Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.08.2013, 15:05
Wi-King Wi-King ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wiking Komet retten

So, dann wird der Neue mal sein Leiden schildern.

Ich habe ein Wiking Komet. Leider ist der Boden, wie bei vielen anderen Wiking, das Problemkind am Boot. Dieser ist an einigen Stellen defekt und vom Vorgänger miserabel mit Undefinierbarem geflickt worden.
Ich habe nun bereits den Kielgummi erfolgreich entfernen können. Oh man daneben waren viele Flicken und was darunter zum Vorschein kam, hat mir fast die Tränen in die Augen geschossen. Wie kann man nur einen solchen Pfusch betreiben.

Ich hoffe ihr sagt mir jetzt nicht, dass ich mein Boot in die Tonne werfen soll. Das haben schon andere, aber ich möchte versuchen es zu retten.

Ich werde nun die Klebereste der Fehlreparatur beseitigen, alles gut anschleifen und einen 30 cm breiten Streifen Hypalon über den defekten Kiel kleben. Im Innenbereich ist zwar nicht geflickt worden, aber die Einlegebretter haben der Naht zu schaffen gemacht und dies an einigen Stellen bis auf das Gewebe durchgescheuert. Also wird dort ebenfalls ein 10 cm Hypalonstreifen neu verklebt werden. Ich hoffe das ruiniert mich nicht finanziell!
Damit nicht genug, am V-formigen Boden im Heck sind auch zwei typische, zum Glück kleine, Stellen die geflickt werden sollen. Man wenn ich das hier selber lese wird mir schlecht. Aber ich bitte wie gesagt darum, mich hier nicht zu steinigen, weil ich mir die Arbeit für ein solch altes Boot mache.

Sollten jetzt weitere Fragen aufkommen werde ich hier ergänzen. Leider scheint der hoch angepriesene „Frank“ der Holländer im Urlaub zu sein. Muss mir das Material also irgendwo anders besorgen. Schade. Habt ihr gute Adressen bei denen ich Hypalon in meinem Wunschmaß und den passenden Kleber zu einem guten Kurs beziehen kann?

Also, an alle Anderen, die das Wetter in ihren Booten genießen können, seid informiert, ich beneide euch!

MfG Andy der Wi-King
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.08.2013, 18:14
woso woso ist offline
Bootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2003
Beiträge: 317
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Bilder sagen mehr als tausend Worte ! Um Links zu sehen, bitte registrieren sah meiner mal aus. Das flicken ist aber vergebliche Mühe. Die Gummierung hebt sich vom Gewebe ab. Der einzig dauerhafte Weg ist den Boden erneuern. Ich werde keinen Kommentar zu den Flickversuchen mit iregend welchen PVC Planen abgeben. Hole dir Hypalon und den richtigen Kleber, entferne alle losen Stellen und klebe die Flicken auf "Geschwür freie Stellen". Also auf Stellen bei denen der Gammel entfernt wurde. Denke aber daran das das Boot eine Innen und eine Außenseite hat. Nur auf einer Seite reparieren hält ein Wochenende. Ich weis nicht was der Holländer zur Zeit für die Reparatur bzw. den Austausch eines Bodens aufruft. Glaube mir das ist für die zu leistende Arbeit gut angelegt.
__________________
Gruß
Wolfgang
_____________________________
Ich lerne täglich dazu , aber vergesse täglich mehr ( ich, hier und jetzt )
(Tippfehler sind der Unwissenheit meiner Tastatur zuzuschreiben - weder sie noch ich wissen was ich schreiben wollte)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.08.2013, 19:31
Wi-King Wi-King ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Guten Abend Wolfgang. Was meinst du damit, dass das flicken vergebliche Mühe ist? Wenn ich Hypalon und Hypalonkleber verwende, so wie ich es vorhatte, hält das dann im Endeffekt nicht? Wollte ja wie oben beschrieben außen 30 cm und innen 10 cm flicken. Damit wären dann alle kaputten Stellen mehr als abgedeckt und die Flicken auch noch gute Bodenhaut geklebt. Löst sich dann trotzdem was vom Gewebe? Oder was meinst du mit deiner Aussage. Wenn man in der Firma von Frank anruft, bekommt man die Auskunft, dass erst ab 19.08. wieder jemand erreichbar ist. Mit Dank für die Hilfe verbleibe ich MfG Andy
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.08.2013, 09:26
Wi-King Wi-King ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

