Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > allgemeines Zubehör

allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.08.2004, 23:55
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


Wartung von Automatik-Schwimmwesten

hi alle miteinander!
hab neulich meine schwimmwesten wieder mal genauer betrachtet und gesehen, dass die überprüfungsplanketten bei den automatikwesten schon längst abgelaufen sind. eine davon schon seit 5 jahren.
da ich sie so nicht mehr als sicherheitsausrüstung verwenden wollte, hab ich sie mal im pool ausprobiert und sie hat tadellos funktioniert und am nächsten tag war sie noch immer prall gefüllt. drum jetzt meine eigentliche frage:
was wird bei diesen überprüfungen genau kontrolliert? kann ich die westen auch selbst checken? und kann ich bei einer schon mal ausgelösten weste einfach einen neuen auslöser dranschrauben und dann passt wieder alles?
danke schon mal wür eure antworten
lg martin
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.09.2004, 12:48
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Servus Martin!

So viel ich weis wird die feuchtigkeitsempfindliche Tablette im Druckmechanismus ausgetauscht. Der Druckmechanismus wird überprüft und die CO2 Patrone der Automaticweste wird auf Dichtheit und allgemeinsen Zustand überprüft. Sind Rostspuren vorhanden oder ist die Patrone nicht mehr Dicht dann wird diese ausgetauscht. Ob die Patrone dicht ist wird durch einfaches wiegen festgestellt. Sdhau mal genau, auf deiner Patrone ist aussen das genau Gewicht inkl. zehntel oder hundertstel Gramm eingraviert. Hat die Patrone bei der Überprüfunf noch das selbe Gewicht so ist auszugehen dass diese dicht ist. Die Prüfung könntest du umgehen in dem du alle 2 Jahre ein neues Patronen/Tablettencit in die Weste einbaust. Aber mir wäre das ein zu hohes Risko


Gruß Rotti

P.S.: Überprüfen tun diese Weste z.Bsp. Compass Versand bzw. jeder gut Händler etc.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.09.2004, 13:09
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hi rotti!
ok, das mit dem wiegen ist mir in eigenregie zu unsicher. ich hab jetzt mal bei der weste die ich ausgelöst hab den ganzen auslösemechanismus ausgebaut. so wie ich das erkenne ist das eh ein einmalprodukt, also muß da alles ersetzt werden.
die eigentliche weste, also der schlauch hat ja erst am wochenende bewiesen, dass sie dicht ist. von daher sollte die weste eigentlcih mit einem komplett neuen auslöser auch wider für ein weiteres jahr ok sein, oder?
lg martin
ps. feststoffwesten wären ja das einfachste, aber die nehmen verhältnismäßig viel platz ein.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.09.2004, 16:02
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Goeberl,

Das Problem bei diesen Rettungswesten ist weniger der Auslösemechanismus, den man ja recht preisgünstig austauschen kann, sondern der Luftschlauch: Da das Material, je nach Lagerbedingungen mehr oder weniger schnell, altert, besteht irgendwann die Gefahr, daß ein Schlauch dem Druck beim Auslösen nicht mehr standhält und platzt. Nach welcher Zeit dies frühestens eintreten kann wird einem wohl keiner sagen können. Die Firma Secumar jedenfalls führt ab einem gewissen Alter der Rettungsweste keinen Service mehr durch. Das mag zum einen Verkaufspolitik sein, andererseits gehen die natürlich kein Haftungsrisiko ein...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.09.2004, 22:28
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hi harald!
das mit dem schlauchkörper klingt einleuchtend. wobei platzen kann ich mir nicht wirklich vorstellen, zumindest nicht bei meiner weste. über den eigentlichen schlauch ist dann noch ein nylongewebe genäht, schaut ähnlich aus wie man es bei den tubes hat die man hinter dem boot herschleppt. aber dass das material vielleicht brüchig wird oder zusammenpickt kann cih mir schon vorstellen. naja, ich glaub ich werd das ganze vom händler überprüfen lassen oder gleich auf feststoffwesten umsteigen.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.09.2004, 10:40
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Leute,
habe eine ältere Secumar geschenkt bekommen und als Reserve dabei. Um diese zu testen, habe ich die alte Tablette genommen und eine leere Patrone.
Vor diese Patrone (im Abstand wie bei neuer...) habe ich eine kräftige Alufolie als rundes Plätchen vorgelegt, dann den Mechanismus auf Durchschlag gestestet... anschließend mit "Druckluft" die Dichtigkeit getestet.
Gruß Helge
PS: Will damit aber nicht sagen, dass dies die offizielle Prüfung ersetzen kann....das ist mir klar.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.01.2006, 17:44
Jankie
Gast
 
