.782
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo Christoph,
habe bei meinem auch gestern gewechselt, keine Probleme.

Die Tubenöffnung bei meinen Tuben war auch zu groß für die Öffnung aber ich suche mir immer am Neujahrstag die Abdeckungen von Raketenzündschnüren oder bewahre die von meinen eigenen auf, gibt verschiedene Größen und irgendeine paßt immer für das was ich gerade vorhabe.

So auch gestern, passende rausgesucht, saß satt auf dem Tubengewinde und die Spitze passte in die Schaftöffnung als wenn sie dafür gemacht wäre.

Ein paar Tropfen sind beim Tubenwechsel danebengegangen, aber wirklich nur Tropfen, eine alte zeitung die drunterlage hat´s aufgefangen.

Kann nur empfehlen diese Abdeckungen zu sammeln, man braucht immer mal was um ein Schlauchende zu verstopfen, angebrochene Silikonkartusche luftdicht verschließen usw....

Wenn das Wasser bei Dir nicht mehr als 2 cl war geht´s, im Betrieb vermischt es sich mit dem Öl und da macht die Menge nichts aus und im Stand setzt es sich ganz unten ab und da ist nichts was rosten könnte.

Klar wäre gar nichts (war bei meinem erfreulicherweise so) besser, aber bei den älteren....., irgendwo kommt immer was rein, Dichtungen hinterm Propeller, Schaltstangendichtung, Abdichtung der Antriebswelle....., wenn Du das wirklich dicht bekommen willst lohnt der Aufwand nicht, entweder ist die Welle an der Stelle eingelaufen, die Dichtringe sind verhärtet oder was auch immer, am besten im Herbst wechseln, dann kann nicht soo viel passieren, jedenfalls nicht bei der von Dir genannten Menge Wasser.

Kondenswasser wäre möglich, aber ich glaub´s nicht so recht.

Wo Du einen passenden Anschluß herbekommst weiß ich auch nicht, wenn Du eine Standbohrmaschine hast besorg Dir 3 cm Schrauben mit passendem Gewinde und bohre sie durch, anderes Ende Schlauch von der Pumpe drauf und gut ist.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:04 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com