So, habe nun auch wie gewünscht mal ein paar Bilder gemacht. Hoffe das nun ein paar mehr was zu meiner Thematik schreiben.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMAG0052.jpg (398,1 KB, 138x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMAG0053.jpg (393,7 KB, 83x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMAG0054.jpg (391,8 KB, 81x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.08.2013, 09:29
Wi-King Wi-King ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hier noch weitere Bilder. MfG
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMAG0055.jpg (390,6 KB, 86x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMAG0056.jpg (369,5 KB, 62x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMAG0057.jpg (381,3 KB, 62x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.08.2013, 09:30
Wi-King Wi-King ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

So, nun noch das letzte Übel des Bodens, was beseitigt werden soll. MfG

Ich musste leider drei Kommentare verwenden, da ich immer nur drei Anhänge laden konnte. Sorry!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMAG0058.jpg (391,7 KB, 79x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.08.2013, 11:37
woso woso ist offline
Bootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2003
Beiträge: 317
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Wi-King Beitrag anzeigen
Guten Abend Wolfgang. Was meinst du damit, dass das flicken vergebliche Mühe ist? Wenn ich Hypalon und Hypalonkleber verwende, so wie ich es vorhatte, hält das dann im Endeffekt nicht? Wollte ja wie oben beschrieben außen 30 cm und innen 10 cm flicken. Damit wären dann alle kaputten Stellen mehr als abgedeckt und die Flicken auch noch gute Bodenhaut geklebt. Löst sich dann trotzdem was vom Gewebe? Oder was meinst du mit deiner Aussage. Wenn man in der Firma von Frank anruft, bekommt man die Auskunft, dass erst ab 19.08. wieder jemand erreichbar ist. Mit Dank für die Hilfe verbleibe ich MfG Andy
Hallo Andy,
Wenn es einmal anfängt kannst du machen was du willst es geht immer weiter. Das was ich an deinen Bildern sehe, ich denk Frank wird mehr recht geben, sind genau die Symtome die anzeigen das sich die Gummischicht von der Leinenschicht löst. Es kriecht Wasser in die Stellen. Entlang des Gewebes kricht es weiter. Das Wasser hat keine Chance dort mehr Raus zu kommen. Im Sommer werden sich Dampfblasen bilden und im Winter Eis. Beides wird an noch "gesunden" Stellen die Gummischicht vom Gewebe abheben und - nächste Flickstelle.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen das selbst Flickstellen sich lösen übers Jahr.
Noch ein paar Tips zum Flicken setzen:
  • Temperatur zwischen 15 bis 25° und trocken. Boot und Luft.
  • Flicken von Aussen mit eingelegter Bodenplatte
  • Nimm alles lose Gummi vom Gewebe ab.
  • Das offenen Gewebe gut Entfetten und mind. zwei mal mit Kleber einstrechen im Abstand von einem Tag.
  • Den Flicken bei kleinen Stellen doppelt so groß wie die Flickstelle,
  • Den Flicken schäften. Will sagen wie eine Kling einseitig spitzen. Das Material von der Unterseite abnehmen damit die Oberfläche des Flickens intakt bleibt.
  • Die Flickstelle penibel Entfetten und satt auf Flicken und Boden Kleber auftragen. Im zweifel zwei mal.
  • Zum Andrücken hat sich bei mir ein Tapettennahtroller bewährt.
  • Achso, erst kleben wenn der Kleber nicht mehr klebt, die Zeit ist nur ein Anhaltspunkt.
  • Achtung der Kleber wird durch Sonne und Luft BRAUN. Zeichne dir die Flicken auf der Bootshaut an und nur dort kleben. Ist aber nur Optik

Zum Schluss, wenn du Fahrrad flicken kannst kannt du auch das Boot flicken. Wende dich wegen des Materials und wegen guten Ratschlägen vertrauensfall an Frank - er ist zwar "holländer" und süchtig nach Kleber. Aber es hat Hand und Fuss was er tut und sagt.
Ob deine Flickerei Sinn hat musst du selbst wissen. Wenn ich ein 20 oder 30 Jahre altes Auto habe weis ich auch das hin und wieder das Schweißgerät gebraucht wird.

Viel Spass und vergesse nicht ein paar Fotos zu machen. Die können auch dir helfen um zu sehen was passiert.

