![]() |
|
allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Bravo-Pumpe mit oder ohne Batterie?
Liebe Schlauchboot-Gemeinde!
Die Saison naht, und ich würde für unser Zodiac Cadet 360 Fastroller sowie verschiedene aufblasbare Kajaks gern eine Elektropumpe anschaffen. Neben der Arbeitserleichterung finde ich auch die automatische Abschaltung beim voreingestellten Druck praktisch. Manchmal sind die Ventile so ungünstig angebracht, daß man ein Manomater, das sich zwischen Ventil und Schlauch befindet, kaum vernünftig ablesen kann bzw. dazu zu zweit sein muß (einer pumpt, einer beobachtet …). Jetzt stellt sich mir die Frage: Nehme ich lieber eine (Hochdruck-)Pumpe (brauche 0,8 bar für den Hochdruck-Luftboden) mit Batterie (Bravo BST 12 HP Bat), oder nehme ich ein entsprechendes Modell ohne Batterie (Bravo BP 12) und kaufe für das gesparte Geld (ca. 60 EUR) eine mobile Stromversorgung, die ja dann flexibler eingesetzt werden könnte als die Batterie in der Pumpe? Jetzt ist es ja so, daß sowohl die Pumpe BP 12 als auch die meisten mobilen Stromversorgungen jeweils mit Stromkabeln mit Klemmen kommen. Klemme an Klemme ist wahrscheinlich nicht so toll. Gibt es ein vernünftiges transportables Stromversorgungsgerät (Starthilfe-Gerät) mit außenliegenden Kontakten (wie eine "nackte" Batterie), an die man die Pumpe mit deren Kabeln anklemmen kann? Natürlich könnte man auch bei der Pumpe die Klemmen abknipsen und einen 12V-Stecker anbringen … Mit welchen Stromversorgungsgeräten habt Ihr – wenn überhaupt – gute oder schlechte Erfahrungen gemacht? Der Markt ist ja schier unüberschaubar … Und 'ne nackte Autobatterie würde ich auch nicht gern immer rumschleppen. Herzlichen Dank schonmal und viele Grüße von der Lahn, Jürgen |
#2
|
|||
|
|||
Hallo
ich nutze einen 7Ah Bleiakku. der passt ganz gut in die Seitentasche der Pumpentasche. Der reicht locker um das Boot viermal auf zu pumpen. Die Zuleitung habe ich gekürzt und mit flachsteckern für der Akku versehen. Die restliche Leitung hat passende Gegenstecker, damit ich bei Bedarf doch noch die Klemmen nutzen kann. Gruß Ulf |
#3
|
||||
|
||||
Wo kann man so einen 7Ah Bleiakku bekommen?
LG Sven |
#4
|
|||
|
|||
.. ich werde mir neue elektrische Pumpe kaufen.
Gestern habe ich das Boot mit ner einfachen eletrischen Campingpumpe vorgefüllt. Die restliche Luftmenge bekam ich durch den Fußbetrieb ins Boot - so dauerte der Aufbau des Maxxon 380 VIB doch recht lang. Beim Kauf einer elektrische Pumpe achte bitte auf die Geräuschkulisse. Ich habe noch die rote Bravo 12 V bis 0,3 bar - mit der verteibst Du nicht nur sämtliche Fische im Hafen. Als Stromquelle nutze ich die Autobatterie/ Zigarettenanzünder bei laufendem Motor. .
__________________
Danke ! |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Sven
z.B. Hier Um Links zu sehen, bitte registrieren Dort gibt es den in identischer Größe auch noch von anderen Herstellern. Panasonic ist da auch noch als Marke zu empfehlen. Was die Geräuschkulisse angeht, hat Coolpix aber vollkommen recht. Zur Mittagsruhe mach man sich da bestimmt keine Freunde ;-). Gruß Ulf |
#6
|
|||
|
|||
Doch, man macht sich Freunde
![]() ![]() ![]() Durch den Lärm angelockt kommen Leute aus den hintersten Ecken und wollen auch was aufgepumpt haben. Geht mir jedenfalls immer so ![]() Gruß Michael |
#7
|
|||
|
|||
oder eine Motorradbatterie ist auch klein und handlich
|
#8
|
|||
|
|||
Hallo
Die sollte dann aber Lageunabhängig sein, und kostet dann nur unnötig viel Geld. Da die dann eher auf Starter-Betrieb ausgelegt ist, ist die von daher auch eher ungeeignet eher mehr Ladezyklen bei nicht so hohem Strom zu verkraften. Gruß Ulf |
#9
|
||||
|
||||
Eine wartungsfreie Motorradbatterie um die 15Ah reicht dicke und kostet etwa ab 30 €. Bitte keine Säure Batterien. Die Pumpe zieht etwa 4Ah und macht mein C 4 in etwa 15min startklar ,warum soll das die Batterie nicht verkraften?
![]() ![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Mann: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#10
|
|||
|
|||
Hallo Harry
Auch eine wartungsfreie Batterie ist immernoch eine Säure Batterie und die Pumpe zieht A und nicht Ah. Ich trag die halt in der Tasche der Pumpe rum, und dabei muß die in meinem Fall wirklich geschlossen und Lageunabhängig sein. Das hat man bei Mopped-Akkus aber erst bei den etwas teureren. Ich bau das Boot auch öfter auf und ab, sodaß mir für die Anwendung einfach ein zyklenfester Akku wesentlich besser geeignet scheint, als eine Starter-Batterie. Wenn's aber wie bei Dir funktioniert, um so besser ![]() Gruß Ulf PS grade mal bei Polo geschaut. Da fangen die Gelakkus mit 15Ah bei ca. 60-70 Euro an. Wo bekommst Du die denn für 30 Euro ? |
#11
|
||||
|
||||
Ulf ,nix Polo, da zu teuer. Sich ne teure Batterie extra für die Bravo anzuschaffen? Nö-da tuts ne einfache günstige. Der Link ist ja schon oben angeführt, ich verfeinere: Um Links zu sehen, bitte registrieren machen wir kein Wirbel deswegen. Du hast recht es heißt "A", du hast ne 7A ich ne alte ausrangierte 15 A Batterie (Bleigel wartungsfrei und Lagenunabhängig) die tuts auch. Hab aber gemerkt die Bravo zieht ganz schön und deswegen meine ich mit ner 12er 15ener hast halt mehr Reserven, klar auch die sind schwerer. Also-wie mans macht macht mans richtig
![]()
__________________
3 Dinge braucht der Mann: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
![]() |
|
|