Beiträge: n/a


Automatik-Schwimmweste

Zitat:
Zitat von goeberl
hi alle miteinander!
hab neulich meine schwimmwesten wieder mal genauer betrachtet und gesehen, dass die überprüfungsplanketten bei den automatikwesten schon längst abgelaufen sind. eine davon schon seit 5 jahren.
da ich sie so nicht mehr als sicherheitsausrüstung verwenden wollte, hab ich sie mal im pool ausprobiert und sie hat tadellos funktioniert und am nächsten tag war sie noch immer prall gefüllt. drum jetzt meine eigentliche frage:
was wird bei diesen überprüfungen genau kontrolliert? kann ich die westen auch selbst checken? und kann ich bei einer schon mal ausgelösten weste einfach einen neuen auslöser dranschrauben und dann passt wieder alles?
danke schon mal wür eure antworten
lg martin
Soviel ich weis müssen die Schwimmwesten wieder Fachgerecht zusammen gefaltet werden, so wie ein Check der gesamten Weste erfolgen.
M.f.G. Jankie
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 05.01.2006, 17:59
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.237
abgegebene "Danke": 364

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Jankie
Soviel ich weis müssen die Schwimmwesten wieder Fachgerecht zusammen gefaltet werden, so wie ein Check der gesamten Weste erfolgen.
M.f.G. Jankie
Hallo Jankie,

scheint ein alter Thread zu sein. Aber trotzdem gerne: Prinzipiell kannst Du eine Automatikweste selbst ohne Probleme zusammenlegen (ist sozusagen schon vorgefaltet). Auch der Austausch der Patrone und der Tablette ist wenn man sich an die Bedienungsanleitung hält (ist oft im Inneren der Weste eingedruckt) kein Problem. Du kannst sie also auch öfters benützen wenn Du bei Starkwind die Fock wechseln mußt und Dir die Brecher das Teil aufblasen... Nur ist es empfehlenswert, dass die Wartung alle 2 Jahre von einem Fachmann durchgeführt wird und Du Deine Prüfplakette bekommst.

Trotzdem ist meistens ein Lifebelt sinnvoller als eine Rettungsweste - verhindert hoffentlich den Einsatz der Weste. Wobei Automatikwesten auch oft den Lifebelt integriert haben.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 11.05.2015, 10:08
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.533
abgegebene "Danke": 18

Boot Infos

Rettungswesten warten

SCHWUPPPS

weil es ja immer ein aktuelles Thema ist,...

Ich habe am Wochenende meine Schwimmwesten für die bevorstehende Saison kontrolliert und dabei auch eine Weste absichtlich ausgelöst,
klappte prima!

Neue Co2-Patrone habe ich aber nur bei der ausgelösten Weste ersetzt, die anderen Patronen sind soweit OK (Gewichtsprüfung auf der Apothekerwaage)
Die Treibsätze sind aber komplett bei allen Westen erneuert worden,...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Foto(1).jpg (117,9 KB, 39x aufgerufen)
__________________
lg Roman

*the Boater formerly known as DB600

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:15 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com