PS. Ein großes Problem ist, wie ich oben schon schrieb, Frost. Schau im Winter das du das Boot zerlegt und an einen luftigen Raum lagerst. Zusammengebaut auf einem Trailer bleibt gern mal Wasser zwischen Bodenbrettern und Gummi zurück. Dort bildes sich Eis der die Oberfläche der Gummibodens beschädigt. Dort dringt das das Wasser in den Gummiboden und es geht los/weiter.
__________________
Gruß
Wolfgang
_____________________________
Ich lerne täglich dazu , aber vergesse täglich mehr ( ich, hier und jetzt )
(Tippfehler sind der Unwissenheit meiner Tastatur zuzuschreiben - weder sie noch ich wissen was ich schreiben wollte)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 08.08.2013, 12:09
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.109
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo

Wenn man einen Oldtimer repariert dann richtig oder gar nicht.Wie oben schon mehrfach erwähnt macht Flickschusterrei hier sicher keinen Sinn.Bei den Preisen ähnlicher Boote lohnt sich das meiner Meinung auch gar nicht.Anders wäre das wenn das Boot ähnlich einem PKW dadurch an Wert gewinnt was es aber nicht ........Würdest Du den Unterboden von einem alten Pkw noch mit Gold veredeln?
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 08.08.2013, 12:17
woso woso ist offline
Bootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2003
Beiträge: 317
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kleinandi Beitrag anzeigen
Hallo

Wenn man einen Oldtimer repariert dann richtig oder gar nicht.Wie oben schon mehrfach erwähnt macht Flickschusterrei hier sicher keinen Sinn.Bei den Preisen ähnlicher Boote lohnt sich das meiner Meinung auch gar nicht.Anders wäre das wenn das Boot ähnlich einem PKW dadurch an Wert gewinnt was es aber nicht ........
Das ist mir zu pauschal. Wir bewegen uns im Hobbybereich. Bei den Booten, Oldtimerautos, Youngtimerautos wird schon viel Geld verblasen und manche Flickschusterei tolleriert um sein Schätzchen zu unterhalten. Hier muss jeder nach seinem Gusto glücklich werden. Der eine mag es zu basteln der andere nicht. Seit wann spielt Wirtschaftlichkeit beim Hobby ein Rolle.
__________________
Gruß
Wolfgang
_____________________________
Ich lerne täglich dazu , aber vergesse täglich mehr ( ich, hier und jetzt )
(Tippfehler sind der Unwissenheit meiner Tastatur zuzuschreiben - weder sie noch ich wissen was ich schreiben wollte)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 08.08.2013, 09:40
Benutzerbild von Holländer
Holländer Holländer ist offline
Schlauchbootreparatur
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 2.696
abgegebene "Danke": 38

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Wi-King Beitrag anzeigen
...Leider scheint der hoch angepriesene „Frank“ der Holländer im Urlaub zu sein. Muss mir das Material also irgendwo anders besorgen. Schade....
Wer lesen kann...

Gruß,

Frank :)
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Betriebsurlaub.jpg (217,4 KB, 138x aufgerufen)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt...
---------------------------------------------------
... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten...
---------------------------------------------------
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 08.08.2013, 10:20
Wi-King Wi-King ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2013
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Oh, wie peinlich.

Aber ich bin im Moment eh so weit, dass ich sage, dass der "Schlauchbootguru" (also DU Frank) mal seine Meinung zu meinen Bildern und dem Vorhaben abgeben soll.

Wenn ich schon dein Interesse auf mein Leiden gezogen habe, was ist denn der Quadratmeterpreis Hypalon bei dir? Würde dann meine Wunschform und Wunschgröße per Mail an den Onlineshop senden. Auch stellt sich die Frage wie viel Hypalonkleber ich dann dafür benötige und was dieser dann kostet. Oh man Fragen über Fragen.

Mit peinlich berührten Grüßen Andy

Geändert von Wi-King (08.08.2013 um 10:50 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 08.08.2013, 11:07
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Wi-King Beitrag anzeigen
So, dann wird der Neue mal sein Leiden schildern.

Ich habe ein Wiking Komet. Leider ist der Boden, wie bei vielen anderen Wiking, das Problemkind am Boot. Dieser ist an einigen Stellen defekt und vom Vorgänger miserabel mit Undefinierbarem geflickt worden.
Ich habe nun bereits den Kielgummi erfolgreich entfernen können. Oh man daneben waren viele Flicken und was darunter zum Vorschein kam, hat mir fast die Tränen in die Augen geschossen. Wie kann man nur einen solchen Pfusch betreiben.

Ich hoffe ihr sagt mir jetzt nicht, dass ich mein Boot in die Tonne werfen soll. Das haben schon andere, aber ich möchte versuchen es zu retten. ...
...
MfG Andy der Wi-King
Lieber Andy,
erstmal willkommen hier im FORUM!

Bedenke aber bitte, das auch unser Frank der Dr.Kleber mal Pause von seiner Arbeit braucht um sich zu erholen. Daher macht er auch mal verdiente Betriebsferien.

Das Du ein altes WIKING-Komet mit Hypalon-Trevira gekauft hast mit einem verschlissenen Boden ist sehr bedauerlich. Ich verstehe es auch nicht, wie man den Boden so ruinieren kann, habe selber über ein Jahrzehnt meine W-Saturn aus 1989 gefahren ohne das der Boden schädigende Grundberührungen hatte oder von innen mit Benzin traktiert wurde, noch so gefahren, das die vorderen inneren Bodenbretter richtige Scheuerstellen am Boden verursachten. Es wurde 2001 nach NRW verkauft und ging weiter nach Schweden in Top Zusdtand.

Dein Ehrgeiz den Boden zu retten ist verständlich, aber wie WOSO Dir schon sagte, hilft hier nur eine Radikal-Kur von Fachhand, danach ist allerdings das Boot neuwertig. Sowas kostet heute über € 2' weil der alte Boden heraus gelöst werden muß mitsamt dem Spiegel (muß mit überprüft werden!) um den neuen Boden einzukleben, als sehr sehr zeitaufwendig. So etwas macht natürlich Frank erstklassig und mit Garantie, aber das will auch bezahlt werden.

Wenn die Substanz des restlichen Bootes noch gut ist, dann könnte sich der Aufwand lohnen, Du mußt es aber auch wollen. Dann bekommst Du ein wunderbares Boot aus der Era WIKING, das seinesgleichen sucht.

Flickarbeit kann eine Zeit halten, aber diese sollte auch fachgerecht durchgeführt werden, dazu muß aber das Grundmaterial auf dem geklebt wird noch gesund sein. Ist es bereits kaputt oder auch porös, dann kannst Du diese Flickarbeit vergessen.

Wenn Franks Schlauchbootreparatur Betriebsferien hat, dann kannst Du ev. bei dem Nachfolgebetrieb von WIKING in Hofgeismar hier Um Links zu sehen, bitte registrieren das benötigte Material nachfragen unter Angabe der Fertigungsnummer Deines Bootes. Fürchte aber, das jetzt in der Ferienzeit dort niemand erreichbar sein wird.

Die Bilder kann man auch über Um Links zu sehen, bitte registrieren einstellen, sehr einfach und effektiv.

Viel Glück!
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 01.09.2013, 01:03
Heiko-L Heiko-L ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.09.2012
Beiträge: 118
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...
Ich würde mal den Impeller anschauen.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 01.09.2013, 16:25
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.219
abgegebene "Danke": 149

Boot Infos

Die Frage zum Kühlstrahl wird bereits hier diskutiert: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 12.06.2014, 14:28
pauls pauls ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2011
Beiträge: 1
abgegebene "Danke": 0


Poröser Boden

Hallo Zusammen,
habe über einen guten Freund ein Wiking Seetörn für ganz schmales Geld bekommen.

Leider ist bei den Boot der Boden sehr porös und auch undicht, so wie ich jetzt schon viele Infos gefunden habe ist das anscheinend ein Wiking Problem von den alter.

Wurde auch schon mehrmals wenig erfolgreich geklebt und auch mein Versuche waren wenig erfolgreich aber auch wenig ambitioniert.

Das Wasser in das Boot kommt ist mir eher gleich, ist ein Schlauchboot und kann eh nicht untergehen und wenn ich fahren will (nur im Summer am Meer) Pumpe ich es vorher raus.

Was mich aber wirklich stört ist das mit den 50PS 2T Mercury es nicht schneller als ca.25 Kmh geht. Dann habe ich das Gefühl das der Motor Luft saugt, hoch dreht und das Boot langsamer wird. Höhe von Motor stimmt, die K-Platte ca 2cm unterhalb vom Boden. Jede Verstellung vom Motor machte es nur schlechter.

Mein Verdacht jetzt, die vielen schlechten Reparaturen am Boden (einfach dick mit Rotabond darübergeschmiert, natürlich auch hinten an der Ecke zum Spiegel) und das Wasser im Boot, machen am Boden Wellen und damit saugt der Motor Luft und ich werde langsamer.

Jetzt habe ich mir alle Berichte zu den Reparaturen durchgelesen und sehe als einzig Funktionierende einen ganzen neuen Boden einkleben zu lassen. Das ist mir das Boot aber nicht wert.

So und nun zu meinen Gedanken, ich lasse mir von meinen Bauspengler um der Ecke zwei Alubleche abkanten die ich außen von der Hälfte an bis hinten um die Ecke auf den Spiegel schraube. Kann nicht viel undichter sein wie vorher, aber die bösen Verwirbelungen müssten weg, wie auch das lachen von meinen Neffen der sich hinten am Wake Board langweilt.

Schon jemand den Gedanken gehabt bzw. durchgeführt. Was für Gegenargumente gibt es die ich nicht bedacht habe. Wenn die Löcher mal drinn sind gehen die nicht mehr raus.

Vielen Dank
ciao
Paul
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:33 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com